Télécharger Imprimer la page

T.I.P. AJ 4 Plus 100/57 AUT Traduction Du Mode D'emploi D'origine page 7

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
Es ist absolut verboten, mit den Händen in die Öffnung der Pumpe zu greifen, wenn das Gerät
an das Stromnetz angeschlossen ist.
Die Pumpe darf nicht arbeiten, wenn der Druckanschluss oder die Druckleitung geschlossen
ist.
Unterziehen Sie die Pumpe vor jeder Benutzung einer Sichtprüfung. Dies gilt insbesondere für die Netzanschluss-
leitung und den Netzstecker. Achten Sie auf den festen Sitz aller Schrauben und den einwandfreien Zustand aller
Anschlüsse. Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden. Im Schadensfall muss die Pumpe vom Fachser-
vice überprüft werden.
Öffnen Sie eventuell vorhandene Absperrvorrichtungen - z.B. einen Wasserhahn - in der Druckleitung. Stecken
Sie den Netzstecker in eine 230V-Wechselstromsteckdose. Bei Erstinbetriebnahme schaltet der integrierte Tro-
ckenlaufschutz die Pumpe nach einer Verzögerung von ca. 10 Sekunden an. Innerhalb kurzer Zeit fördert die
Pumpe Wasser.
Zur Beendigung des Betriebs schließen Sie den Verbraucher (z.B. den Wasserhahn). Die Pumpe wird dann nach
Erreichen des Maximaldrucks nach kurzer Zeit gestoppt Sobald sie erneut einen Verbraucher öffnen und der
Druck im System unter 3 bar fällt startet die Pumpe erneut.
Die Pumpe ist zwar mit einem integrierten Trockenlaufschutz ausgestattet, trotzdem sollte ein Betrieb der Pumpe
ohne dass sie Wasser fördern kann verhindert werden, da Wassermangel zum Heißlaufen der Pumpe führt. Dies
kann zu erheblichen Schäden am Gerät führen. Zu den häufigsten Ursachen von Trockenlauf zählen verstopfte
Ansaugöffnungen und der Mangel an Förderflüssigkeit. Beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass sich durch
Wasserentnahme, Wettereinflüsse, Wechsel der Jahreszeiten oder in Folge anderer Gründe der Wasserstand
verändern kann. Aus diesem Grund empfiehlt sich das Anbringen automatischer Wasserstandskontrollen.
Die Elektropumpen der Serie T.I.P. AJ 4 Plus verfügen über einen integrierten thermischen Motorschutz. Bei
Überlastung schaltet sich der Motor selbst aus und nach erfolgter Abkühlung wieder an. Mögliche Ursachen und
deren Behebung sind im Abschnitt „Wartung und Hilfe bei Störfällen" genannt.
8. Automatischer Betrieb / Trockenlaufschutz
Das integrierte elektronische Steuerungssystem ermöglicht einen automatischen Betrieb der Pumpe, so dass sich
die geförderte Flüssigkeit wie aus der Wasserleitung nutzen lässt. Die Pumpe wird durch einfaches Öffnen oder
Schließen von Wasserhähnen oder anderen Verbrauchern ein- bzw. ausgeschaltet.
Sobald die Verbindung mit dem Stromnetz hergestellt ist, startet die Pumpe nach einer Verzögerung von 10 Se-
kunden und beginnt Wasser zu fördern. Nach Schließen der Verbraucher und dem Erreichen des maximalen
Drucks schaltet die Pumpe ab. Die automatische Einschaltung der Pumpe erfolgt, wenn durch Öffnen eines Ver-
brauchers der Druck im Leitungssystem unter ca. 3 bar fällt.
Die automatische Abschaltung der Pumpe erfolgt - im Unterschied zu Pumpen mit Druckbehältern wie beispiels-
weise Hauswasserwerken - nicht durch das Erreichen eines gewissen Abschaltdrucks, sondern durch die Verrin-
gerung der Durchflussmenge auf minimale Werte durch das Schließen der Verbraucher. Auf dem Leitungssystem
liegt dann der maximal erreichbare Druck der Pumpe (ca. 5,7 bar). Die elektronische Pumpensteuerung verzögert
dabei die Abschaltung um bis zu 40 Sekunden. Diese Technik reduziert die Einschalthäufigkeit der Pumpe bei
niedrigen Durchflussmengen und trägt damit zu einer schonenden Betriebsweise bei. Im Falle eines Trockenlaufs
der Pumpe wird diese Funktion ebenfalls aktiviert und führt so zu einem effektiven Schutz des Geräts vor Schä-
den, die durch einen Betrieb bei Wassermangel entstehen können.
Im Falle von Wassermangel versucht die Pumpe ca. 40 Sekunden Wasser zu fördern und schaltet dann für 10
Sekunden ab. Danach versucht sie erneut zu starten und wiederholt diese Versuche insgesamt noch 3-mal. Nach
einer Pause von einer Stunde werden erneut 4 Startzyklen durchgeführt. Ist dann immer noch keine Wasserförde-
rung möglich, z. B. wegen verstopfter Ansaugöffnungen oder zu geringem Wasserstand, schaltet die Pumpe in
den Störungsmodus und kann nicht wieder ohne benutzerseitigen Eingriff gestartet werden. Beseitigen Sie die
Ursache für den Trockenlauf und stellen Sie sicher, dass der Wasserstand für eine ordnungsgemäße Pumpleis-
tung ausreicht. Um die Pumpe wieder zu starten, müssen sie einen Reset durchführen indem Sie die Pumpe für
ca. 10 Sekunden durch Ziehen des Netzsteckers vom Stromnetz trennen. Die Inbetriebnahme erfolgt durch die
erneute Verbindung mit dem Stromnetz.
9. Wartung und Hilfe bei Störfällen
Vor Wartungsarbeiten muss die Pumpe vom Stromnetz getrennt werden. Bei nicht erfolgter
Trennung vom Stromnetz besteht u. a. die Gefahr des unbeabsichtigten Startens der Pumpe.
5
5

Publicité

loading