6
Inbetriebnahme
6
Inbetriebnahme
6.1
Checkliste für die Inbetriebnahme
1
Außeneinheit und Inneneinheiten sind ordnungsge-
mäß montiert.
2
Rohre sind ordnungsgemäß
• angeschlossen,
• wärmegedämmt,
• auf Dichtheit geprüft.
3
Ordentlicher Kondensatablauf ist hergestellt und
getestet.
4
Elektrischer Anschluss ist ordnungsgemäß durch-
geführt.
• Stromversorgung ist im normalen Bereich
• Schutzleiter ist ordnungsgemäß angebracht
• Anschlusskabel ist fest an die Klemmleiste ange-
bracht
5
Alle Abdeckungen sind angebracht und befestigt.
6
Bei Wandgeräten: Das Luftleitblech der Innenein-
heit ist korrekt montiert und der Stellantrieb ist ein-
gerastet.
Tab. 26
6.2
Funktionstest
Nach erfolgter Installation mit Dichtheitsprüfung und elektrischem An-
schluss kann das System getestet werden:
▶ Spannungsversorgung herstellen.
▶ Inneneinheit mit der Fernbedienung einschalten.
▶ Kühlbetrieb einschalten und niedrigste Temperatur einstellen.
▶ Kühlbetrieb 5 Minuten lang testen.
▶ Heizbetrieb einschalten und höchste Temperatur einstellen.
▶ Heizbetrieb 5 Minuten lang testen.
▶ Ggf. Bewegungsfreiheit des Luftleitblechs sicherstellen.
Zur Bedienung der Inneneinheiten die mitgelieferten Bedienungsanlei-
tungen beachten.
16
6.3
Funktion zur automatischen Korrektur von An-
schlussfehlern
Die Außentemperatur muss mehr als 5 °C betragen, damit diese Funkti-
on funktioniert.
Die Kühlmittelleitungen und die elektrische Verdrahtung an der Außen-
einheit können nach falschem Anschluss automatisch korrigiert werden.
▶ Das System in Betrieb nehmen (Ventile öffnen, Inneneinheiten ein-
schalten).
▶ Prüfschalter [1] auf der Hauptleiterplatte drücken Bild 13), bis
das Display [2] CE anzeigt.
▶ 5-10 Minuten warten, bis CE im Display erlischt.
Kühlmittelleitungen und elektrische Verdrahtung sind jetzt korrigiert.
6.4
Übergabe an den Betreiber
▶ Wenn das System eingerichtet ist, die Installationsanleitung an den
Kunden übergeben.
▶ Dem Kunden die Bedienung des Systems anhand der Bedienungsan-
leitung erklären.
▶ Dem Kunden empfehlen, die Bedienungsanleitung sorgfältig zu le-
sen.
7
Störungsbehebung
7.1
Betriebsart-Konflikt
Bei Verwendung von Multisplit-Klimageräten sind alle Betriebsarten
möglich, aber mit folgenden Besonderheiten:
Wenn Sie mehr als eine Inneneinheit betreiben, können Inneneinheiten
aufgrund eines Betriebsart-Konflikts in Standby gehen. Ein Betriebsart-
Konflikt erfolgt, wenn mindestens eine Inneneinheit im Heizbetrieb ist
und gleichzeitig mindestens eine Inneneinheit in einer anderen Betriebs-
art (z. B. Kühlbetrieb). Der Heizbetrieb hat immer Vorrang. Alle Innen-
einheiten, die nicht im Heizbetrieb sind, gehen wegen des Betriebsart-
Konflikts in den Standby.
Inneneinheiten mit Betriebsart-Konflikt zeigen „−−" im Display oder die
Betriebsleuchte blinkt und die Timerleuchte leuchtet. Für mehr Informa-
tionen siehe technische Dokumentation der Inneneinheiten.
Vermeiden des Betriebsart-Konflikts:
• Keine Inneneinheit ist im Heizbetrieb.
• Alle Inneneinheiten sind im Heizbetrieb und/oder aus.
Logacool AC ... MS – 6721852539 (2025/04)