Vor Der Installation; Montage - Jøtul FS 44 - I 400 Manuel D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 25
Deutsch
4.0 Installation
Mit Modulen für unterschiedliche Höhen können Sie individuelle
Ummantelungen gestalten. Siehe Abb. 3 und 4 für Angaben zu
Gesamthöhe und Gesamtgewicht der einzelnen Module.
Hinweis: Beachten Sie, dass sich das Gesamtgewicht nach der
jeweiligen Modulauswahl richtet.
Die Brennkammer ist schwer. Bei der Positionierung und
Installation benötigen Sie Hilfe.
Das Produkt wird mit drei Handbüchern ausgeliefert:
1. Allgemeine Verwendungs- und Pflegeanleitung
2. Jøtul FS 44 - I 400
3. Jøtul I 400
Es wird empfohlen, die Ummantelung testweise zu montieren, um
Einsatz und Rauchgasrohranschluss justieren zu können.
Tragen Sie den beiliegenden Acrylkitt auf alle Verbindungen auf.

4.1 Vor der Installation

Das Basisprodukt wird in 2 Teilen geliefert:
• Brennkammer und
• Betonelemente mit Montagekomponenten.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Produkt keine sichtbaren
Schäden aufweist und die Bedienungsgriffe einwandfrei
funktionieren.
Entscheiden Sie vor der Installation Folgendes:
• Wo soll sich der Rauchabzug befinden?
• Mögliche Nutzung und Position des Außenluftanschlusses
(siehe Abschnitt 3.6).
• Eventuelle Verwendung eines Systems zur Ascheentsorgung.
• Hinweise zur Installation der Komponenten entnehmen Sie
den Anleitungen.
Entnehmen Sie nach dem Auspacken den Karton mit
Rauchglocke, Scheithalter, Dichtung und Schraubenbeutel aus
der Brennkammer. Lösen Sie nun Luftkanal (Abb. 6D), Leitblech
(Abb. 7B), Auslassleitblech (Abb. 7A), seitliche Brennerplatten (Abb.
6E) und hintere Brennerplatte (Abb. 6F)
Hinweis: Die Brennerplatten bestehen aus einem porösen Material
(gelbes Vermiculit) und können bei einem unvorsichtigen Umgang
beschädigt werden.
4.2 Schornstein und Rauchgasrohr
• Der Einsatz kann mit einem Schornstein und einem
Rauchgasrohr verbunden werden, die für Festbrennstoffkamine
mit Rauchgastemperaturen gemäß Abschnitt «2.0 Technische
Daten» in der Montageanleitung mit Technischen Daten
zugelassen sind.
• Der Querschnitt des Schornsteins muss mindestens dem des
Rauchgasrohrs entsprechen. Siehe «2.0 Technische Daten» in
der Montageanleitung mit Technischen Daten für den Einsatz
zur Berechnung des korrekten Schornsteinquerschnitts.
• Mehrere Festbrennstofföfen können an dasselbe
Schornsteinsystem angeschlossen werden, wenn ein
entsprechender Querschnitt vorliegt.
• D e r S c h o r n s t e i n a n s c h l u s s m u s s g e m ä ß d e n
Installationsanweisungen des Schornsteinlieferanten
vorgenommen werden.
42
• Bevor ein Loch im Schornstein angebracht wird, sollte das
Produkt testweise montiert werden, damit eine korrekte
Kennzeichnung des Produkts und des Schornsteinlochs
erfolgen kann. Auf Abb. 1 werden die Mindestabstände
aufgeführt.
• Stellen Sie sicher, dass das Rauchgasrohr über die gesamte
Strecke zum Schornstein ansteigt.
Es ist überaus wichtig, dass die Anschlüsse eine gewisse Flexibilität
aufweisen. Dadurch werden Bewegungen in der Installation
ausgeglichen, die ansonsten zu Rissbildungen führen.
Der empfohlene Schornsteinzug geht aus dem Abschnitt «2.0
Technische Daten» in der Montageanleitung mit Technischen
Daten hervor.

4.3 Montage

Die Basisausführungen stellen die einfachste Produktvariante dar
und sind in folgenden Varianten erhältlich:
• Niedrige offene Ausführung
• Hohe offene Ausführung
• Geschlossene Ausführung
Die Basisausführungen lasen sich je nach individuellem Wunsch
mit den folgenden Zusatzmodulen kombinieren:
• Hohes offenes Oberteil
• Niedriges offenes Oberteil
• Geschlossenes Oberteil
• Hohe Seitenbank
• Niedrige Seitenbank
Hinweise zur Installation der gewählten Ausführung entnehmen
Sie dem Installationsablauf auf Abb. 2.
Hinweis: Die Bodenplatte muss unbedingt stabil und eben
aufliegen, damit das gesamte Produkt komplett waagerecht steht.
Verbinden Sie die Bestandteile mit dem beiliegenden
Acrylklebstoff.
Offene Ausführung - das flache Unterteil
besteht aus folgenden Komponenten:
1: Bodenplatte/Regalplatte
3: Trägerelement
4: Seitliche und hintere Verkleidungen
5: Ventilationselement
6: Rost
7: Seiten
Offene Ausführung - das hohe Unterteil
besteht aus folgenden Komponenten:
1: Bodenplatte/Regalplatte
2: Seiten (hoch)
3: Trägerelement
4: Seitliche und hintere Verkleidungen
5: Ventilationselement
6: Rost
Geschlossene Ausführung - das Unterteil
besteht aus folgenden Komponenten:
4: Seitliche und hintere Verkleidungen
5: Ventilationselement
6: Rost
8: Kompletter Sockel/Aufsatz
9: Dichtungsstopfen
10: Bodenplatte, Lufteinlass
11: Fuß, Außenluft Rückwand
Anz. 1
Anz. 1
Anz. 2
Anz. 1
Anz. 1
Anz. 2
Anz. 1
Anz. 2
Anz. 1
Anz. 2
Anz. 1
Anz. 1
Anz. 2
Anz. 1
Anz. 1
Anz. 1
Anz. 1
Anz. 1
Anz. 1

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières