Allgemeine Sicherheitshinweise - Kreg Rip-Cut KMA2685-INT Guide D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

WARNUNG
Befolgen Sie bei der Benutzung elektrischer Werkzeuge stets die unten aufgeführten Sicherheitshinweise,
um das Brand-, Stromschlag- und Verletzungsrisiko zu reduzieren. Lesen Sie diese Anweisungen vollständig durch, bevor Sie
versuchen, das Gerät zu bedienen. BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF.
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Sorgen Sie dafür, dass der Arbeitsbereich stets sauber und gut
beleuchtet ist. Unordentliche oder dunkle Bereiche begünstigen Unfälle.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeug nicht in gefährlichen Umgebungen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug nicht an feuchten oder nassen Orten,
und setzen Sie es keinesfalls Regen aus.
c) Verwenden Sie Elektrowerkzeug nicht in explosiver Atmosphäre
wie zum Beispiel in Gegenwart entzündlicher Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube. Elektrowerkzeug erzeugt Funken, die Dämpfe oder Staub
entzünden können.
d) Halten Sie Kinder und Zuschauer fern, wenn Sie mit einem
Elektrowerkzeug arbeiten. Ablenkungen können dazu führen, dass Sie
die Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
e) Machen Sie Ihre Werkstatt kindersicher. Verwenden Sie
Vorhängeschlösser und Generalschalter bzw. entfernen Sie
Zündschlüssel.
2) Elektrische Sicherheit
a) Erden Sie Elektrowerkzeug. Wenn das Werkzeug mit einem
Schutzkontaktstecker ausgestattet ist, darf es nur mit geerdeten
Schutzkontaktsteckdosen verbunden werden. Wenn keine geeignete
Steckdose verfügbar ist, lassen Sie eine solche durch einen qualifizierten
Elektriker installieren. Entfernen Sie niemals den dritten Stift, und
verändern Sie den mitgelieferten Stecker in keiner Weise.
b) Setzen Sie Elektrowerkzeug keinesfalls Regen oder Feuchtigkeit aus.
In das Elektrowerkzeug eindringendes Wasser erhöht das Risiko eines
Stromschlags.
c) Das Kabel darf nicht zweckentfremdet werden. Verwenden Sie das
Kabel nie zum Tragen oder Ziehen des Werkzeugs oder zum Ziehen
des Steckers des Elektrowerkzeugs. Halten Sie das Kabel von Hitze,
Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
d) Verwenden Sie ein geeignetes Verlängerungskabel und stellen
Sie sicher, dass dieses in gutem Zustand ist. Achten Sie bei der
Verwendung eines Verlängerungskabels darauf, dass es stark genug
ist, um den Strom zu leiten, den Ihr Werkzeug benötigt. Ein zu
schwaches Kabel verursacht ein Abfallen der Leitungsspannung, das
zu einem Leistungsverlust und zu Überhitzung führt. Tabelle 1 gibt den
korrekten Kabeldurchmesser je nach Kabellänge und Nennspannung
des Werkzeugs an. Verwenden Sie im Zweifelsfall den nächstgrößeren
Kabeldurchmesser. Je geringer die Lehrennummer, desto stärker das
Kabel.
e) Vermeiden Sie während der Arbeit mit Elektrowerkzeug Körperkontakt
mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern, Küchenherden und
Kühlschränken. Der Kontakt mit einer geerdeten Oberfläche erhöht das
Risiko eines Stromschlags.
3) Personensicherheit
a) Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und
nutzen Sie bei der Arbeit mit einem Elektrowerkzeug Ihren gesunden
Menschenverstand. Arbeiten Sie nicht mit Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Augenblick der Unachtsamkeit während
der Arbeit mit einem Elektrowerkzeug kann zu schweren Verletzungen
führen.
b) Tragen Sie stets eine Schutzbrille. Brillen für den Alltagsgebrauch sind
keine Schutzbrillen. Schutzbrillen haben speziell angefertigte Gläser,
Rahmen und Seitenabschirmungen.
c) Verwenden Sie Sicherheitsausrüstung. Verwenden Sie eine
Gesichts- oder Staubmaske, wenn der Schneidevorgang Staub erzeugt.
Sicherheitsausrüstung wie Schutzmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Helm und Ohrenschützer, die für die entsprechenden Arbeitsumstände
genutzt werden, reduzieren das Verletzungsrisiko.
d) Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Starten des Geräts. Achten Sie
darauf, dass der Schalter auf „Aus" steht, bevor Sie das Werkzeug an
die Steckdose anschließen. Das Tragen von Elektrowerkzeug mit dem
Finger auf dem Schalter oder das Anschließen von eingeschaltetem
Elektrowerkzeug begünstigt Unfälle.
e) Entfernen Sie alle Einstell- oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten. Ein an einem rotierenden Teil
eines Elektrowerkzeugs verbleibender Schraubenschlüssel kann zu
Verletzungen führen.
f) Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. Sorgen Sie jederzeit für einen

