Télécharger Imprimer la page

Pflege - Jøtul I 80 Mini Classic Manuel D'installation Et D'utilisation

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 38
DEUTSCH
5.6 Nachlegen von Brennholz
Lassen Sie das Feuer solange brennen, bis nur noch glim-
mende Asche vorhanden ist, bevor Sie neues Brennholz
nachlegen. Öffnen Sie die Tür zunächst nur leicht, damit der
Unterdruck ausgeglichen werden kann.
Legen Sie Holz nach, und stellen Sie sicher, dass die Luftreini-
gungszufuhr für ein paar Minuten vollständig geöffnet ist,
bis das Holz Feuer gefangen hat.
Die Luftreinigungszufuhr kann abgeschaltet werden, sobald
sich das Holz entzündet hat und gut brennt. Prüfen Sie, ob die
Nachverbrennung (Sekundärverbrennung) beginnt.
Hinweis: Überhitzungsgefahr Der Ofen darf auf keinen Fall in
einer Weise betrieben werden, die zu einer Überhitzung führt.
Zu einer Überhitzung kommt es, wenn zuviel Holz und/oder Luft
vorhanden sind und somit zuviel Hitze erzeugt wird. Ein sicheres
Anzeichen für eine Überhitzung sind rot glühende Teile des Ofens.
In diesem Fall müssen Sie sofort die Luftzufuhr verringern.
Wenn der Verdacht auf zu starken oder zu geringen Luftzug
im Schornstein besteht, muss professionelle Hilfe in Anspruch
genommen werden. Weitere Informationen finden Sie unter «2.0
Technische Daten» und «4.5 Schornstein und Abzugsrohr».
5.7 Übergangszeit vom Winter zum
Frühling
In der Übergangszeit mit plötzlichen Temperaturschwankungen,
negativem Rauchabzug oder bei schwierigen Windbedingungen
kann es zu Störungen des Schornsteinzugs kommen, so dass die
Rauchgase nicht richtig abziehen.
In diesem Fall sollte weniger Feuerholz verwendet werden und
die Luftzufuhren weiter geöffnet sein, so dass das Holz schneller
verbrennt. Auf diese Weise wird der Zug im Schornstein aufrecht
erhalten.
Um Ascheanhäufungen zu vermeiden, sollte diese öfters als
normal entfernt werden. Siehe «6.2 Entfernen der Asche ».

6.0 Pflege

6.1 Reinigung des Sichtfensters
Der Jøtul I 80 ist mit einer Luftreinigung für das Sichtfenster
ausgestattet. Durch die Luftzufuhröffnung wird Luft oberhalb der
Feuerstelle angesaugt und an der Innenseite des Sichtfensters
entlang nach unten geführt.
Dennoch verbleibt je nach den örtlichen Luftzugverhältnissen
und der Einstellung der Luftreinigungsöffnung immer noch etwas
Ruß am Sichtfenster. Normalerweise verbrennt der Großteil der
Rußschicht bei vollständig geöffneter Luftreinigungsöffnung,
und das Feuer brennt mit lebhafter Flamme.
Nützlicher Hinweis! Verwenden Sie zur einfachen Reinigung
des Sichtfensters ein mit warmem Wasser angefeuchtetes
Papiertuch, und fügen Sie etwas Asche aus der Brennkammer
hinzu. Reiben Sie mit dem Papiertuch über das Sichtfenster, und
waschen Sie es anschließend mit klarem Wasser. Gut abtrocknen.
Falls das Sichtfenster sorgfältiger gereinigt werden muss, wird ein
Glasreiniger empfohlen (beachten Sie die Gebrauchsanweisung
auf der Flasche).
70
6.2 Entfernen der Asche
Beseitigen Sie die Asche mit einer Schaufel oder ähnlichem
Gerät.
Lassen Sie dabei immer etwas Asche an der Feuerstelle zurück,
um die Ofenbasis zu schützen.
Die Asche muss in einen Metallbehälter mit einem dicht
schließenden Deckel gefüllt werden.
Das Zubehör bietet eine Lösung zur Entsorgung der Asche. Siehe
Abschnitt: «9.0 Zusatzausstattung».
Beachten Sie auch die nachstehenden Hinweise zum Umgang
mit Asche: «3.1 Brandschutzmaßnahmen».
6.3 Reinigung und Rußentfernung
An den Innenflächen des Produkt können sich während des
Betriebs Rußablagerungen bilden. Ruß ist ein guter Isolator
und verringert die Wärmeabgabe des Kamines. Haben sich die
Rußablagerungen stark angehäuft, lassen sich diese mit einem
Rußentferner leicht entfernen.
Um die Bildung von Wasser-/Teerablagerungen im Produkt zu
vermeiden, sollten Sie das Feuer regelmäßig so heiß werden
lassen, dass die Ablagerungen verbrennen. Einmal jährlich
sollte das Kamininnere gereinigt werden, um die größtmögliche
Wärmenutzung zu erhalten. Dabei ist es sinnvoll, Schornstein und
Abzugsrohre gleich mit auszufegen.
6.4 Fegen der Abzugsrohre, die zum
Schornstein führen
Rauchrohre müssen entweder durch die Reinigungsöffnung
im Rauchrohr oder durch die Ofentüröffnung gefegt werden.
Anschließend muss die Ablenkplatte entfernt werden. Sie finden
eine Anleitung dazu im Abschnitt: «7.0 Instandhaltung».
6.5 Inspektion des Produkt
Jøtul empfiehlt, dass Sie persönlich eine sorgfältige Inspektion
des Kamin durchführen, nachdem er ausgefegt bzw. gereinigt
wurde. Prüfen Sie alle sichtbaren Oberflächen auf Risse.
Prüfen Sie auch, ob alle Verbindungen abgedichtet sind und die
Tür- und Deckelplattendichtungen richtig sitzen. Verschlissene
oder verformte Dichtungen müssen ersetzt werden.
Reinigen Sie die Dichtnuten sorgfältig, tragen Sie Spezialkleber
(erhältlich bei Ihrem Jøtul-Vertragshändler) auf, und pressen Sie
die Dichtung in ihren Sitz. Die Verbindungen trocknen schnell.
6.6 Pflege der Außenflächen
Bei lackierten Produkt kann sich der Farbton nach mehrjährigem
Gebrauch ändern. Bevor Sie einen neuen Jøtul-Ofenlack
aufbringen, müssen Sie die Oberflächen sauber wischen und von
losen Partikeln befreien.
Emaillierte Produkt dürfen nur mit einem trockenen Tuch
abgewischt werden. Kein Seifenwasser verwenden. Jegliche
Flecken lassen sich mit Reinigungsmitteln (z. B. Ofenreiniger)
entfernen.

Publicité

loading