6 Während des Transports der Maschine und aller Wartungsarbeiten, dem Reinigen und dem Wechsel der Geräte muss der Motor immer
abgeschaltet sein.
7 Entfernen Sie sich erst dann von der Maschine, wenn man den Motor abgeschaltet hat.
8 Die Maschine nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen, wo die entstehenden Abgase sich anhäufen könnten.
9 HINWEIS Benzin ist ein feuergefährlicher Stoff: Nicht in geschlossenen Räumen und nicht bei laufendem Motor tanken, nicht rauchen und auf
den aus dem Tank auslaufenden Treibstoff achten. Bei auslaufendem Treibstoff nicht versuchen, den Motor zu starten, sondern die Maschine von
der betroffenen Stelle entfernen und vermeiden, Zündquellen zu erzeugen, bis die Benzindämpfe nicht abgezogen sind. Die Stopfen des Tanks und
des Benzinbehälters wieder ordentlich aufschrauben.
10 Auf das Auspuffrohr achten. Die nahe am Auspuff liegenden Teile können bis zu 80° heiß werden. Verschlissene oder defekte Auspufftöpfe
ersetzen.
11 Nicht auf zu steilen Hängen arbeiten und beim Umkehren der Fahrtrichtung oder bei Ziehen die Maschine in Richtung auf sich selbst die größte
Vorsicht walten lassen.
12 Bevor man die Arbeit mit der Maschine beginnt, eine Sichtprüfung vornehmen und sicherstellen, dass alle Unfallschutzvorkehrungen, mit denen
sie versehen ist, vollkommen funktionstüchtig sind. Es ist streng verboten, diese zu umgehen oder zu manipulieren.
13 Jede bestimmungswidrige Benutzung, nicht vom Fachmann vorgenommene Reparaturen oder die Benutzung von Ersatzteilen, die kein Original
sind, führen zum Verfall der Garantie und dem Verlust der Herstellerhaftung.
SICHERHEITSVORRICHTUNG (Abb. 6)
automatische Auskupplung des Antriebs, wenn die Hebel (1) und (2) losgelassen werden.
HINWEISE ZUR ARBEIT MIT DER MOTORHACKE (Abb. 6)
den Bremssporn in den Boden einführen, wobei die Motorhacke gut festzuhalten ist. Den Kupplungshebel (2) am Lenkholm ziehen und somit mit dem
Fräsen beginnen. ANWENDUNGEN: Bearbeitung leichter oder mittelschwerer Böden, Fräsen, Zerkleinern, Unkrautbeseitigung, Unterarbeitung von
Kompost oder Düngern usw.
MONTAGE DER MOTORHACKE
Zum endgültigen Zusammenbau wie folgt verfahren.
BREMSSPORNMONTAGE (Abb. 2-3)
blockieren, indem man den Griff (2) dreht. Das Transportrad (Abb. 3 Teil 1) dient nur zur Beförderung der Motorhacke. Es wird montiert, nachdem man
den Bremssporn um 180° gedreht und mittels der Flügelschraube (2) befestigt hat. Während der Arbeit ist das Transportrad zu entfernen: Die
Flügelschraube lockern, dann den Bremssporn herausziehen und gedreht (wie in Abb. 2) wieder anbringen.
HOLMHALTERMONTAGE (Abb. 4 )
(3) und Muttern (4) an der Motorhacke montieren. Die Kabeldurchführung (5) wie in der Abbildung montieren.
HOLMMONTAGE (Abb. 4)
14
oberen Loch des Holms befestigen. Dasselbe Verfahren für das untere Loch befolgen (A), indem man die andere Schraube (7) Abstandsstuck (13),und
die Unterlegscheiben Dicke von mm.4 (12) in den Drehknopf (10) und den Drehknopf (11) mit Mutter in der auf der Abbildung gezeigten Reihenfolge
einführt. Für weitere Informationen siehe Kapitel Holmeinstellung.
Alle Motorhacken sind mit Unfallschutzvorrichtung ausgestattet. Diese Vorrichtung bewirkt die
Die Motorhacke wird in "Teilmontiertem" Zustand und in einer dazu geeigneten Verpackung geliefert.
Die lange Seite des Bremssporns (Abb. 2 Teil 1) in das Endstück des Rahmenarms einführen und
Den Halter (1) anhand der bereits an der Platte angebrachten 4 Schrauben (2), den Unterlegscheiben
Die 2 Holmrohre (6) mittels Durchsteckschraube (7), Abstandsstuck (13) ,Unterlegscheiben (8) und Mutter (9) im
Bei gestartetem Motor die Messer am Boden aufliegen lassen und