Kreg Rip-Cut KMA2685-INT Guide D'utilisation page 8

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Produkt beigelegt sind, sowie die des Sägenherstellers. Belassen Sie alle
Schutzelemente und -vorrichtungen an ihrem Platz.
b) Tragen Sie während des Bedienens der Säge geeigneten Augen-,
Ohren- und Atemschutz.
c) Nutzen Sie ein scharfes Sägeblatt, das für das zu schneidende
Material geeignet ist.
d) Trennen Sie die Säge stets von der Stromversorgung, bevor Sie
Einstellungen an der Säge oder am Rip-Cut
e) Überprüfen Sie die Ausrichtung des Positionsmarkers, bevor Sie
sägen.
f) Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt während des Sägens nicht in
Kontakt mit der Kantenführung kommt.
g) Unternehmen Sie keine Sägeversuche, wenn Teile der
Schlittenvorrichtung des Rip-Cut
Sägeblattschutzes stören.
h) Achten Sie darauf, dass sowohl das Werkstück als auch der Verschnitt
korrekt gestützt sind, um Einklemmen und Rückschlag zu verhindern.
i) Stellen Sie die Schnitttiefe so ein, dass das Sägeblatt 3 mm (
über das Werkstück hinausragt.
j) Halten Sie während der Arbeit die Hände vom Sägeblatt fern. Greifen
Sie während des Schneidens nicht unter das Werkstück.
k) Befestigen Sie das Werkstück, damit es sich während des Sägens
nicht bewegt.
I) Verwenden Sie nicht allzu viel Kraft zum Sägen.
Behalten Sie ein gleichmäßiges und kontrolliertes Tempo bei.
m) Warten Sie, bis das Sägeblatt komplett zum Stillstand kommt, bevor
Sie den Rip-Cut vom Werkstück heben.
n) Halten Sie Geräte und Zubehör instand.
Prüfen Sie die Geräte auf falsch ausgerichtete oder verklemmte
bewegliche Elemente, gelöste Verschlüsse, defekte Elemente oder
andere Zustände, die den sicheren Betrieb beeinträchtigen könnten.
Entdecken Sie einen Zustand, der die Sicherheit gefährdet, bringen Sie
ihn vor Benutzung in Ordnung.
7) Rückschlag
Als Rückschlag bezeichnet man eine plötzliche Reaktion auf ein
eingeklemmtes, festgelaufenes oder falsch ausgerichtetes Sägeblatt,
bei der sich das Sägeblatt aus dem Werkstück herausbewegt und
unkontrolliert zur Bedienperson hin nach oben schlägt.
8) Ursachen für Rückschlag
a) Wenn das Blatt durch den sich nähernden Schnittspalt eingeklemmt
wird oder festläuft, blockiert das Sägeblatt und die Motorreaktion schiebt
das Gerät schnell zurück zum Bediener.
b) Wenn das Sägeblatt im Schnitt verdreht oder falsch ausgerichtet
wird, können sich die Zähne an der Hinterkante des Sägeblattes in die
Holzoberfläche fressen, so dass das Blatt sich aus dem Schnittspalt
bewegt und die Säge zurück zum Bediener geschoben wird.
Rückschlag verhindern
Ein Rückschlag ist die Folge von Werkzeugmissbrauch und/oder falschen
Betriebsverfahren oder -bedingungen und kann durch entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden.
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und positionieren Sie
Ihren Körper und Ihre Arme so, dass Sie Rückschlagkräften standhalten
können.
Rückschlagkräfte können durch den Bediener kontrolliert werden, wenn
entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ergriffen wurden.
TABELLE 1
Schild mit Ang-
abe der
25'
Nennspannung
@120 V
0 - 5
16
5,1 - 8
16
8,1 -12
14
12,1 - 16
12
NE – Nicht empfohlen
Allgemeine Sicherheitshinweise
vornehmen.
die Beweglichkeit des
Länge des Verlängerungskabels
50'
75'
100'
Empfohlener Kabeldurchmesser
16
16
14
16
14
12
14
12
10
12
NE
NE
b) Wenn das Sägeblatt beginnt festzulaufen oder der Schneidvorgang
aus irgendeinem Grund unterbrochen wird, lassen Sie den Abzugshebel
los und halten Sie die Säge im Material, ohne diese zu bewegen, bis das
Sägeblatt vollständig zum Stillstand kommt. Versuchen Sie nie, die Säge
aus dem Werkstück heraus oder nach hinten zu ziehen, während das
Sägeblatt in Bewegung ist. Untersuchen Sie das Problem und ergreifen
Sie Korrekturmaßnahmen, um die Ursache des verklemmten Sägeblatts
zu beseitigen.
c) Zentrieren Sie beim Neustart einer Säge im Werkstück das Sägeblatt
im Schnittspalt und überprüfen Sie, dass die Sägezähne nicht im
Material stecken. Ist das Sägeblatt festgelaufen, kann sich die Säge aus
dem Werkstück herausbewegen und beim Neustart einen Rückschlag
verursachen.
d) Stützen Sie große Platten gut ab, um das Risiko eines verklemmten
Sägeblatts und eines Rückschlags zu verhindern. Große Platten neigen
dazu, sich durch ihr Eigengewicht zu biegen. Daher müssen unter der
Platte auf beiden Seiten des Schnitts Stützen angebracht werden: im
Zoll)
Bereich der Schnittlinie und des Plattenrands.
1
8
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter.
Stumpfe oder nicht ausreichend geschärfte Sägeblätter verursachen
einen schmalen Schnittspalt, übermäßige Reibung, ein Festlaufen des
Sägeblatts und Rückschlag.
f) Die Verstellschlösser für Sägeblatt und Abschrägung müssen fest
und sicher sein, bevor ein Schnitt durchgeführt wird. Eine Verstellung
der Sägeblatteinstellung beim Schneiden kann zu Festlaufen und
Rückschlag führen.
g) Gehen Sie beim Tauchsägen in bestehende Wände, Böden oder
andere öffnungslose Flächen besonders vorsichtig vor. Das eindringende
Sägeblatt kann nicht sichtbare Gegenstände berühren und einen
Rückschlag verursachen.
Richtlinien für den Gebrauch von Verlängerungskabeln
Verlängerungskabel dürfen nur vorübergehend verwendet werden. Sie
können keine Installation von Steckdosen und eine ordnungsgemäße
Verkabelung ersetzen, wenn diese erforderlich sind.
Für die Werkstatt und auf Baustellen gilt:
1. Es dürfen nur Verlängerungskabel mit einem Schutzleiter verwendet
werden.
2. Verlängerungskabel müssen vor Beschädigungen geschützt werden
und dürfen nicht durch Türen oder Fenster verlegt werden, wenn die
Türen oder Fenster geschlossen werden und das Kabel beschädigen
können.
3. Verlängerungskabel müssen mindestens 16 AWG (Durchmesser
1,31 mm²) haben und für das damit verwendete Gerät geeignet sein.
4. Verlängerungskabel müssen regelmäßig überprüft werden, um
sicherzustellen, dass die Isolierung und die Leitfähigkeit der Kabel
nicht beeinträchtigt werden.
5. Verlängerungskabel dürfen nicht durch Wasser geführt werden. Ihre
Anschlüsse dürfen keinesfalls angesammeltem Wasser ausgesetzt
sein.
150'
200'
12
12
10
NE
NE
NE
NE
NE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières