Daten Ausdrucken; Eingänge; Messung; Theorie - Consort Z621 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

[Prt LOG]: Hiermit werden die gespeicherten Werte ausgedruckt.
1.
Wählen Sie mit MODE die Einstellungsprozedur [SEtup] und
drücken.Sie CAL.
2.
Wählen Sie mit
3.
Während alle gespeicherten Werte und die entsprechenden Zeiten in
einem mit EXCEL™, LOTUS 123™,... kompatiblen Format zum
RS232 Digitalausgang gesendet werden, zeigt die Anzeige [PrintinG]
an. Die Spalten werden durch ein TAB-Zeichen getrennt.
Log#
VALUE
001
7.34
002
7.21
003
7.08
004
6.71
005
6.49
Vor Beginn einer Messung sollte die Meßkette mit dem abgeschirmten
koaxialen Eingang (INPUT) verbunden werden, und deren Bananen-
steckern in die °C-Buchsen gesteckt werden.

MESSUNG

Prinzip:
Das O
Meter und die zugehörigen Sauerstoffelektroden arbeiten nach
2
dem Clark Prinzip, mit Platin als Kathode und Silber als Anode. Die
Polarisationsspannung beträgt 800 mV. Vorhandener Sauerstoff wird an
der Platinkathode zu OH Ionen reduziert. Der aus dieser Umsetzung
resultierende Stromfluß ist proportional der Sauerstoffkonzentration in der
Meßlösung. Dieser Strom wird im O
% O
angezeigt.
2
Elektrode:
Die Kathode und Anode der Elektrode sind im Inneren der Elektrode von
einer speziellen Pufferlösung umgeben, die eine große Meßwertstabilität
und eine kurze Polarisationszeit gewährleistet. Der Elektrolytraum ist
durch eine PTFE Folie vom Meßmedium getrennt. Dadurch können keine
in der Meßlösung befindlichen Ionen, sondern nur Gase in den
Elektrolytraum diffundieren.
Temperaturkompensation:
Die Geschwindigkeit der Elektrodenreaktionen ist temperaturabhängig.
Daraus resultiert bei höherer Temperatur eine höhere Stromstärke in der
Elektrode, und umgekehrt. Diese Temperaturabhängigkeit wird durch den
in der Elektrode eingebauten NTC Widerstand ausgeglichen. Dadurch
zeigt das Meßgerät den Wert korrekt in ppm an.
oder
[Prt LOG] und drücken Sie CAL
UNIT
C
ppm
23.7
ppm
23.7
ppm
23.8
ppm
23.8
ppm
23.9
Meter verstärkt und in mg/l ppm oder
2
H
D
13:19:57
29/01/95
13:20:57
29/01/95
13:21:57
29/01/95
13:22:57
29/01/95
13:23:57
29/01/95
Daten
ausdrucken
Eingänge

Theorie

42

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières