Jacuzzi DESIGNER Série Manuel D'installation page 25

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
»TWIN TOWER«, »TWIN TOWER CORNER«, »AULICA
TWIN« und »AULICA COMPACT TWIN« werden als Whirl-
poolwanne mit 5 Massagedüsen oder als normale Badewanne
angeboten und sind in Links- bzw. Rechtsausführung erhältlich,
d.h., daß sich die Duschzone der TWIN TOWER, TWIN TOWER
CORNER, AULICA TWIN und AULICA COMPACT TWIN – von
der gewölbten Wannenfrontseite ausgesehen – bei der Links-
ausführung »links« und bei der Rechtsausführung »rechts« befin-
det.
TWIN TOWER CORNER, AULICA TWIN und AULICA COM-
PACT TWIN wurden für die Eckaufstellung (Duschzone in der
Ecke) konzipiert; TWIN TOWER wird mit einem dritten Glas-
segment im Fußbereich ausgestattet und ermöglicht die Auf-
stellung frei vor der Wand oder mit der Rückenpartie in der
Ecke. Alle Wannenmodelle werden serienmäßig mit Armaturen
(in der Armaturensäule integriert), Zubehörteilen, Kopfstütze
(Optional für Standardausführungen), Front- und einer Seiten-
verkleidung (nur für die Modelle Twin Tower und Twin Tower
Corner) geliefert. Für die Aufstellung der TWIN TOWER frei vor
der Wand ist auf Anfrage eine zweite Seitenverkleidung erhält-
lich.
WICHTIG! Beim Empfang der Wanne ist die Verpackung und der
Inhalt sofort auf Unversehrtheit sowie Vollständigkeit zu überprü-
fen und eventuell festgestellte Transportschäden sind dem Spe-
diteur unverzüglich mitzuteilen.
VORBEREITUNG DER WASSER- UND
ELEKTROANSCHLÜSSE
Für die Aufstellung/Installation der "TWIN TOWER", "TWIN
TOWER CORNER", "AULICA TWIN" und "AULICA COMPACT
TWIN" ist nur je ein Anschluß an die Kalt- und Warmwasserlei-
tung (Wanneneinlauf und Duschfunktionen) erforderlich. Min-
destquerschnitt der Wasserzuleitungen: Ø 14 mm. Die Wasser-
anschlüsse (Winkelanschlußstutzen 1/2" mit Außengewinde)
sind am Boden vorzusehen; siehe Fig. 2-3 (Twin Tower und Twin
Corner); Fig. 6-7 (Aulica Twin) und Fig. 10-11 (Aulica Compact
Twin). Für die mit Whirl-Technik ausgerüsteten Wannenmodelle
ist außerdem der Elektroanschluß an die Netzinstallation und die
Erdungsanlage vorzusehen, wobei zu beachten ist, daß der Elek-
tro-Anschlußkasten bei der Standardausführung am Wannenun-
tergestell direkt neben der Elektropumpe montiert ist (Fig. 2-3-
6-7-10-11). Die im Abschnitt "Elektrische Sicherheit" der Instal-
lationsanleitung für Whirlpoolwannen festgelegten Bestimmun-
gen sind unbedingt zu beachten.
LESEN SIE BITTE VOR DER AUFSTELLUNG/INSTALLA-
TION DEN FOLGENDEN TEXT AUFMERKSAM DURCH.
AUFSTELLUNG DER WANNE
Wanne an der zur Aufstellung vorgesehenen Stelle aufstellen,
perfekt waagerecht auf eine Höhe von 57 cm vom Boden aus-
richten und die Anstellwände auf eventuelle Lotabweichungen
überprüfen (Fig. 16).
ANM.: die Ausgleichsprofile der Duschzone ermöglichen Lot-
abweichungen bis zu 5 mm auszugleichen. Falls die Anstell-
wände nicht ausreichend lotrecht sind, können zusätzliche Aus-
gleichsstücke zwischen den Anstellwänden und der Wanne bzw.
den Glassegmenten der Duschzone vorgesehen werden (Fig.
15).
WICHTIG! Bevor die Glassegmente der Duschzone montiert
werden, sollte die Wanne unbedingt auf einwandfreie Funktion
und perfekte Dichtheit geprüft werden (siehe Installationsanlei-
tung der Wanne); vor allem an den Stellen, die auch nach
Abnehmen der Frontverkleidung unzugänglich bleiben.
MONTAGE DER ARMATURENSÄULE
Den beigegebenen und für die folgenden Montageschritte erfor-
derlichen Zubehörbeutel aus der Verpackung der Glassegmente
nehmen.
4 Edelstahl-Gewindstifte M4 x 40 (Fig. 17-1) so an der Armatu-
rensäule anbringen, daß sie ca. 20 mm überstehen.
Armaturensäule so auf den Wannenrand setzen, daß die einge-
schraubten Gewindestifte perfekt in die entsprechenden Bohrun-
gen passen, dann die beiden flexiblen Schläuche und den Erd-
leiter durch die entsprechenden Öffnungen ziehen (Fig. 17-2).
Bohrungen der Gewindestifte mit Silikondichtmasse abdichten
(Fig. 17-3).
Armaturensäule - vom unteren Wannenrand aus - mit 3 Edel-
stahlmuttern M4 und 3 Edelstahlscheiben Ø 4,3 x 9 befestigen
(Fig. 17-3). Die vierte Mutter wird nach der Montage des Säu-
len-Abdeckprofils montiert.
Außerdem muß der an der Mischbatterie angeschlossene Erd-
leiter mit der Potentialausgleichsklemme (mit dem Symbol
gekennzeichnet), die neben der Pumpe angeordnet ist, verbun-
den werden.
MONTAGE DES GEBOGENEN GLASSEGMENTS
ANM.: Da die folgenden Arbeiten stehend in der Wanne vor-
genommen werden, ist sie zweckentsprechend mit Schutzfolie
abzudecken.
T
T
C
, A
WIN
OWER
ORNER
A
C
UND
ULICA
OMPACT
2 Edelstahl-Gewindstifte M4 x 40 so am Glassegment anbrin-
gen (Fig. 18), daß sie ca. 20 mm überstehen.
Außenprofile am unteren Ende und die Gewindestiftbohrungen
mit Silikondichtmasse abdichten (Fig. 18).
Ausgleichsprofil am senkrechten Außenprofil des Glassegments
anbringen und dann das montierte Segment auf den Wannen-
rand setzen. Außenprofil des gebogenen Glassegments in das
Profil der Armaturensäule einrasten und dann das gebogene
Glassegment mit 2 Sechskantmuttern M4 und 2 Scheiben Ø
4,3x9 an der Wanne befestigen (Fig. 18).
Ausgleichsprofil - perfekt lotrecht – an die Wand anlegen (mit
Wasserwaage überprüfen) und die Wand durch die vorhande-
25
T
ULICA
WIN
T
WIN

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Twin towerTwin tower cornerAulica twinAulica compact twin

Table des Matières