ims PRO CARPULSE M1 Mode D'emploi page 38

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
Betriebsanleitung
a
EINSETZEN DES SCHWEISSDRAHTES
a
b
b
- Die sichtbare Angabe auf der Drahtführungsrolle muss dem gewählten Drahtdurchmesser ents-
prechen. (für einen Ø 1,2 mm Draht benutzen Sie die Ø1,2 mm mm Rille).
- Zum Schweißen von Stahl und anderer Drähte benötigen Sie Drahtführungsrollen mit V-Form Nut.
- Zum Aluminiumschweißen benötigen Sie Drahtführungsrollen mit U-Form Nut.
: sichtbare Beschriftung auf der Drahtführungsrolle (z. B.: 1.2 VT)
: Rille zur Verwendung
Hinweis:
• Eine falsche Drahtseele kann Drahtvorschubprobleme und Überhitzung des Motors verursachen.
• Der Brenner muss fest im Eurozentralanschluss montiert sein, um ein Überhitzung zu vermeiden.
• Weder Draht noch Spule dürfen mit der Mechanik des Gerätes in Berührung kommen, da sonst die Gefahr eines Kurzschluss
besteht.
MIT BEWEGLICHEN KOMPONENTEN ZUSAMMENHÄNGENDEN VERLETZUNGSGEFAHR
Drahtvorschubkoffer verfügen über bewegliche Komponenten, die die Hände, Haare, Kleidungsstücke oder Werkzeuge er-
fassen und von daher Verletzungen verursachen können!
• Nicht in rotierende oder bewegliche Bauteile oder Antriebsteile greifen!
• Achten Sie darauf, dass Gehäuse- und Schutzdeckel während des Betriebs geschlossen bleiben!
• Tragen Sie weder beim Einlegen des Drahts noch beim Wechseln der Drahtspule Handschuhe.
HALBAUTOMATISCHES SCHWEISSEN STAHL / EDELSTAHL (MAG-MODUS)
Das CARPULSE kann Stahldraht von Ø 0,6 bis 1,2 mm und Edelstahl von Ø 0,8 bis 1,2 mm schweißen (II-A).
Das Gerät wird standardmäßig mit Rollen Ø 0,6/0,8 und Ø 0,8/1,0 für Stahl oder Edelstahl geliefert. Das Kontaktrohr, die Rille der Drahftführungs-
rolle, die Drahtseele des Brenners sind für diese Verwendung geeignet.
Das Schweißen vom Stahl erfordert die Verwendung eines bestimmten Gas, d.h. Argon+CO2. Der Anteil von CO2 kann je nach der benutzten
Gasart variieren. Für Edelstahl, nutzen Sie eine Mischung von Argon und CO2 mit 2% CO2. Beim Schweißen mit reinem CO2 sollen Sie eine
Gasvorwärmeinrichtung an die Gasflasche anschließen. Für spezielle Gasanforderungen fragen Sie Ihren Schweißfachhändler oder Schweiß-
gasehändler. Der Gasdurchfluss für Stahl liegt zwischen 8 und 15 l/Min je nach Umgebung.
38
Übersetzung der
Originalbetriebsanleitung
- Öffnen Sie die Generatorklappe.
- Positionieren Sie die Spule auf ihrer Halterung.
- Achten Sie auf den Mitnehmerzapfen (c) der Spulenhalterung. Um eine 200-mm-Spule zu
montieren, ziehen Sie den Kunststoff-Spulenhalter (a) bis zum Maximum an.
c
- Stellen Sie das Bremsrad (b) so ein, dass sich der Draht beim Stoppen des Schweißvor-
b
gangs nicht durch die Trägheit der Spule verheddert. Ziegen Sie die Bremse nicht zu stark
an, um ein Überhitzen des Motors zu vermeiden.
Um die Rollen zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor:
- Lösen Sie die Drehknöpfe (a) komplett und drücken Sie sie ein.
- Entriegeln Sie die Rollen durch Lösen der Befestigungsschrauben (b).
- Setzen Sie die richtigen Motorrollen für Ihre Anwendung ein und ziehen Sie die Befesti-
gungsschrauben fest.
Bei den mitgelieferten Rollen handelt es sich um Doppelnut-Stahlrollen :
- Alu Ø 1.0/1.2 (M1 + M2 + M3)
- Stahl Ø 0.8/1.0 (M2 + M3)
- Stahl Ø 0.6/0.8 (M3)
Gehen Sie wie folgt vor, um den Zusatzdraht zu installieren:
- Lösen Sie die Drehknöpfe (a) komplett und drücken Sie sie ein.
- Legen Sie den Draht ein, schließen Sie dann die Drahtvorschubeinheit und ziehen Sie die
Drehknöpfe wie angegeben fest.
- Betätigen Sie den Motor am Brennertaster oder an der manuellen Drahtvorschubtaste (I-6).
CARPULSE M1 - M2 - M3

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Carpulse m2Carpulse m3

Table des Matières