Technisch Konstruktive Eigenschaften; Bautechnische Eigenschaften; Allgemeine Vorsichtsmassnahmen Bei Der Instal- Lation; Installation, Ausbau Und Trasport - EBARA Best One Manuel D'utilisation Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
Jeder Leiter oder Teile unter Spannung ist elektrisch isoliert
in Bezug auf die Masse; es besteht jedoch eine ergänzende
Sicherheit, und zwar die Verbindung zwischen den erreichba-
ren Leitungsteilen und den Erdleitern, um somit zu vermeiden,
dass die erreichbaren Teile im Falle einer Störung der Haupti-
solierung nicht gefährlich werden können.
5.3. RESTIRISIKEN FÜR OBERFLÄCHENPUMPEN
Folgende Restrisiken bestehen:
a) Es besteht die Möglichkeit, mit dem Kühlungslüfter des Motors in
Kontakt zu geraten (wenn auch nicht versehentlich), und zwar mit
langen dünnen Gegenständen (z.B. Schraubenzieher, Stöckchen
u.ä.) durch die Löcher der Lüfterabdeckung.
b) Einphasige Pumpen können ohne Vorankündigung neu starten und
zwar auf Grund der automatischen Rückstellung des Motorschut-
zes, wenn dieser wegen Motorüberhitzung ausgelöst wurde.

6. BAUTECHNISCHE EIGENSCHAFTEN

Die von Ihnen bezogene Elektropumpe ist unter Beachtung der folgen-
den Vorschriften entworfen und hergestellt worden:
• MECHANISCHE RISIKEN (Anlage I Maschinenrichtlinie):
- UNI EN ISO 12100
• ELEKTRISCHE RISIKEN (Anlage I Maschinenrichtlinie):
- UNI EN ISO 12100
- CEI EN 60204-1
• RISIKEN VERSCHIEDENER HERKUNFT (Anlage I Maschinenvor-
schrift):
- 2006/42/EC - Anlage I
Die elektrischen Bestandteile und die bezüglichen in den Elektropum-
pen installierten Kreise sind gemäss Vorschriften CEI EN 60204-1.
7. EIN- UND AUSBAU, TRANSPORT UND LAGERUNG
ACHTUNG!
DIE INSTALLATION MUSS VON EINEM QUALIFIZIERTEN
TECHNIKER VORGENOMMEN WERDEN.
7.1. ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER INSTAL-
LATION
a) Verwenden Sie Leitungen aus Metall oder Kunststoff mit einer ge-
wissen Starrheit, um zu vermeiden, dass sie dem Unterdruck nach-
geben, der in der Ansaugleitung entsteht;
b) richten Sie die Leitungen so aus und stützen Sie sie so ab, das
keine Belastungen auf die Pumpe ausgeübt werden;
c) vermeiden Sie die Verwendung von Schläuchen für die Ansaug- und die
Auslassleitung; biegen Sie sie nicht und vermeiden Sie Drosselungen;
d) versiegeln Sie die eventuellen Anschlüsse der Leitungen: das Ein-
dringen von Luft in die Ansaugleitung wirkt sich negativ auf den Be-
trieb der Pumpe aus;
e) an der Auslassleitung am Auslass der Pumpe sollten eine Rück-
schlagventil sowie ein Schieber montiert werden;
f) befestigen Sie die Leitungen so am Becken oder an festen Teilen,
dass sie nicht von der Elektropumpe getragen werden;
g) vermeiden Sie die Verwendung von zu vielen Kurven und Ventilen;
h) bei OVBERFLÄCHENPUMPEN, die über dem Wasserspiegel in-
stalliert werden, sollte die Ansaugleitung ein Grundventil und einen
Filter aufweisen, um das Eindringen von Fremdkörpern zu vermei-
den, und das Ende der Ansaugleitung muss auf eine Tiefe einge-
taucht werden, die zumindest dem Doppelten des Durchmessers
der Leitung entspricht; außerdem muss es einen Abstand vom Bo-
den des Beckens aufweisen, der zumindest das Anderthalbfache
des Durchmessers der Leitung beträgt;
Bei Ansaugleitungen mit einer Länge von mehr als 4 Meter sollte
zur Erzielung einer besseren Leistung eine Leitung mit größerem
Durchmesser verwendet werden (1⁄4" größer als die Ansaugung).
7.2. INSTALLATION
a) Positionieren Sie die Pumpe auf einer ebenen Fläche in der Nähe
der Wasserquelle und lassen Sie um sie herum einen ausreichen-
den Freiraum für die sichere Durchführung der Bedienungs- und
Wartungsarbeiten. Halten Sie vor dem Kühlgebläse der Oberflä-
chenpumpen einen Abstand von zumindest 100 mm ein;
b) lassen Sie Tauchpumpen an einem Seil ab, das am Griff oder an
den entsprechenden Haken befestigt ist;
c) verwenden Sie Leitungen mit angemessenem Durchmesser (siehe
TEIL 2) mit Gewindeanschlüssen, die an den Ansaug- und den Aus-
lassstutzen der Elektropumpe oder an die mitgelieferten Gewinde-
flanschche angeschraubt werden;
d) die OBERFLÄCHENPUMPEN sind nicht für den mobilen Einsatz
oder den Einsatz im Freien vorgesehen, wenn nicht anders angege-
ben (siehe TEIL 2).
e) konsultieren Sie gegebenenfalls das Kapitel "VORBEREITUNG
FÜR DIE BENUTZUNG" in TEIL 2 für spezifische Anweisungen.
7.3. AUSBAU
Gehen Sie bei der Bewegung oder dem Ausbau der Elektropumpe wie
folgt vor:
a) unterbrechen Sie die elektrische Speisung;
b) bauen Sie die Auslass- und die Ansaugleitung (wo vorhanden) ab,
falls sie zu lang oder sperrig sind;
c) lösen Sie falls vorhanden die Schrauben, mit denen die Elektropum-
pe an der Auflagefläche befestigt ist;
d) halten Sie das Speisungskabel wo vorhanden in der Hand;
e) heben Sie die Elektropumpe in Abhängigkeit von ihrem gewicht und
ihren Abmessungen (siehe Typenschild) mit einer geeigneten Vor-
richtung.
7.4. TRANSPORT
Die Elektropumpe ist in einer Kiste oder einem Karton verpackt; falls
das Gewicht und die Abmessungen es erforderlich machen, wird sie
auf einer Holzpalette befestigt. Der Transport stellt in keinem Fall be-
sondere Probleme dar.
Überprüfen Sie in jedem Fall das Gesamtgewicht, das auf der Kisten
aufgedruckt ist.
7.5. LAGERUNG
a) Das Produkt muss in einem überdachten und trockenen Raum, fern
von Wärmequellen und vor Staub und Vibrationen geschützt gela-
gert werden.
b) Das Produkt vor Feuchtigkeit, Wärmequellen und mechanischen
Beschädigungen schützen
c) Keine schweren Gegenstände auf der Verpackung abstellen.
d) Das Produkt muss bei einer Raumtemperatur zwischen +5°C und
+40°C (41°F und 104°F) bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60%
gelagert werden.

8. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

− DIE INSTALLATION MUSS VON EINEM QUALIFIZIERTEN TECH-
NIKER VORGENOMMEN WERDEN.
− WIR EMPFEHLEN, SOWOHL BEI DER EINPHASIGEN VERSION,
ALS AUCH BEI DER DREHSTROMVERSION EINEN DIFFEREN-
ZIALSCHALTER MIT HOHER EMPFINDLICHKEIT (0,03 A) ZU IN-
STALLIEREN.
ACHTUNG!
Die Elektropumpe ist nicht mit einem Stromkabel ausge-
stattet und muss permanent am einem mit Trennschalter,
Sicherungen und auf die aufgenommene Leistung der Elek-
tropumpe geeichten Thermoschalter ausgestatteten Schalt-
schrank angeschlossen werden.
Das Netz muss eine ordnungsmäße Erdung aufweisen, die
den gesetzlichen Bestimmungen des Lands entspricht: Die-
se Verantwortung liegt beim Installateur.
Bei Elektropumpen, die ohne Speisungskabel geliefert wer-
den, muss ein Kabel verwendet werden, das den geltenden
Bestimmungen des Einsatzlands entspricht; der erforderli-
che Querschnitt ist von der Länge, der installierten Leistung
sowie der Netzspannung abhängig.
Falls vorhanden muss der Stecker der einphasigen Version
an einer Stelle an das Stromnetz angeschlossen werden, der
Spritzern, Wasserstrahlen und Regen geschützt ist und der
Stecker muss gut zugänglich sein.
DE
15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières