Funktion; Referenzpunktfunktion; Fehlersignal Bml-S2C0 - Balluff BML-S2C0-Q M6 Serie Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

BML-S2C0-Q _ _ _ -M6 _ _ - _ 0-KA _ _ /KF _ _ /KA _ _-S284
Inkrementelles magnetkodiertes Wegmesssystem
3
Aufbau und Funktion (Fortsetzung)
3.2

Funktion

Das BML ist ein magnetkodiertes, berührungsloses,
inkrementelles Wegmesssystem, bestehend aus einem
Sensorkopf und einem Maßkörper. Zur Positionierung
werden Sensorkopf und Maßkörper an der Maschine
montiert. Auf dem Maßkörper befinden sich abwechselnd
magnetische Nord- und Südpole.
Die beiden Inkrementalsensoren im Sensorkopf messen
das magnetische Wechselfeld. Beim berührungslosen
Überfahren des Maßkörpers tasten die beiden Inkremental-
sensoren im Sensorkopf die magnetischen Perioden ab
und die Steuerung kann so den zurückgelegten Weg
ermitteln.
Für eine korrekte Funktion muss die Unter-
seite des Sensorkopfes immer über dem
Maßkörper liegen (siehe Abstände und
Toleranzen auf Seite 9).
Ausführliche technische Beschreibung und
Montageanleitung für Maßkörper siehe
Maßkörper-Betriebsanleitung unter
www.balluff.com/downloads-bml.
Das System ist in mehreren Varianten lieferbar:
mit oder ohne polperiodischem Referenzpunktsignal
mit oder ohne Fehlersignal
Nicht alle Varianten decken dargestellte Funktio-
nen ab und können von den gezeigten Abbildun-
gen abweichen.
3.3

Referenzpunktfunktion

Für jedes inkrementelle Wegmesssystem ist die Referenz-
position als Startpunkt für die Zählung unabdingbar.
Wie die Referenzposition ermittelt wird, hängt vom Sensor-
kopf, vom Maßkörper und von der Steuerung ab.
LED: rot
Sensorkopf außerhalb
Bild 3-3:
Fehlersignal BML-S2C0-...-M6_4-...
8
deutsch
Kein oder polperiodisches Referenzsignal:
System bestehend aus:
BML-S2C...-M60_-... (kein) oder
BML-S2C...-M62_-... (polperiodisch)
Maßkörper BML-M...-I6_-...-R0000
Der Sensorkopf tastet mit den Inkrementalsensoren die
magnetischen Perioden ab. Auf dem Maßkörper befindet
sich eine Spur mit magnetischen Nord- und Südpolen. Die
Position wird von der Steuerung durch Summieren der
gezählten Inkremente ermittelt.
Beim polperiodischen Referenzpunktsignal wird mit jedem
magnetischen Pol, also alle 10 mm, ein Referenzpunktsig-
nal ausgegeben. In diesem Fall muss ein externer Refe-
renzschalter an das gewählte Referenzpunktsignal gesetzt
werden. Die Steuerung wertet die Referenzposition genau
dann aus, wenn der Schalter und das Referenzpunktsignal
vom Sensorkopf aktiv sind.
3.4
Fehlersignal BML-S2C0-...-M6_4-...
Der Sensorkopf ist mit einer zusätzlichen Amplitutenüber-
wachung ausgestattet. Während der Sensorkopf sich
innerhalb seines Funktionsbereichs befindet, ist das Fehler-
signal (Nerror) HIGH. Befindet sich der Sensorkopf nicht
auf dem Maßkörper oder deutlich außerhalb des Funkti-
onsbereichs, dann ist das Fehlersignal LOW.
LED
grün
rot
LED: grün
Normalfunktion
Sensorkopf innerhalb des Funktions-
bereichs.
Fehlersignal (Nerror)
Sensorkopf befindet sich außerhalb
des Funktionsbereichs.
LED: rot
Abstand zu groß (außerhalb
des Funktionsbereichs)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières