Télécharger Imprimer la page

HASE PATNA Manuel D'utilisation page 10

Publicité

Anfeuern
Vorgehensweise
Luftschieber in Anheizstel-
lung bringen.
Restasche und evtl. unver-
brannte Holzkohle in der
Mitte des Brennraumes
anhäufen.
Platzieren Sie die
Holzscheite mittig auf dem
Gußrost im Feuerraum:
die ersten 3 (
) in Längs-
1
richtung zur Feuerraum-
scheibe
die nächsten 2 (
) quer
1
darüber
die nächsten 3 (
) längs
2
darüber
die nächsten 2 (
) quer
2
darüber
die Anzündhilfe (
)
3
mittig zwischen die oberen
Holzscheite
Zünden Sie die Anzünd-
hilfe an.
Beenden der Anheizphase
sobald der Brennstoff
vollständig entzündet ist.
10
Tab. 1
8. Nachlegen / Heizen mit Nennleistung
Das Nachlegen sollte dann erfolgen, wenn die
Flammen des vorherigen Abbrandes gerade
erloschen sind.
Stellung der
Bedienungselemente
Luftschieber über die
rote Markierung komplett
herausziehen.
4
Scheitholz
Menge: 2 St.
Länge: ca. 25 cm
Gesamtgewicht: ca. 1,65 kg
Nachlegen / Heizen mit Nennleistung
Vorgehensweise
Platzieren Sie die Holz-
scheite (Gesamtgewicht:
1,65 kg) leicht versetzt,
mittig auf dem Feuerraum-
boden. Nur eine Lage
Brennstoff nachlegen.
Verbrennungsluft
einstellen.
Zum besseren Über-
zünden, ziehen Sie den
Luftschieber über die rote
Markierung hinaus
(ca. 0,5-1 Min.) bis sich die
Holzscheite vollständig
entzündet haben.
Danach stellen Sie den
Luftschieber auf die
Stellung 3
Luftschieber soweit
eindrücken bis die rote
Markierung nicht mehr
sichtbar ist.
Tab. 2
VORSICHT!
Achten Sie darauf, dass Sie die Holz-
scheite mit ausreichend Abstand (mind.
5 cm) zu der Feuerraumscheibe einlegen.
Nach Beendigung der Anheizphase darf
4
der Luftschieber nicht mehr in die Anheiz-
stellung gebracht werden.
9. Heizen mit kleiner Wärmeleistung
(während der Übergangszeit)
Bild 6
Die Wärmeleistung Ihres PATNA können Sie durch
die Menge des Brennstoffs beeinflussen.
Stellung der
HINWEIS!
Bedienungselemente
Drosseln Sie die Verbrennung nicht durch
zu geringe Luftzufuhr. Dies führt beim
Heizen mit Holz zu einer unvollständigen
Verbrennung und der Gefahr einer explo-
sionsartigen Verbrennung angesammelter
Holzgase (Verpuffung).
In der Übergangszeit (Frühling/Herbst)
kann es bei Außentemperaturen über
16° C zu Zugstörungen im Schornstein
kommen. Lässt sich bei dieser Tempera-
tur durch schnelles Abbrennen von Papier
oder kleiner Holzscheite (Lockfeuer) kein
Zug erzeugen, sollten Sie auf die Feue-
rung verzichten.

Publicité

loading