Allgemeine Sicherheitshinweise

sicheren Stand und Gleichgewicht. Dies ermöglicht eine bessere
Kontrolle über das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen.
g) Sichern Sie die Werkstücke. Verwenden Sie wenn möglich
Spannzwingen oder einen Schraubstock, um das Werkstück
festzuhalten. Dies ist sicherer, als es in der Hand zu halten, und lässt
beide Hände für die Bedienung des Werkzeugs frei.
h) Stellen Sie sich niemals auf die Maschine. Wenn das Werkzeug
umkippt oder das Schneidewerkzeug versehentlich berührt wird, kann
dies zu schweren Verletzungen führen.
i) Tragen Sie angemessene Kleidung. Tragen Sie keine lose Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Ihre Kleidung und Ihre Handschuhe
von beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können sich in beweglichen Teilen verfangen. Krempeln Sie lange Ärmel
bis zum Ellbogen hoch. Tragen Sie einen geeigneten Kopfschutz, um
lange Haare zusammenzuhalten.
j) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen bereitgestellt
werden, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Die Verwendung solcher Geräte verringert
Gefährdungen durch Staub.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Halten Sie Schutzvorrichtungen an ihrem Platz und in gutem Zustand.
b) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
c) Verwenden Sie das richtige Werkzeug. Zwingen Sie ein Werkzeug
oder einen Aufsatz nicht zu Arbeiten, für die sie nicht vorgesehen sind.
d) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es mit dem Schalter
nicht ein- und ausgeschaltet werden kann. Jedes Elektrowerkzeug, das
nicht über den Schalter bedient werden kann, ist gefährlich und muss
repariert werden.
e) Trennen Sie den Stecker von der Stromquelle und/oder den
Akku vom Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellungen vornehmen,
Zubehör austauschen oder das Elektrowerkzeug lagern. Diese
Vorsichtsmaßnahmen reduzieren das Risiko eines unbeabsichtigten
Startens des Elektrowerkzeugs.
f) Lassen Sie das Werkzeug niemals unbeaufsichtigt in Betrieb. Schalten
Sie den Strom aus. Entfernen Sie sich nie vom Werkzeug, ehe es
vollständig zum Stillstand gekommen ist.
g) Bewahren Sie nicht benutztes Elektrowerkzeug außerhalb der
Reichweite von Kindern auf, und lassen Sie Personen, die nicht mit dem
Elektrowerkzeug und dieser Anleitung vertraut sind, das Gerät nicht
bedienen. Elektrowerkzeuge sind in den Händen ungeübter Benutzer
gefährlich.
h) Warten Sie Elektrowerkzeuge ordnungsgemäß. Prüfen Sie die
Geräte auf falsch ausgerichtete oder blockierte bewegliche Elemente,
beschädigte Elemente oder andere Zustände, die sicheres Arbeiten
beeinträchtigen könnten. Falls das Elektrowerkzeug beschädigt ist,
lassen Sie es vor der Verwendung reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartetes Elektrowerkzeug verursacht.
i) Halten Sie Schneidewerkzeuge scharf und sauber. Ordnungsgemäß
gewartetes Schneidewerkzeug mit scharfen Schneidekanten frisst sich
nicht so leicht fest und ist einfacher zu bedienen.
j) Wählen Sie die Geschwindigkeit, die für das Schneidewerkzeug oder
-zubehör und das Werkstückmaterial empfohlen wird.
k) Verwenden Sie nur Teile und Zubehör, die vom Hersteller empfohlen
werden. Informieren Sie sich im Benutzerhandbuch über das empfohlene
Zubehör. Die Verwendung ungeeigneten Zubehörs kann zu Verletzungen
führen.
l) Verwenden Sie das Werkzeug, das Zubehör und die Werkzeugeinsätze
gemäß dieser Anleitung und auf die Weise, die unter Berücksichtigung
der Arbeitsbedingungen und der auszuführenden Arbeiten für die
jeweilige Art von Elektrowerkzeug vorgesehen ist. Die Verwendung des
Elektrowerkzeugs für andere als die vorgesehenen Tätigkeiten kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Wartung
a) Lassen Sie Ihre Elektrowerkzeuge von einem qualifizierten Mechaniker
unter ausschließlicher Verwendung identischer Ersatzteile warten. So
gewährleisten Sie die dauerhafte Sicherheit Ihres Elektrowerkzeugs.
6) SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN GEBRAUCH DES RIP-CUT
a) Bevor Sie den Rip-Cut
nutzen, lesen, verstehen und befolgen Sie
die Sicherheitswarnungen und Benutzungsanweisungen, die diesem

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières