Klarspüleinrichtung (Optional); Wasseraufbereitung Und Abwasserentsorgung; (Optional) - Hedson GP 24 Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Mit dem QuickLift können die Räder in die Radwaschmaschine hinein
und nach der Reinigung wieder hinausgehoben und auf dem Boden
abgesetzt werden. Sollen Räder von Hand aus der Maschine genommen
und zurück auf den Boden gesetzt werden, muss die Liftplatte zuvor
eingeklappt werden. Denn wenn schwere Räder auf die Liftplatte
fallen gelassen werden, kann diese sich verformen.
Bevor Sie den QuickLift benutzen, lesen Sie die folgenden Anweisungen
bitte aufmerksam durch.
1. Installation
Nach der Installation der Maschine (siehe Kapitel 6) muss die Liftplatte
korrekt justiert werden. Dies ist nicht bereits ab Werk möglich, da die
meisten Werkstattböden nicht perfekt waagrecht sind. Wenn der
QuickLift nicht ordnungsgemäß justiert wird, erlischt die Garantie.
Ohne Justierung des QuickLift kann es darüber hinaus zu Schäden am
Werkstattboden kommen, wenn die Liftplatte über den Boden schleift.
Außerdem kann der QuickLift beschädigt werden, wenn Räder darauf
fallen.
Klappen Sie die Liftplatte aus, indem Sie am Knopf unten rechts
ziehen. Justieren Sie den Öffnungswinkel der Liftplatte. Drehen Sie die
Exzenterscheibe links unten dazu nach oben oder unten. Die Liftplatte
sollte den Boden berühren, sich aber vom Boden abheben, sobald der
QuickLift zu arbeiten beginnt. Wenn die Exzenterscheibe nicht genug
Spiel hat, drehen Sie sie anders herum oder verschieben Sie sie von
vorn nach hinten.
Wenn die Liftplatte korrekt ausgerichtet ist, ziehen Sie die Schrauben fest.
Prüfen Sie die Ausrichtung der Liftplatte, nachdem sie einige Male
benutzt wurde. Achten Sie darauf, dass sie sich bei Gebrauch sofort
vom Boden abhebt.
2. Bedienung
Ziehen Sie am Knopf rechts von der Liftplatte und klappen Sie sie mit
der Hand auf. Lassen Sie sie erst los, wenn sie den Boden berührt.
In der Arbeitsposition springt der Knopf automatisch zurück und
fungiert als Stopper, sodass sich die Liftplatte nicht unversehens in
aufrechter Position schließt. Die Liftplatte kann sich nur schließen,
wenn Sie gleichzeitig am Knopf ziehen.
Platzieren Sie das Rad auf der Liftplatte und aktivieren Sie den
QuickLift. Drehen Sie dazu den Knopf an der Vorderseite nach links.
Der Knopf muss während des gesamten Hebevorgangs in dieser
Position bleiben. Der QuickLift reagiert auf das Gewicht der Räder.
Das heißt, schwerere Räder, die stabiler auf der Liftplatte stehen,
werden schneller gehoben (in ca. 2-3 Sekunden). Kleinere, leichtere
Räder dagegen hebt er langsamer an (in ca. 4 Sekunden). Sollen
kleinere Räder schneller angehoben werden, kann der Bediener das
Rad zu Beginn des Hebevorgangs kurz gegen die Liftplatte drücken.
Während der Radwäsche kann die Liftplatte in angehobener Position
belassen werden. Danach kann das Rad mit dem QuickLift wieder auf
den Boden abgesenkt werden.
HINWEIS: Wenn die Liftplatte ausgeklappt ist, dürfen Räder
nicht aus der Maschine herausgenommen und auf die
Liftplatte fallen gelassen werden. Schwere Räder würden
die Liftplatte verformen.
230754-DE Ausgabe 1, 2016-10-18
GP 24
16.
KLARSPÜLEINRICHTUNG
Die Modelle W10 und W12 können zusätzlich mit einer Klarspülein-
richtung ausgestattet werden, die die Räder am Ende des Waschzyklus
und vor der Nachreinigung mit Druckluft mit klarem Leitungswasser
abspült.
Ist die Maschine mit einer optionalen Klarspüleinrichtung ausgestattet,
kann das Intervall zwischen den Wasserwechseln auf etwa 400 Wasch-
zyklen verlängert werden.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Vertrieb.
17.
WASSERAUFBEREITUNG UND
ABWASSWERENTSORGUNG
An den Rädern, die in einer Hedson-Radwaschmaschine gewaschen
werden, haftet Schmutz von Straßen und Fahrzeugen. Dieser
Schmutz kann Schwermetallrückstände enthalten, insbesondere
Kupfer von der Bremsanlage sowie Zink und Nickel. Die zulässigen
Grenzwerte sind regional unterschiedlich. Bitte klären Sie die Frage der
Abwasserentsorgung mit der örtlichen Wasserschutzbehörde ab.
Das Abwasser aus dieser Maschine sollte beim Ablassen durch einen
Ölabscheider geleitet werden. Bei Bedarf kann die Maschine mit einem
umweltfreundlichen Wasseraufbereitungs- und Filtersystem ausgestattet
werden.
Hedson Technologies AB hat ein einfaches, aber wirkungsvolles
Verfahren der Abwasseraufbereitung entwickelt. Dazu wird ein
Koagulationspulver (Art.-Nr. 12076) unter Rühren in die mit Wasser
gefüllte Maschine gegeben. Dieses bindet die Schwermetallpartikel,
sodass sie ausflocken. Die so entstehenden größeren Partikel lassen
sich aus dem Wasser herausfiltern (Schlauchfilter, Art.-Nr. 12037, und
Korbfilter, Art.-Nr. 12038). Das auf diese Weise aufbereitete Wasser
entspricht allen Grenzwerten und behördlichen Vorschriften.
Bei Maschinen, in denen warmes Wasser zum Einsatz kommt, besteht
die Gefahr einer Belastung durch schädliche Bakterien, die sich
durch Diffusion im Wasser und/oder in der Luft ausbreiten können,
insbesondere wenn die Maschine eine Zeitlang nicht genutzt wird und
das Wasser darin steht. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir folgende
Maßnahmen:
Zugabe eines Bakterizids zum Wasser in der Waschkammer
(Art.-Nr. 230521, 2 Liter auf 300 Liter Wasser)
Entleeren der Maschine bei Nichtgebrauch
HINWEIS: Wenn ein Hedson-Wasseraufbereitungssystem
installiert ist, darf weder BIO-291 noch ein anderes
Waschmittel in der Maschine verwendet werden!
Weitere Informationen erhalten Sie beim Vertrieb.

(OPTIONAL)

(OPTIONAL)
21

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières