Wasserwechsel; Tägliche Wartung; Wartung; Heizung Mit Heizstab - Hedson GP 24 Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

11.

WASSERWECHSEL

Nach 300 Rädern muss das Wasser gewechselt werden und eine Gerä-
tereinigung ist erforderlich.
HINWEIS: Soll die Maschine mit dem Wasser darin transpor­
tiert werden, MUSS die Gabel des Hubwagens die Maschine
kom plett unterfahren (siehe Abbildung 1), sodass die Spitzen
der Gabelzinken an der Rückseite zu sehen sind (siehe Abbil­
dung 2). Der Hubwagen muss die Maschine leicht rechts von
der Mitte unterfahren. Links an der Unterseite der Maschine
befin det sich eine Ausbuchtung mit dem eingebauten Ablauf.
1.
Füllen Sie das Wasser in der Maschine bis zur oberen Kerbe
der roten Pegelanzeige auf (siehe Abbildung 14 und 15).
Setzen Sie den ShotMedium-Auffangkorb in die Waschkammer
ein und schließen Sie die Tür. HINWEIS: Setzen Sie den
ShotMedium­ Auffangkorb mit der seitlichen Öffnung
nach links ein (siehe Abbildung 17).
2.
Drücken Sie die ShotMedium-Sammeltaste (siehe Kapitel 9)
und lassen Sie die Maschine laufen, bis sie automatisch stoppt
(ca. 5 Minuten). Prüfen Sie, ob das Wasser hoch genug steht.
Drücken Sie dazu EINGABE. Lassen Sie das ShotMedium-
Sammelprogramm bei Bedarf zweimal laufen.
Wenn das ShotMedium im Korb eingesammelt wird, können Sie
leicht überprüfen, ob sich die richtige Menge ShotMedium im
Korb befindet. Sehen Sie einfach nach, ob es die 25-kg-Marke
seitlich am Korb erreicht (siehe Abbildung 17). Wenn nicht, füllen
Sie ShotMedium nach.
3.
HINWEIS: Bevor Sie das Wasser aus der Maschine ablas­
sen, schalten Sie sie unbedingt am Hauptschalter aus!
Platzieren Sie den Abflussschlauch zum Ablassen des Wassers
auf dem Boden (siehe Abbildung 3). Das Abwasser aus dieser
Maschine sollte beim Ablassen durch einen Ölabscheider geleitet
werden. Bei Bedarf kann die Maschine mit einem umwelt-
freundlichen Wasseraufbereitungs- und Filtersystem ausgestattet
werden. Dieses trennt das Wasser von Fremdstoffen, sodass
das Wasser in die Kanalisation geleitet werden kann. Nach der
Reinigung mit dem Hedson-Wasseraufbereitungssystem erfüllt
das Abwasser sämtliche Auflagen der Wasserschutzbehörden.
Informationen über die örtlichen Grenzwerte erhalten Sie bei Ihrer
Wasserschutzbehörde.
4.
Entfernen Sie den Schmutz, der sich in der Maschine abgesetzt hat,
mit einem Handschöpfer und spülen Sie die Maschine anschließend
aus.
Entfernen Sie die Halteschiene (siehe Abbildung 7), um sich den
Zugang ins Maschineninnere zu erleichtern.
HINWEIS: Die Rückstände aus der Maschine müssen als
Sondermüll entsorgt werden.
Füllen Sie das ShotMedium wieder in die Maschine ein. Drehen Sie
dazu den Korb in der Maschine und füllen Sie Wasser bis zur unteren
Kerbe der roten Pegelanzeige ein (siehe Abbildung 15).
HINWEIS: Bevor Sie das Wasser aus der Maschine ablassen,
schalten Sie sie unbedingt am Hauptschalter aus! Sobald
Sie einen Waschzyklus starten, wird die Heizung automatisch
wieder eingeschaltet.
20
GP 24
12.
TÄGLICHE WARTUNG
(Abbildung 14 und 15)
Der Wasserstand muss täglich überprüft und bei Bedarf muss Wasser
nachgefüllt werden. Ist der Wasserstand nicht korrekt, funktioniert
die Maschine nicht ordnungsgemäß. Sie reinigt weniger effektiv
und das Risiko, dass Spülrohre verstopfen, steigt.
Sehen Sie nach, ob sich in der Maschine Schaum bildet. Dazu kann
es kommen, wenn viele Räder von Autos gewaschen werden, die zuvor
in einer automatischen Waschanlage gewaschen wurden. Ebenso kann
sich Schaum bilden, wenn Sie andere als das empfohlene Waschmittel
(siehe Kapitel 4) ins Wasser geben. Schaum führt zu Betriebs­
störungen. Die Maschine reinigt weniger effektiv und das Risiko,
dass Spülrohre verstopfen, steigt.
Falls ShotMedium auf dem Boden verschüttet wird, muss unbedingt
der Boden gefegt werden, um Rutschgefahr zu vermeiden (siehe
Abbildung 13).
13.

WARTUNG

-
Trennen Sie die Maschine grundsätzlich immer von der Stromver-
sorgung und der Druckluftzufuhr (siehe Abbildung 4), bevor Sie
die Motorraumabdeckung (siehe Abbildung 3) abnehmen.
-
Die Motorraumabdeckung (siehe Abbildung 3) darf nur von
autorisiertem Personal abgenommen werden, da sich darunter
bewegliche Teile und leicht zugängliche elektrische Komponenten
befinden.
14.

HEIZUNG MIT HEIZSTAB

(Abbildung 20)
-
Standardmäßig ist die Heizung so eingestellt, dass der Heizstab
das Wasser zu den Betriebszeiten Montag bis Freitag, 07:00-
16:00 Uhr, auf Betriebstemperatur hält (siehe Kapitel 10.5.3).
-
Werksseitig ist die Wassertemperatur auf 45 ºC eingestellt. Dieser
Wert sollte möglichst NICHT erhöht werden, da das Wasser
dann so heiß ist, dass die Gefahr von Verbrühungen besteht.
-
HINWEIS: Bevor Sie das Wasser aus der Maschine ablas­
sen, schalten Sie sie unbedingt am Hauptschalter aus!
Sobald Sie einen Waschzyklus starten, wird die Heizung automa-
tisch wieder eingeschaltet.
15.
QUICKLIFT
Herzlichen Glückwunsch! Mit dem QuickLift haben Sie sich für eine
der schnellsten Hebevorrichtungen auf dem Markt entschieden!
Räder mit einem Gewicht bis zu 60 kg lassen sich damit in etwa
2-4 Sekunden in die richtige Position bringen, schneller als mit jedem
konkurrierenden System. Der QuickLift ist zum Patent angemeldet.
Er ist so praktisch und bedienerfreundlich, dass er sich nicht nur für
die besonders schweren SUV-Räder, sondern für alle Räder anbietet,
die in der Radwaschmaschine gereinigt werden sollen.
(OPTIONAL)
230754-DE Ausgabe 1, 2016-10-18

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières