Télécharger Imprimer la page

Buderus Logacool AC-4,1 MS Notice D'installation page 10

Masquer les pouces Voir aussi pour Logacool AC-4,1 MS:

Publicité

4
Installation
4.6.2
Kondensatablauf an der Inneneinheit für Wandmontage
anschließen
Die Kondensatwanne der Inneneinheit ist mit zwei Anschlüssen ausge-
stattet. Ab Werk sind daran ein Kondensatschlauch und ein Stopfen
montiert, diese können getauscht werden ( Bild 48).
▶ Kondensatschlauch mit Gefälle verlegen.
4.6.3
Kondensatablauf an Inneneinheiten für Deckenmontage
anschließen
▶ PVC-Rohre mit 32 mm Innendurchmesser und 5-7 mm Wanddicke
verwenden.
▶ Ablaufrohr wärmedämmen, um Kondensatbildung zu vermeiden.
▶ Ablaufrohr mit Inneneinheit verbinden und an der Verbindung mit ei-
ner Schlauchschelle sichern.
▶ Ablaufrohr mit Gefälle verlegen ( Kassettengerät: Bild 37 und 38,
Kanaleinbaugerät: Bild 18). Bei vorhandener Kondensatpumpe kann
der Ausgang des Ablaufrohrs höher liegen als die Inneneinheit, wenn
Maße und Anschlussschema beachtet werden.
ACHTUNG
Gefahr durch Wasserschaden!
Falsches Verlegen der Rohre kann zu auslaufendem Wasser, Rücklauf
des Wassers in die Inneneinheit und zu Fehlfunktionen des Wasser-
standsschalters führen.
▶ Um ein Durchhängen der Rohre zu vermeiden, alle 1–1,5 m eine
Rohraufhängung ausführen.
▶ Ablaufrohr über einen Siphon in die Kanalisation führen.
4.6.4
Test des Kondensatablaufs
Mit einem Test des Kondensatablaufs kann sichergestellt werden, dass
alle Verbindungsstellen abgedichtet sind.
▶ Kondensatablauf testen bevor die Decke verschlossen wird.
Inneneinheit ohne Kondensatpumpe
▶ Ca. 2 l Wasser in die Kondensatwanne oder das Wasserfüllrohr ein-
füllen.
▶ Sicherstellen, dass das Kondensat einwandfrei abläuft.
▶ Alle Verbindungsstellen auf Dichtheit prüfen.
Inneneinheit mit Kondensatpumpe
Der Kondensatablauf kann erst nach dem elektrischen Anschluss getes-
tet werden.
▶ Ca. 2 l Wasser in die Kondensatwanne oder das Wasserfüllrohr ein-
füllen (für Kanalgeräte  Bild 19).
▶ Kühlbetrieb einschalten. Die Abflusspumpe ist zu hören.
▶ Sicherstellen, dass das Kondensat einwandfrei abläuft.
▶ Alle Verbindungsstellen auf Dichtheit prüfen.
10
4.6.5
Dichtheit prüfen und Anlage befüllen
Die Prüfung der Dichtheit und das Befüllen erfolgt für jede angeschlosse-
ne Inneneinheit einzeln.
▶ Nach dem Befüllen der gesamten Anlage, Abdeckung für Rohran-
schlüsse an der Außeneinheit wieder anbringen.
Dichtheit prüfen
Bei der Dichtheitsprüfung die nationalen und örtlichen Bestimmungen
beachten.
▶ Kappen der Ventile eines Anschluss-Paars ( Bild 11, [1], [2] und
[3])entfernen.
▶ Schraderöffner [6] und Druckmessgerät [4] an den Servicean-
schluss [1] anschließen.
▶ Schraderöffner eindrehen und Schraderventil [1] öffnen.
▶ Ventile [2] und [3] geschlossen lassen und die Rohre mit Stickstoff
befüllen, bis der Druck 10 % über dem maximalen Betriebsdruck
liegt ( Seite 21).
▶ Prüfen, ob der Druck nach 10 Minuten unverändert ist.
▶ Stickstoff ablassen, bis der maximale Betriebsdruck erreicht ist.
▶ Prüfen, ob der Druck nach mindestens 1 Stunde unverändert ist.
▶ Stickstoff ablassen.
Anlage befüllen
ACHTUNG
Funktionsstörung durch falsches Kältemittel
Die Außeneinheit ist ab Werk mit dem Kältemittel R32 gefüllt.
▶ Wenn Kältemittel ergänzt werden muss, nur gleiches Kältemittel ein-
füllen. Kältemitteltypen nicht mischen.
▶ Rohre mit einer Vakuumpumpe ( Bild 11, [5]) für mindestens 30
Minuten bei ca. −1 bar (ca. 500 Micron) evakuieren und trocknen.
▶ Flüssigkeitsseitiges Ventil [3] öffnen.
▶ Mit dem Druckmessgerät [4] prüfen, ob der Durchfluss frei ist.
▶ Gasseitiges Ventil [2] öffnen.
Das Kältemittel verteilt sich in den angeschlossenen Rohren.
▶ Abschließend die Druckverhältnisse prüfen.
▶ Schraderöffner [6] herausdrehen und Schraderventil [1] schließen.
▶ Vakuumpumpe, Druckmessgerät und Schraderöffner entfernen.
▶ Kappen der Ventile wieder anbringen.
4.7
Kabelgebundenen Raumregler montieren (Kanalein-
baugerät)
ACHTUNG
Beschädigung des kabelgebundenen Raumreglers
Falsches Öffnen des kabelgebundenen Raumreglers oder zu festes An-
ziehen der Schrauben kann ihn beschädigen.
▶ Nicht zu viel Druck auf den kabelgebundenen Raumregler ausüben.
▶ Wandsockel des kabelgebundenen Raumreglers abnehmen (
Bild 23).
– Die Spitze eines Schraubendrehers in die Biegestelle [1] an der
Rückeite des kabelgebundenen Raumreglers einführen.
– Den Schraubendreher anheben, um den Wandsockel [2] aufzu-
hebeln.
▶ Ggf. Wand und Kommunikationskabel vorbereiten ( Bild 24).
– [1] Kitt oder Isoliermaterial realisieren.
– [2] Bogen im Kabel vorsehen.
▶ Wandsockel an der Wand befestigen ( Bild 25, [1]).
▶ Kabelgebundenen Raumregler am Wandsockel anbringen (
Bild 26).
Logacool AC ... MS – 6721852539 (2025/04)

Publicité

loading