WMF KUCHENminis Thermo to go Mode D'emploi page 4

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
Inbetriebnahme
Vor der Erstbenutzung und nachdem das Gerät längere Zeit außer Betrieb war, führen Sie einen
Kochvorgang mit Frischwasser ohne Kaffeemehl durch. Füllen Sie dazu den Wassertank (4) bis zur
5-Tassen-Marke, da ansonsten die Thermokanne (8) überlaufen kann. Stecken Sie den Netzstecker in
die Steckdose und drücken Sie die Start-Taste (7). Mit der Stopp-Taste (7) können Sie den Brühvor-
gang beenden.
Bedieneinheit
Symbol Einstellung
Symbol Timer
Symbol Aroma Perfection
Taste Timer
Taste
Uhrzeit/ Startzeit „+"
Aroma Perfection „+"
Aktuelle Uhrzeit einstellen
Nach Anschließen des Netzsteckers an eine Steckdose leuchtet auf dem Display (6) 12:00 und das
Symbol „SET". Die Uhr verwendet ein 24-Stunden-Format. Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit durch
Drücken der Tasten + und - ein. Bestätigen Sie die Uhrzeit durch Drücken der Taste Timer
Solange die Uhrzeit nicht betätigt ist, wird im Display „SET" angezeigt. Nach 15 Sekunden ohne
Eingabe geht das Gerät automatisch in Standby und 12:00 Uhr wird als Uhrzeit gespeichert.
Hinweis: Nach einem Stromausfall, nachdem der Netzstecker gezogen wurde oder bei der Zeitumstel-
lung, muss die Uhrzeit neu eingestellt werden.
Sie können die Uhrzeit neu einstellen, indem Sie die Taste Timer
Im Display (6) erscheint „SET". Durch Drücken der Tasten + und - können Sie die Uhrzeit einstellen.
Bestätigen Sie die Uhrzeit durch Drücken der Taste Timer
Programmieren der Einschaltzeit
Hinweis: Bitte stellen Sie sicher, dass die aktuelle Uhrzeit eingestellt ist bevor Sie den Timer program-
mieren.
Die Einschaltautomatik des Gerätes startet den Brühvorgang selbstständig zur gewünschten Uhrzeit.
Die Einschaltzeit kann bis zu 24 Stunden im Voraus programmiert werden. Sie wird angezeigt, indem
Sie die Taste Timer
einmal drücken, im Display (6) erscheint das Symbol Timer
Stellen Sie die gewünschte Einschaltzeit durch Drücken der Tasten + und - ein, Symbol „SET" erscheint
im Display. Bestätigen Sie die eingestellte Zeit durch Drücken der Taste Timer
Hinweis: Bestätigen Sie die Einschaltzeit innerhalb von 15 Sekunden, ansonsten wird das Programm
ohne Änderung wieder beendet.
Hinweis: Nach einem Stromausfall, nachdem der Netzstecker gezogen wurde oder bei der
Zeitumstellung, muss die Uhrzeit neu eingestellt werden.
6
Display (6)
Symbol Entkalkung
Taste
Uhrzeit/ Startzeit „-"
Entkalken „-"
Start-/Stopp-Taste
mit Kontrollleuchte (7)
.
für 3 Sekunden gedrückt halten.
.
.
.
Kaffeezubereitung
Öffnen Sie den Wassertank (4), klappen Sie hierfür den Wassertankdeckel (1) auf. Füllen Sie die
benötigte Menge an kaltem Wasser in den Wassertank (4).
Vorsicht, achten Sie bei der Verwendung des Thermo-Trinkbechers (9) darauf, dass Sie den Wassertank
(4) nur bis zur „MAX" Markierung befüllen, da ansonsten der Kaffee überlaufen und Verbrühungen
verursachen könnte.
Die Wasserstandsanzeige (5) gilt für die Frischwassermenge, die zum Brühen der gewünschten Tassen-
zahl (125 ml Kaffee) notwendig ist. Schließen Sie den Wassertankdeckel (1). Öffnen Sie den Filter (3),
indem Sie den Filterdeckel (2) nach oben aufklappen.
Setzen Sie einen Papierfilter der Größe 2 in den Filter (3) ein, zuvor jedoch den Prägerand umfalten.
Der Papierfilter darf nicht über den Rand des Filters hinausragen, er ist deshalb mit der Hand leicht
anzudrücken.
Füllen Sie die erforderliche Menge Kaffeemehl ein.
Hinweis: Pro Tasse rechnet man je nach persönlichem Geschmack mit ca. 5-7 g mittelfein gemahle-
nem Kaffee. Ist er zu fein gemahlen, kann der Filter (3) überlaufen.
Schließen Sie den Filterdeckel (2). Stellen Sie die Thermokanne (8) oder den Thermo-Trinkbecher (9) in
das Gerät.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Sofortstart
Soll der Kaffee sofort zubereitet werden, drücken Sie die Start-/Stopp-Taste (7), die Zubereitung
beginnt. Sie können den Brühvorgang jederzeit abbrechen, indem Sie die Stopp-Taste (7) drücken.
Vorsicht, Verbrühungsgefahr durch restlichen Kaffee im Filter. Warten Sie unbedingt einige Minuten,
bevor Sie die Thermoskanne/ den Thermo-Trinkbecher entnehmen.
Hinweis: Nach Beendigung des Brühvorgangs schaltet die Kontrollleuchte (7) erst nach einigen
Minuten ab. Dies signalisiert, dass sich keine größeren Mengen an Kaffee mehr im Filter (3) befinden
und die Thermoskanne/ der Thermo-Trinkbecher entnommen werden kann. Ein Tropf-Ventil verhindert
ein Nachtropfen.
Automatisches Einschalten
Soll die Zubereitung zur programmierten Einschaltzeit automatisch starten, drücken Sie die Taste
Timer
, die aktuelle Einschaltzeit wird im Display angezeigt. Stellen Sie die gewünschte Startzeit
für den Brühvorgang durch Drücken der Tasten + und - ein. Bestätigen Sie diese innerhalb von 5
Sekunden durch Drücken der Start-/Stopp-Taste (7). Die aktuelle Uhrzeit im Display (6) angezeigt.
Hinweis: Nach Aktivierung der automatischen Einschaltzeit sind alle weiteren Tasten ohne Funktion.
Durch erneutes Drücken der Start-/Stopp-Taste (7) wird die Einschaltautomatik des Geräts deakti-
viert.
WMF Aroma Perfection
Wenn Sie einen stärkeren, aromatischeren Kaffee zubereiten möchten, können Sie die Funktion WMF
Aroma Perfection aktivieren. Sie empfiehlt sich besonders für die Zubereitung geringer Mengen.
Drücken Sie dazu die Aroma-Taste „+", im Display (6) leuchtet das Symbol
Brühvorgang mit der Start-/Stopp-Taste (7). Bitte beachten Sie, dass sich die Zubereitungszeit etwas
verlängert.
Stellen Sie die Thermokanne oder den Thermo-Trinkbecher in das Gerät.
Sie können die Zubereitung jederzeit abbrechen, indem Sie die Start-/Stopptaste (7) erneut drücken.
Warten Sie einige Minuten, bis der Kaffee vollständig in die Thermokanne/ den Thermo-Trinkbecher
gelaufen ist. Nach dem Entnehmen der Thermokanne/ des Thermo-Trinkbechers verhindert ein
Tropfstopp-Ventil, dass Kaffee nachtropft.
. Starten Sie jetzt den
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières