Kenndaten; Garantie Und Kundendienst; Allgemeine Sicherheitshinweise; Nicht Vorgesehene Verwendung - EBARA SB3 Série Traduction Des Instructions D'origine

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
ANLEITUNG FÜR DIE BEDIENUNG
UND WARTUNG
VOM BETREIBER AUFZUBEWAHREN
1. EINFÜHRUNG
Die Vorschriften dieser Anleitung sind für eine optimale Leistung
und den einwandfreien Betrieb der Elektropumpe einzuhalten.
Für etwaige weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den
nächsten Vertragshändler.
DIE VERVIELFÄLTIGUNG DER ABBILDUNGEN UND/ODER DES
TEXTES IST, AUCH AUSZUGSWEISE, IN JEDEM FALL VERBOTEN.
Beim Verfassen der Anleitung wurden folgende Symbole verwendet:
Risiko von
ACHTUNG
der Pumpe oder der Anlage
Risiko von
Personen- oder Sachschäden
Risiko elektrischer Herkunft
2. INHALT
1. EINFÜHRUNG
2. INHALT
14. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

3. KENNDATEN

3.1. HERSTELLER
EBARA PUMPS EUROPE S.p.A.
Werksleitung:
Via Torri di Confine 2/1 int. C
36053 GAMBELLARA (VI) ITALIA
Telefon: +39 0444/706811 - Telefax: +39 0444/405811
Rechtssitz:
Via Campo Sportivo, 30 - 38023 CLES (TN) ITALY Telefon:
+39 0463/660411 - Telefax: +39 0463/422782

4. GARANTIE UND KUNDENDIENST

Die Missachtung der in diesem Handbuch angegebenen
Anweisungen
und/oder
ein
Kundendienststellen ausgeführter Eingriff an der Elektropumpe
führen zum Garantieverfall und entheben den Hersteller
von jeglicher Haftung bei Unfällen von Personen bzw. bei
Sachschäden und Schäden an der Elektropumpe.
S. 11
S. 11
5.1. VORGESEHENE VERWENDUNG
Die Elektropumpen können zum Heben und Pumpen von sauberem
Wasser oder Wasser mit einem Sandanteil verwendet werden,
der die Angaben der Tabelle "Einsatzgrenzen" nicht überschreitet.
Im Einzelnen werden die Elektropumpen SB 3 eingesetzt zur:
• Förderung von klarem Wasser in Brunnen.
• Druckerhöhung von klarem Wasser für Landwirtschaft,
• Bewässerung und Wasserförderung im Allgemeinen.
Die Elektropumpen sind entsprechend ihrer technischen
Eigenschaften zu verwenden.
S. 13

5.2 . NICHT VORGESEHENE VERWENDUNG

Allgemein sind alle Verwendungen, die nicht ausdrücklich in
Punkt 5.1 angegeben sind, verboten. Insbesondere dürfen die
Unterwasserpumpen nicht trocken laufen. Falls die Möglichkeit
besteht, dass der Grundwasserspiegel so weit absinkt, dass die
Pumpe trocken läuft, muss sie durch eine Füllstandskontrolle
abgesichert werden.

6.1. ANGEWANDTE NORMEN

Bei der Entwicklung und Konstruktion der erworbenen Elektropumpe
wurden die folgenden Normen beachtet:
• R I S I K E N M E C H A N I S C H E R H E R K U N F T ( A n l a g e I
nicht
von
unseren
• RISIKENELEKTRISCHERHERKUNFT(AnlageIMaschinenrichtlinie):
• RISIKEN VERSCHIEDENER HERKUNFT (Anlage I
Die an den Elektropumpen installierten elektrischen Bauteile
und die entsprechenden Kreisläufe entsprechen der Norm IEC
EN 60204-1.

5. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

Vor der Inbetriebnahme der Elektropumpe ist es
unerlässlich, dass der Betreiber alle im vorliegenden
Handbuch beschriebenen Tätigkeiten auszuführen
weiß und während der Bedienung und Wartung der
Elektropumpe anwendet.
Der Betreiber hat die in den jeweiligen Ländern
geltenden Unfallverhütungsnormen strengstens
einzuhalten und muss zudem die Eigenschaften der
Elektropumpe berücksichtigen (siehe "Typenschild").
Der Betreiber darf auf Eigeninitiative keine Tätigkeiten
und Eingriffe ausführen, die in diesem Handbuch
nicht ausdrücklich freigegeben sind.
Während der Reparatur oder Instandhaltung der
Elektropumpe Elektropumpe ist die Stromversorgung
zu unterbrechen, um ein unbeabsichtigtes Einschalten
zu verhindern, welches zu Personen- bzw. Sachschäden
führen könnte.
Jede Wartung, Installation oder ein Verstellen
der Elektropumpe bei unter Spannung stehender
elektrischer Anlage kann schwere, auch tödliche
Personenunfälle verursachen.
Die Elektropumpe nicht barfuß oder gar im Wasser
stehend und mit nassen Händen betrieben werden.
Haustechnik und Industrie.

6. BAUTECHNISCHE EIGENSCHAFTEN

Maschinenrichtlinie):
- DIN EN ISO 12100-1 und DIN EN ISO 12100-2
- DIN EN ISO 12100-1 und DIN EN ISO 12100-2
- IEC EN 60204-1
Maschinenrichtlinie):
- 2006/42/EG - Anlage I
D
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières