Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15

6.0 Pflege

6.1 Reinigung des Sichtfensters
Der Produkt ist mit einer Luftspülung ausgerüstet. Durch den
Regler für die
oberen Lufteinzug
oben an die Feuerstelle und führt somit eine Spülung auf der
Innenseite des Sichtfensters entlang nach unten durch. Dieses
System reduziert die Rußablagerungen auf dem Sichtfenster.
Natürlich verbleibt immer noch etwas Ruß am Sichtfenster, je
nach den örtlichen Zugverhältnissen und der Einstellung des
Reglers für dieVerbrennungsluft. Normalerweise verbrennt der
Großteil der Rußschicht bei vollständig geöffnetem Regler für die
Luftspülung, und das Feuer brennt mit lebhafter Flamme.
Nützlicher Hinweis!Verwenden Sie zur einfachen Reinigung
des Sichtfensters ein mit warmem Wasser angefeuchtetes
Papiertuch, und fügen Sie etwas Asche aus der Brennkammer
hinzu. Reiben Sie mit dem Papiertuch über das Sichtfenster, und
waschen Sie es anschließend mit klarem Wasser. Gut abtrocknen.
Falls das Sichtfenster sorgfältiger gereinigt werden muss, wird ein
Glasreiniger empfohlen (beachten Sie die Gebrauchsanweisung
auf der Flasche).
6.2 Entsorgung der Asche
Entfernen Sie die Asche erst, wenn der Ofen abgekühlt ist.
Verwenden Sie einen Schaber oder etwas Ähnliches, um die
Asche herauszuholen. Lassen Sie jedoch immer etwas Asche
als Schutzschicht am Boden des Aschekastens zurück.
Beachten Sie auch die weiter unten aufgeführten Hinweise
zum Umgang mit Asche:
6.3 Reinigung und Rußentfernung
An den Innenflächen des Ofens können sich während des Betriebs
Rußablagerungen bilden. Ruß ist ein guter Isolator und verringert
die Wärmeabgabe des Ofens. Haben sich die Rußablagerungen
stark angehäuft, lassen sich diese mit einem Rußentferner leicht
entfernen.
Um die Bildung von Wasser-/Teerablagerungen im Ofen zu
vermeiden, sollten Sie das Feuer regelmäßig so heiß werden
lassen, dass die Ablagerungen verbrennen. Einmal jährlich
sollte das Kamininnere gereinigt werden, um die größtmögliche
Wärmenutzung zu erhalten. Dabei ist es sinnvoll, Schornstein und
Abzugsrohre gleich mit auszufegen.
6.4 Fegen der Rauchrohre, die zum
Kamin führen
Rauchrohre müssen entweder durch die Reinigungsöffnung
im Rauchrohr oder durch die Ofentüröffnung gefegt werden.
Anschließend muss die Ablenkplatte entfernt werden. Sie finden
eine Anleitung dazu im Abschnitt: «7.0 Instandhaltung».
gelangt die angesaugte Luft von
«3.0
Sicherheitsmaßnahmen».
6.5 Inspektion des Ofens
Jøtul empfiehlt, daß Sie persönlich eine sorgfältige Inspektion des
Ofens durchführen, nachdem er gereinigt bzw. ausgefegt wurde.
Prüfen Sie alle sichtbaren Ober-flächen auf Risse. Prüfen Sie auch,
ob alle Verbindungen abgedichtet sind und alle Dichtungen
richtig sitzen. Verschlissene oder geknickte Dichtungen müssen
ersetzt werden.
Reinigen Sie die Dichtnuten sorgfältig, tragen Sie Spezialkleber
(erhältlich bei Ihrem Jøtul-Vertragshändler) auf und pressen Sie
die Dichtung in ihren Sitz. Die Verbindungen trocknen schnell.
6.6 Äußerliche Pflege
Bei Öfen mit Lackanstrich kann es nach einigen Jahren zu einer
Verfärbung kommen. Bevor Sie eine neue Lackschicht auftragen,
sollten Sie die Oberfläche reinigen und alle losen Teilchen
entfernen.
Emaillierte Kaminöfen dürfen nur mit einem sauberen, trocken
Tuch abgewischt werden. Keine Seife oder Wasser verwenden.
Wasserflecken lassen sich mit Reinigungsmitteln (Ofenreiniger
o.ä.) entfernen.
DEUTSCH
43

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

C 22

Table des Matières