Installation; Bedienung; Einlaufzeit - Hedson GP 24 Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

6.

INSTALLATION

-
Prüfen Sie als Erstes, ob die Maschine beim Transport beschädigt
wurde. Wenn ja, melden Sie dies sofort dem Transportunternehmen
-
Entfernen Sie die Verpackung und überprüfen Sie nochmals, ob die
Maschine beim Transport beschädigt wurde. Wenn ja, melden Sie
dies sofort dem Transportunternehmen.
-
Die Maschine kann wahlweise von vorn oder von hinten
angehoben werden.
HINWEIS: Die Gabel des Hubwagens muss die Maschine kom­
plett unterfahren (siehe Abbildung 1), sodass die Spitzen der
Gabelzinken an der Rückseite zu sehen sind (siehe Abbildung
2). Der Hubwagen muss die Maschine leicht rechts von der
Mitte unterfahren. Links an der Unterseite der Maschine
befindet sich eine Ausbuchtung mit dem eingebauten Ablauf.
-
Die Maschine muss stabil und horizontal auf allen vier Beinen
stehen. Sie darf nicht instabil oder in geneigter Position auf nur
drei Beinen aufgestellt werden. Füllen Sie bei Bodenunebenheiten
die Lücke zwischen Boden und Beinen mit Unterlegscheiben
auf, bis die Maschine ordnungsgemäß horizontal ausgerichtet
ist. Bei fehlerhafter Aufstellung kann Wasser um die Tür
herum austreten oder die Tür kann sich verklemmen.
Richten Sie die Beine eins nach dem anderen durch
Unterlegen von mehr oder weniger Unterlegscheiben aus,
bis die Maschine korrekt und stabil steht.
-
Die Maschine ist mit einer Phasenerkennung ausgestattet,
sodass sich Pumpen- und Rotationsmotor nicht in die falsche
Richtung drehen können. Werden die Phasen falsch angeschlossen,
läuft die Maschine nicht, bis die Phasen gewechselt werden.
In diesem Fall erscheint im LCD-Display die Anzeige PHASE ERROR
( PHASENFEHLER).
-
Fehlen ein oder zwei der drei Phasen, wird dies von der Maschine
erkannt und PHASE MISSING (PHASE FEHLT) wird angezeigt.
-
Die oben genannten Probleme müssen gegebenenfalls von einem
qualifizierten Elektriker behoben werden.
-
Schließen Sie die Maschine an eine Druckluftversorgung mit 8 bis
12 bar (120 bis 174 psi) an.
Der Anschluss befindet sich an der Rückseite der Maschine (siehe
Abbildung 4). Achten Sie darauf, dass die Druckluftleitung zur Ma-
schine ausreichend bemessen ist, sodass kein Druckabfall eintritt.
-
Öffnen Sie die Tür und nehmen Sie den ShotMedium- Auffangkorb
heraus (siehe Abbildung 17). Stellen Sie den Korb zur Seite.
Sie benötigen ihn später beim Wasserwechsel (siehe Kapitel 11).
Füllen Sie den mitgelieferten Sack ShotMedium komplett in die
Maschine ein.
-
Unten rechts in der Waschkammer befindet sich eine rote Wasser-
standsanzeige (siehe Abbildung 14) mit zwei Kerben. Füllen Sie die
Maschine mit Wasser, bis das ShotMedium- Kunststoffgranulat die
untere Kerbe (siehe Abbildung 15) der Anzeige erreicht. HINWEIS:
Der richtige Wasserstand ist extrem wichtig (siehe Kapitel
12).
-
Legen Sie die mitgelieferte Gummimatte vor der Maschine
aus, damit keine Rutschgefahr besteht, wenn ShotMedium auf
den Boden gelangt (siehe Abbildung 12). Dies gilt auch bei
Verwendung eines QuickLift.
230754-DE Ausgabe 1, 2016-10-18
GP 24
-
Wenn die Temperatur unter 0 ºC zu fallen droht, muss das Wasser
aus der Maschine abgelassen werden. Andernfalls kann es durch
gefrierendes Wasser zu Schäden an der Pumpe und an der Boden-
wanne kommen.
7.

BEDIENUNG

1.
Schalten Sie die Maschine am rot-gelben Hauptschalter ein (siehe
Abbildung 3).
2.
Öffnen Sie die Tür (siehe Abbildung 3). Platzieren Sie das Rad in
der Maschine, und zwar so, dass die Außenseite der Felge nach
rechts zeigt, da die Reinigung auf dieser Seite am gründlichsten
erfolgt.
HINWEIS: Zierkappen, z. B. Kunststoffabdeckungen in der
Felgenmitte oder Ventilkappen, müssen vor der Radreinigung
entfernt werden (siehe Abbildung 8). Andernfalls könnten sie zu
Betriebsstörungen führen, wenn sie sich während des Waschzyklus lösen
(siehe Kapitel 19).
Räder mit überstehenden Felgenteilen, die mehr als 13 mm über die
Reifenkontur hinausragen, dürfen auf keinen Fall in der Radwaschma-
schine gewaschen werden (siehe Abbildung 9). Andernfalls könnten die
überstehenden Felgenteile beschädigt werden.
Wenn schmale Räder falsch in die Waschkammer eingesetzt werden,
drehen sie sich während des Waschzyklus unter Umständen nicht
ordnungsgemäß. Platzieren Sie das Rad so gerade wie möglich,
damit es während des Waschzyklus nicht wegrutscht (siehe
Abbildung 10 und 11).
3.
Schließen Sie die Tür. Lassen Sie die Tür immer erst los, wenn
sie vollständig geschlossen oder vollständig geöffnet ist.
4.
Starten Sie die Maschine durch Drücken einer der Funktionstasten
(siehe Kapitel 10.3).
5.
Vergewissern Sie sich am Ende des Waschzyklus, dass kein
ShotMedium mehr an der Felge haftet, bevor sie wieder ans
Auto montiert wird.
Nach der Wäsche dreht sich das Rad weiter und das ShotMedium
am Rad wird mit Druckluft weggeblasen. Wenn sich das Rad nicht
mehr dreht, ist der Waschzyklus abgeschlossen und das Rad kann
herausgenommen werden. Die Dauer des Waschzyklus und der
Nachreinigung mit Druckluft kann eingestellt werden (siehe Kapitel
10.4). Die Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter (siehe Abbildung
22) ausgestattet, der überwacht, ob die Tür geöffnet oder geschlossen
ist. Dieser Schalter verhindert das Anlaufen der Maschine bei geöffneter
Tür. Wird die Tür während des Betriebs geöffnet, wird der Waschzyklus
sofort unter brochen. Zum Fortsetzen des Waschzyklus schließen Sie
die Tür und starten das Waschprogramm neu. Die Maschine setzt
das unterbrochene Programm nicht fort, sondern startet es wieder von
vorn.
8.

EINLAUFZEIT

Wenn die Maschine noch neu ist, schleifen sich die Innenseiten
der Pumpe und der Rohre ab und ShotMedium-Fragmente können
sich lösen. Daher werden nach 100 Waschzyklen ein zusätzlicher
Wasserwechsel sowie das Spülen der Maschine dringend empfohlen.
Auch das im Auffangkorb gesammelte ShotMedium sollte bei dieser
Gelegenheit mit Wasser gespült werden.
15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières