ims PRO CARPULSE M1 Mode D'emploi page 40

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
Betriebsanleitung
HEFTSCHWEISSEN-MODUS
• HEFTEN - SPOT
Dieser Schweißmodus ermöglicht das Heften der Werkstücke vor dem eigentlichen Schweißprozess. Das Heften kann manuell mit der Brenner-
taste erfolgen oder mit einer eingestellten Heftzeit automatisiert werden. Die einstellbare Schweißdauer ermöglicht die kontrollierte Reduzierung der
Schweißzeit für bessere, nicht oxidierte Ergebnisse beim Heftschweißen (über das erweiterte Menü zugänglich).
• SPOT DELAY
Dieser Heft-Modus ist dem SPOT ähnlich, aber Heftpunkte und Stillstandzeiten folgen aufeinander, solange die Brennertaste gedrückt gehalten wird.
FESTLEGUNG DER EINSTELLUNGEN
Drahtgeschwindigkeit
Spannung
Drossel
Gasvorströmung
Gasnachströmung
Materialstärke
Strom
Lichtbogenlänge
Anschleichgeschwin-
digkeit
Hot Start
Crater Filler
Soft Start
Stromanstieg
Zweitstrom
Puls-Frequenz
Zyklisches Verhältnis
Stromabsenkung
Punkt
Dauer zwischen 2
Heftpunkten
Burnback
Der Zugang zu bestimmten Schweißparametern ist abhängig vom Schweißverfahren (Manuell, Standard, usw.) und dem gewählten Anzeigemodus
(Easy, Experte oder Fortgeschritten). Beachten Sie die Betriebsanleitung für die Schnittstelle (HMI).
40
Übersetzung der
Originalbetriebsanleitung
Maßein-
heit
m/min
Menge des aufgetragenen Schweißzusatzwerkstoffs und indirekt Schweißintensität und Eindringtiefe
V
Einfluss auf die Breite der Schweißnaht.
-
Dämpft den Schweißstrom mehr oder weniger. Wird entsprechend der Schweißposition eingestellt.
s
Dauer der Gasvorströmung vor der Zündung.
s
Dauer der Schutzgasnachströmung Es schützt das Werkstück und die Elektrode vor Oxidation.
Die Synergie ermöglicht eine vollautomatische Einstellung. Das Einwirken auf die Schichtdicke parametriert
mm
automatisch die passende Drahtspannung und Geschwindigkeit.
Der Schweißstrom wird in Abhängigkeit vom verwendeten Drahttyp und dem zu schweißenden Material ein-
A
gestellt geschweißt werden.
-
Dient zur Einstellung des Abstands zwischen dem Drahtende und dem Schmelzbad (Spannungseinstellung).
Stufenlose Drahtgeschwindigkeit Vor der Zündung kommt der Draht langsam an, um der ersten Kontakt her-
%
zustellen ohne Ruck.
Der Hot Start ist ein Überstrom beim Zünden, der verhindert, dass der Draht am Werkstück klebt. Die Parame-
% & s
ter sind Strom (% des Schweißstroms) und Zeit (Sekunden).
Der Endstrom beschreibt die Phase nach der Stromabsenkung.
%
Die Parameter sind Strom (% des Schweißstroms) und Zeit (Sekunden).
Vor der Zündung kommt der Draht langsam an, um den ersten Kontakt mit dem Werkstück herzustellen.
s
Zur Vermeidung starker Anhaftungen oder ruckartiger Aktionen wird der Strom zwischen erstem Kontakt und
Schweißvorgang in Grenzen gehalten.
s
Stromanstieg.
%
Zweitstrom (Kaltstrom)
Hz
Puls-Frequenz
%
Beim Puls-Modus steht die Heißstromzeit in Bezug zur Kaltstromzeit.
s
Absenkzeit des Schweißstroms (Endkraterfüllstrom)
s
Definierte Dauer.
Dauer zwischen Punktschweißende (außer Nachgasströmung) und nächstem Punktschweißvorgang (inkl.
s
Vorgasströmung).
Funktion, um das Risiko des Anhaftens des Drahtes am Ende der Naht zu verhindern. Diese Zeit entspricht der
s
Zeit, in der der Draht wieder aus dem Schmelzbad auftaucht.
CARPULSE M1 - M2 - M3

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Carpulse m2Carpulse m3

Table des Matières