Pflege; Reinigung Des Sichtfensters; Entleerung Der Asche; Reinigung Und Russentfernung - Jøtul F 8 TD Manuel D'installation Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
DEUTSCH

Pflege

Reinigung des Sichtfensters

Das Zugsystem des Jøtul F 8 TD bezweckt erhöhten
Verbrennungseffekt und verminderten Rußbelag am
Sichtfenster. Die oben eingesaugte Luft überspült die
Innenseite des Fensters von oben nach unten. Trotzdem
setzt sich mit der Zeit etwas Ruß am Glas an. Die Menge
hängt von den örtlichen Zugverhältnissen und der
Luftzugregulierung ab. Der größte Teil des Rußes wird
normalerweise verbrannt, wenn kräftig gefeuert und das
Zugventil maximal geöffnet wird.
Nützlicher Hinweis! Zum gewöhnlichen Saubermachen
putzen Sie das Glas mit Küchenpapier, das Sie zuerst in
warmem Wasser angefeuchtet und dann in Asche aus der
Brennkammer getaucht haben. Anschließend spülen Sie das
Glas mit reinem Wasser ab. Zur gründlichen Entfernung
von hartnäckigem Rußbelag empfehlen wir einen
Spezialmittel (Gebrauchsanweisung auf dem Etikett
beachten!).

Entleerung der Asche

Heben Sie den Aschenkasten heraus. Verwenden Sie eine
Schaufel oder ein ähnliches Werkzeug zum Entfernen der
Asche. Lassen Sie etwas Asche auf dem Boden der
Brennkammer zurück, die als schützende Isolierschicht
dient. Beachten Sie auch die Information über den Umgang
mit der Asche im Abschnitt: Feuerverhütende Maßnahmen.

Reinigung und Russentfernung

An den Wärmeflächen innen im Ofens und im Rauchrohr
können sich beim Heizen Rußablagerungen ansetzen. Ruß
wirkt isolierend und kann deshalb den Heizeffekt des Ofens
erheblich verringern. Wenn sich beim Heizen Rußansatz
bildet, beheben Sie das Problem am besten mit einem
Entrußer.
Um der Holzteer- und Kondenswasserbildung in Ofen,
Rauchrohr und Schornstein entgegenzuwirken, heizen Sie
regelmäßig kräftig durch, damit Teer und Wasser
abtrocknen. Darüber hinaus ist eine gründliche jährliche
Reinigung erforderlich, um die maximale Wärmeleistung
des Ofens zu gewährleisten. Erledigen Sie Ofenreinigen
und Rauchrohrfegen am besten in Verbindung mit dem
Schornsteinfegertermin.
Reinigung des Rauchrohrs bis zum
Schornstein
Wenn der Ofen den Anschluss auf der Rückseite hat, nehmen
Sie die Abdeckplatte ab, damit Sie den Rauchabzug leicht
reinigen können.
Die einfachste Weise, den Rauchabzug zu reinigen, wenn
der Abzug nach oben verwendet wird, besteht darin, die
26
Ablenkplatte zu entfernen und die Reinigung durch die Tür
vorzunehmen. Heben Sie die Ablenkplatte nach oben und
seitlich an, und nehmen Sie sie aus der Halterung. Lassen
Sie sie auf dem Boden der Feuerstellen, bis Sie mit der
Reinigung fertig sind.

Inspektion des Ofens

Jøtul empfiehlt, dass Sie den Ofen nach dem Reinigen/
Fegen selbst gründlich inspizieren. Untersuchen Sie alle
sichtbaren Oberflächen auf Risse. Überprüfen Sie alle
Zusammenfügungen auf ihre Dichtheit und kontrollieren
Sie die Tür- und Kopfplattendichtungen auf korrekten Sitz.
Deformierte und verschlissene Dichtungen müssen
ausgewechselt werden.
Reinigen Sie die Dichtungsrille sorgfältig, tragen Sie
Spezialkleber auf (bei Ihrem Jøtul-Händler erhältlich),
drücken Sie die Dichtung fest ein, und die Zusammenfügung
ist bald wieder dicht und trocken.
Pflege der Oberflächen
Bei lackierten Öfen kann nach einigen Jahren eine
Verfärbung eintreten. Schmirgeln Sie die Oberfläche ab und
bürsten Sie lose Partikel ab, bevor Sie den Ofen mit
Ofenlackfarbe neu streichen.
Länge, Menge und Qualität des
Brennholzes
Die maximale Scheitlänge beträgt 46 cm. Legen Sie das
Holz parallel zur Brennkammerrückwand ein. Der Jøtul F 8
TD erzeugt dank seines hohen Wirkungsgrads eine
Nennleistung von 8,0 kW. Die Wärmeabgabe entspricht
einem berechneten Verbrauch von 3,2 kg Qualitätsholz pro
Stunde.
Jøtuls Definition von
Qualitätsbrennholz
Qualitätsbrennholz soll bis zu einer Restfeuchtigkeit von
etwa 20-25% getrocknet sein. Um diesen Wert zu erreichen,
sollte das Holz spätestens bis Ende des Winters gefällt, in
Scheite zersägt/gehackt und luftig aufgestapelt werden.
Die Stapel müssen durch Plane o.ä. vor starkem Regen
geschützt werden. Im Frühherbst wird das Holz unter Dach
gebracht und für die kommende Heizsaison gelagert. Als
Qualitätsbrennholz bezeichnen wir bekannte Holzarten wie
Buche, Birke und Eiche.
Die Energiemenge von 1 kg Holz schwankt nur wenig, das
Eigengewicht der verschiedenen Holzarten dagegen
beträchtlich. Das bedeutet, dass z.B. eine bestimmte Menge
Birkenholz weniger kWh ergibt als die gleiche Menge
Buchenholz. Die Energiemenge von 1 kg Qualitätsbrennholz
beträgt etwa 3,8 kWh. 1 kg absolut trockenes Holz (0%
Feuchtigkeit) liefert ca. 5 kWh, Holz mit 60% Feuchtigkeit

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières