Funktion Und Eigenschaften; Eigenschaften; Funktionsweise; Ssi-Schnittstelle - Balluff BTL5-S1 B-M Serie Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

BTL5-S1_ _B-M_ _ _ _-HB/WB-FA_ _/F_ _-C
Wegaufnehmer – Bauform Stab
2

Funktion und Eigenschaften

2.1

Eigenschaften

Wegaufnehmer zeichnen sich aus
durch:
Hohe Datensicherheit: Ausgangs-
daten werden im µC auf Gültigkeit
und Plausibilität geprüft
Sehr hohe Auflösung, Reproduzier-
barkeit und Linearität
Absolutes Ausgangssignal
Messbereichsüberwachung mit
"Out-of-Range"-Bit 2
21
Unempfindlich gegenüber Erschüt-
terungen, Vibrationen und Ver-
schmutzungen
Regeltaugliche Messposition in
Echtzeit
Robuster Aufbau
Gehäuse aus Edelstahl
Verschleiß- und wartungsfreies
Messprinzip
Druckfest bis 600 bar
Teflonkabel
Anschlussmöglichkeit für Kabel-
schutzsysteme
Schutzart nach IEC 60529:
Kabelausführung IP 68
(Typprüfung 5 bar / 48 h)
IP69/K mit angeschlossenem Kabel-
schutzsystem
Taktsequenz
Bild 2-1: Impulsdiagramm, Beispiel mit 24-Bit-Codierung
➀ nur bei einer Auflösung von > 5 µm
Position des Positionsgebers:
1) außerhalb des Messbereichs
2) innerhalb des Messbereichs
3) Positionsgeber nicht vorhanden
"Out-of-Range"-Bit 2
21
wird nach
Eintreten des Ereignisses gesetzt.
Wert der Ausgangsdaten 2
0
1a) 0
1b) max. bei Endpunkt + 10 mm
2) proportional zum Weg
3) 0
Die Techn. Daten gelten nur im zuläs-
sigen Messbereich, d.h. zwischen
Null- und Endpunkt.
2.2

Funktionsweise

Im Wegaufnehmer befindet sich der
Wellenleiter, geschützt durch ein
Edelstahlrohr. Entlang des Wellen-
leiters wird ein Positionsgeber bewegt,
der vom Anwender mit dem Maschinen-
teil verbunden wird, dessen Position
bestimmt werden soll.
Der Positionsgeber definiert die zu
messende Position auf dem Wellen-
leiter. Ein intern erzeugter INIT-Impuls
löst in Verbindung mit dem Magnetfeld
des Positionsgebers eine Torsionswelle
im Wellenleiter aus, die durch Magneto-
striktion entsteht und mit Ultraschallge-
schwindigkeit fortschreitet.
Die zum Ende des Wellenleiters laufen-
de Torsionswelle wird in der Dämp-
fungszone absorbiert. Die zum Beginn
der Messstrecke laufende Welle erzeugt
in einer Abnehmerspule ein elektrisches
Signal. Aus der Laufzeit der Welle wird
die Position bestimmt, die antivalent in
Form synchron-serieller Daten (SSI) auf
der RS 485/422-Schnittstelle ausgege-
ben wird. Dies geschieht mit hoher
Präzision und Reproduzierbarkeit inner-
halb des als Nennlänge angegebenen
Messbereichs.
Am Stabende befindet sich die Dämp-
fungszone, ein messtechnisch nicht
nutzbarer Bereich, der überfahren wer-
den darf.
Abtastrate f
A
... 2
20
:
Bild 2-2: Ausgangsdaten mit "Out-of-Range"-Situation
Nullpunkt
Die elektrische Verbindung zwischen
dem Wegaufnehmer, der Auswerte-
einheit/Steuerung und der Spannungs-
versorgung erfolgt über ein geschirmtes
Kabel.
Maße für die Montage des Wegauf-
nehmers: ➥ ➥ ➥ ➥ ➥ Bild 3-1.
Maße für die Montage der
Positionsgeber: ➥ ➥ ➥ ➥ ➥ Bild 3-4.
2.3

SSI-Schnittstelle

Je nach BTL-Ausführung arbeitet die
SSI-Schnittstelle mit 24 oder 25 Takten
und die Positionswerte werden im
Gray- oder Binär-Code übertragen. Die
Übertragung der Positionswerte wird
mit der Zeit t
abgeschlossen. Die max.
m
Taktfrequenz t ist abhängig von der
Kabellänge ➥ ➥ ➥ ➥ ➥ Kapitel 8 Technische
Daten auf Seite 9.
Als Möglichkeit zur Fehlererkennung
wird das Bit 2
21
als "Out-of-Range"-
Meldung angeboten,
➥ ➥ ➥ ➥ ➥ Bild 2-1 und Bild 2-2.
Mit einer beliebigen Abtastrate f
die Positionswerte/Daten des BTL abge-
fragt werden. Sie werden synchron zur
Abtastrate zeitnah ermittelt und ausgege-
ben. Die max. Abtastrate ist längen-
abhängig ➥ ➥ ➥ ➥ ➥ Kapitel 8 Technische Daten
auf Seite 9. Wird diese überschritten, wird
mehrmals der gleiche Datenwert ausgege-
ben - ein neuer Positionswert z.B. nur bei
jeder zweiten Abtastung.
t < t
m
t
= 150 ns
gemessen mit 1 m Kabel
v
t
= 31 µs
unabhängig von der
m
Taktfrequenz
Die Zeit t
wird mit der fallenden Flanke
m
des letzten Clockimpulses gestartet
(je nach Ausführung Bit 24 oder Bit 25).
Endpunkt
deutsch
können
A
3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières