4
Installation
▶ Montageplatte mit einer Schraube und einem Dübel oben mittig an
der Wand befestigen und waagerecht ausrichten ( Bild 60).
▶ Montageplatte mit weiteren vier Schrauben und Dübeln befestigen,
so dass die Montageplatte flach auf der Wand aufliegt. Wir empfehlen
die mit Pfeilen markierten Löcher zu verwenden.
▶ Wanddurchführung für die Verrohrung bohren (empfohlene Position
der Wanddurchführung hinter der Inneneinheit Bild 60).
▶ Wenn eine Sockelleiste vorhanden ist, die Platte an der Unterseite
mit Hilfe von Werkzeug auf die Sockelleiste anpassen ( Bild 61).
Die Rohrverschraubungen an der Inneneinheit liegen in den meisten Fäl-
len hinter der Inneneinheit. Wir empfehlen, die Rohre bereits vor dem
Aufhängen der Inneneinheit zu verlängern.
▶ Rohrverbindungen wie in Kapitel 4.6 ausführen.
▶ Gegebenenfalls die Verrohrung in die gewünschte Richtung verbie-
gen und eine Öffnung an der Seite der Inneneinheit ausbrechen.
▶ Verrohrung durch die Wand führen und die Inneneinheit in die Mon-
tageplatte einhängen.
▶ Ggf. vordere Abdeckung öffnen und Filtereinsatz abnehmen
( Bild 62), um den Kaltkatalysatorfilter aus dem Lieferumfang ein-
zusetzen.
4.3.5
Wandgerät an der Wand montieren
▶ Karton oben öffnen und die Inneneinheit nach oben herausziehen.
▶ Inneneinheit mit den Formteilen der Verpackung auf die Vorderseite
legen ( Bild 45).
▶ Schraube lösen und die Montageplatte auf der Rückseite der Innen-
einheit abnehmen.
▶ Montageort unter Beachtung der Mindestabstände festlegen
( Bild 44).
▶ Montageplatte mit einer Schraube und einem Dübel oben mittig an
der Wand befestigen und waagerecht ausrichten ( Bild 46).
▶ Montageplatte mit weiteren vier Schrauben und Dübeln befestigen,
so dass die Montageplatte flach auf der Wand aufliegt.
▶ Wanddurchführung für die Verrohrung bohren (empfohlene Position
der Wanddurchführung hinter der Inneneinheit Bild 47).
▶ Gegebenenfalls die Position des Kondensatablaufs ändern
( Bild 48).
Die Rohrverschraubungen an der Inneneinheit liegen in den meisten Fäl-
len hinter der Inneneinheit. Wir empfehlen, die Rohre bereits vor dem
Aufhängen der Inneneinheit zu verlängern.
▶ Rohrverbindungen wie in Kapitel 4.6 ausführen.
▶ Gegebenenfalls die Verrohrung in die gewünschte Richtung verbie-
gen und eine Öffnung an der Seite der Inneneinheit ausbrechen
( Bild 50).
▶ Verrohrung durch die Wand führen und die Inneneinheit in die Mon-
tageplatte einhängen ( Bild 51).
▶ Obere Abdeckung hochklappen und einen der beiden Filtereinsätze
abnehmen ( Bild 52).
▶ Den Kaltkatalysatorfilter aus dem Lieferumfang im Filtereinsatz ein-
setzen, und den Filtereinsatz wieder montieren.
Wenn die Inneneinheit von der Montageplatte abgenommen werden
soll:
▶ Die Unterseite der Verkleidung im Bereich der beiden Aussparungen
nach unten ziehen und die Inneneinheit nach vorne ziehen
( Bild 53).
8
4.3.6
Außeneinheit montieren
▶ Karton nach oben ausrichten.
▶ Verschlussbänder aufschneiden und entfernen.
▶ Den Karton nach oben abziehen und die Verpackung entfernen.
▶ Je nach Installationsart eine Stand- oder Wandkonsole vorbereiten
und montieren.
▶ Außeneinheit aufstellen oder aufhängen.
▶ Bei Installation mit Stand- oder Wandkonsole den mitgelieferten Ab-
laufwinkel mit Dichtung anbringen ( Bild 7).
▶ Abdeckung für die Rohranschlüsse abnehmen ( Bild 9).
▶ Rohrverbindungen wie in Kapitel 4.6 ausführen.
4.4
Installieren der Luftleitung bei Kanaleinbaugeräten
4.4.1
Installation Rohr und Zubehör
Um Rohre etc. zu installieren muss das Gerät korrekt aufgehängt sein.
Ohne Luftfilter können sich Staubpartikel am Luftwärmetauscher ab-
lagern und dort Funktionsstörungen und Lecks hervorrufen.
▶ Um zu vermeiden, dass aus dem Klimagerät kommende Luft direkt
wieder eingesaugt wird oder es zu einem Kurzschluss kommt: Luft-
auslass und Lufteinlass so planen, dass diese nicht zu nahe beieinan-
der liegen.
▶ Vor dem Installieren der Luftleitung sicherstellen, dass ihr statischer
Druck im zulässigen Bereich liegt ( Tabelle und Bilder 83 bis 68).
Legende zu den Bildern 68 bis 83:
1
Grenzwert
2
Messpunkt
H
Hoch
M
Mittel
L
Niedrig
Modell
AC166i-2,1 MS D
AC166i-2,6 MS D
AC166i-3,5 MS D
AC166i-5,3 MS D
AC166i-7,0 MS D
Tab. 13 Externer statischer Druck
Der externe statische Druck (SP1...4) kann über das Konfigurationsme-
nü des kabelgebundenen Raumreglers eingestellt werden.
▶ Den Anschluss der Luftkanäle am Gerät immer mit Entkoppler aus-
führen, um eine Geräuschübertragung von der Inneneinheit auf die
Lüftungsrohre zu vermeiden.
▶ Luftleitung entsprechend Bild 16 anbringen.
Legende zu Bild 16:
[1]
Wärmedämmung
[2]
Entkoppler
[3]
Lufteinlassgitter
[4]
Kontrollöffnung
[5]
Kanaleinbaugerät
[6]
Luftauslass
▶ Um Kondensation zu verhindern, die Rohre isolieren.
Logacool AC ... MS – 6721852539 (2025/04)
Statischer Druck (Pa)
Druckbereich
0 - 40
0 - 40
0 - 60
0 - 100
0 - 160