Benning ST 725 Notice D'emploi page 21

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Schritt 1 von 2:
-
Nach einer Messzeit von 5 Sekunden oder durch eine erneute Betätigung der Taste 4 wird
das Netz umgepolt und der Berührungsstrom wird mit umgepolter Netzspannung („L/N" –
„N/L") gemessen. Der höchste Messwert beider Messungen wird angezeigt.
Schritt 2 von 2:
-
Falls der Berührungsstrom kleiner als der zulässige Grenzwert ist, erscheint ein
dem I
-Symbol.
LEAK
-
Die Gesamtprüfung gilt als bestanden, wenn das Symbol „PASS" im Display erscheint.
alternativ:
BENNING ST 725 im Batteriebetrieb (ohne Netzversorgung):
-
Ebenso erscheint ein
leitstromverfahren) kleiner als der zulässige Grenzwert ist.
-
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn das Symbol „PASS" im Display erscheint.
siehe Bild 5:
Hinweis zur Messung des Berührungsstromes im Netzbetrieb:
-
Bei der Berührungsstrommessung im direkten Messverfahren darf kein Teil des Prüfobjektes
eine Verbindung zum Erdpotential haben. Das Prüfobjekt ist isoliert aufzustellen. Ansonsten
könnten Ableitströme gegen Erde das Messergebnis beeinflussen.
-
Die Messung des Berührungsstromes I
2 x 5 Minuten) durchgeführt werden. Drücken Sie hierzu die Taste 4 für ca. > 5 Sekunden
um die Dauermessung zu starten. Nach 5 Minuten erfolgt die Umpolung der Netzspannung
(„L/N" – „N/L") automatisch. Durch eine frühere Betätigung der Taste 4 kann die Umpolung
der Netzspannung manuell durchgeführt bzw. die Messung durch eine weitere Betätigung
der Taste 4 beendet werden.
Beachten Sie, dass das BENNING ST 725 nicht dafür ausgelegt ist wiederholte Dauermes-
sungen mit hohem Laststrom durchzuführen. Sollte die zulässige interne Betriebstempera-
tur überschritten werden, wird das Symbol „StOP" und „hot" im Display eingeblendet. In die-
sem Fall ist das BENNING ST 725 vom Netz zu trennen und kann nach einer ausreichenden
Abkühlphase erneut eingesetzt werden.
Hinweis zur Messung des Isolationswiderstandes bei Prüfobjekten des Schutzklasse III:
-
Aufgrund des voreingestellten Grenzwertes von 2 MΩ für Prüfobjekte der Schutzklasse II,
ist bei der Prüfung von Prüfobjekten der Schutzklasse III zu beachten, dass Messwerte
zwischen den Grenzwerten von 2 MΩ (SK II) bis 0,25 MΩ (SK III) mit einem
R
-Symbol dargestellt werden. In diesem Fall ist der Messwert von der befähigten Person
ISO
zu beurteilen.
07/ 2018
neben dem I
Prüfung von Geräten der Schutzklasse II (Schutzisolierte Geräte ohne
Schutzleiter und mit berührbaren leitfähigen Teilen) bzw. Prüfung von Ge-
räten der Schutzklasse III (Schutzkleinspannung)
BENNING ST 725
-Symbol, falls der Berührungsstrom I
EA
kann alternativ auch als Dauermessung (max.
LEAK
D
neben
(Ersatzab-
EA
neben dem
12

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

050316

Table des Matières