Pflege Der Oberflächen; Länge, Menge Und Qualität Der Holzscheite; Jøtuls Definition Von Qualitätsbrennholz; Austausch Der Brennerplatten - Jøtul F 500 Manuel D'installation Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

DEUTSCH
Oberflächen auf Risse. Prüfen Sie auch, ob alle
Verbindungen abgedichtet sind und alle Dichtungen richtig
sitzen. Verschlissene oder verformte Dichtungen müssen
ersetzt werden.
Reinigen Sie die Dichtnuten sorgfältig, tragen Sie
Spezialkleber (erhältlich bei Ihrem Jøtul-Vertragshändler)
auf und pressen Sie die Dichtung in ihren Sitz. Die
Verbindungen trocknen schnell.
Pflege der Oberflächen
Bei lackierten Kaminofenen kann sich der Farbton nach
mehreren Jahren änderten. Bevor Sie einen neuen Jøtul-
Ofenlack aufbringen, müssen Sie die Oberflächen sauber
wischen und von losen Partikeln befreien.
Emaillierte Kaminofene dürfen nur mit einem sauberen,
trockenen Tuch abgewischt werden. Verwenden Sie kein
Wasser und keine Seife. Wasserflecken lassen sich mit
Reinigungsmitteln (Ofenreiniger o. ä.) entfernen.
Länge, Menge und Qualität der
Holzscheite
Die verwendeten Holzscheite dürfen nicht länger als 55
cm sein. Die Holzscheite müssen parallel zur Rückwand der
Verbrennungskammer plaziert werden. Die kleinste
Wärmeabgabe des Jøtul F 500 liegt bei 3,5 kW, seine
Nennkapazität beträgt 9,0 kW. Um den Ofen bei
Nennwärmeabgabe zu betreiben, sind 3,6 kg. Qualitätsholz
pro Stunde erforderlich.
Jøtuls Definition von
qualitätsbrennholz
Brennholz guter Qualität muß trocken sein, d.h. mit einem
Wasseranteil von ca. 20-25 %.
Zu diesem Zweck sollte das Holz am Ende des Winters oder
zu Beginn des Frühjahrs geschlagen werden. Es sollte
anschließend gespalten und trocken (abgedeckt) an der
Luft gelagert werden. Die Brennholzstapel sollten
abgedeckt werden, um ein übermäßiges Eindringen von
Regenwasser zu vermeiden. Im Herbst sollten die
Holzscheite drinnen gelagert werden, um dann im Winter
verfeuert zu werden.
Brennholz guter Qualität sind beispielsweise Scheite von
Birken-, Buchen- und Eichenbäumen.
Die Energieausbeute von 1 kg Holz schwankt nur wenig.
Dagegen schwankt das spezifisches Gewicht
(Trockengewicht) der verschiedenen Holzarten erheblich.
54
Ein bestimmtes Volumen Birkenholz liefert z.B. weniger kWh
als das gleiche Volumen Eichenholz, das ein höheres
spezifisches Gewicht besitzt.
Die Energieausbeute von 1 kg Qualitätsholz liegt bei etwa
3,8 kW. 1 kg absolut trockenes Holz (0% Feuchtigkeit) liefert
ca. 5 kW, während Holz mit 60% Feuchtigkeitsgehalt
dagegen nur etwa 1,5 kW/kg liefert.
Instandhaltung

Austausch der Brennerplatten

• Der Kaminofen verfügt an den Seiten über
Brennerplatten sowie feuerfeste Ziegel auf der
Rückseite.
• Lösen Sie die Schrauben und nehmen Sie die
Brennerplatten heraus. Achten Sie beim Wiedereinbau
darauf, daß die Isolierung auf der Rückseite der
Brennerplatten einwandfrei befestigt ist.
• Die Ziegel auf der Rückseite können einfach
ausgetauscht werden. Heben Sie sie einfach ein wenig
nach oben, und ziehen Sie sie heraus.

Austausch der Sperrplatte

• Die Sperrplatte besteht aus 2 gußeisernen Platten, die
auf den Rohren für die sekundäre Luftzufuhr gelagert
sind.
• Entnehmen Sie zunächst die rechte und dann die linke
Sperrplatte.
• Bauen Sie danach zuerst die linke und dann die rechte
Platte wieder ein. Achten Sie darauf, daß sie eng an der
Rückwand anliegen.
• Legen Sie anschließend die Isoliermatte auf die
Sperrplatten.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières