Cebora SOUND MIG 2060/MD STAR DOUBLE PULSE Manuel D'instructions page 23

Masquer les pouces Voir aussi pour SOUND MIG 2060/MD STAR DOUBLE PULSE:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 25
abgeleiteten Zeit ausgedrückt (siehe Abbildung 3).
den
prozentwert
Einstellbereich: 25 bis 75% (standardeinstellung 50%).
E)- Regler AI drehen, bis das Kürzel AdP erscheint
(Bogenlänge beim höchsten strom). Einstellbereich: -9,9
bis +9,9 (standardeinstellung 0).
Beim schweißen sicherstellen, dass die Bogenlänge bei
beiden strömen gleich ist; ggf. mit dem Regler AN korri-
gieren.
Hinweis: Es ist möglich, innerhalb der doppelimpuls-
Funktionen zu schweißen.
Für die Rückkehr zur normalen Konfiguration der
steuertafel nach diesen Einstellungen kurz die Taste AE
drücken.
Für die Regulierung der Bogenlänge des niedrigsten
stroms (geringste geschwindigkeit) die Bogenlänge der
Referenzgeschwindigkeit regulieren. verändert man die
Referenzgeschwindigkeit, müssen die zuvor vorgenom-
menen
Einstellungen
geschwindigkeit wiederholt werden.
11- PP (push-pull).
Wird der push-pull-Brenner Art. 2003 montiert, erfolgt die
Aktivierung der Funktion ppF (push pull Force) für die
Regulierung des Antriebsdrehmoments des motors des
push-pull-Brenners zur gewährleistung des gleichmäßi-
gen drahtvorschubs. die Einstellung wird durch Regler
AN durchgeführt. der Einstellbereich geht von 99 bis -99.
die standardeinstellung ist 0.
12- Ito. (Inching Time out).
sie hat den Zweck, die schweißmaschine zu blockieren,
wenn der draht nach dem start aus dem Brenner austritt,
ohne dass strom fließt.
der Austritt des drahts aus dem Brenner kann mit dem
Regler AN im Bereich von 5 bis 50 Zentimetern eingestellt
werden. Nachdem sie aufgerufen wurde, kann diese
Funktion ein- und ausgeschaltet (On/Off) werden.
13 - QC (Quality Control).
Aktivierung der Qualitätskontrolle.
Off -
off-Funktion.
On -
die Funktion ist aktiv. Für diese Funktion müssen
sie sich auf die Bedienungsanleitung 3300239
entsprechend den Artikel 224.04 und 405.00
beziehen.
qCO - (Quality Control output).
Es wählt die Art der Ausgabe des Qualitätskon-
trolleberichts:
ASC - (AsCII) Ausgabe auf serielle schnittstelle,
nur unformatierte Text für Windows Hiperterminal-
Typ Terminal.
PRN - (printer) Ausgabe auf serielle schnittstelle,
für drucker Artikel 405.
14 - UTC Zeitzone Auswahl.
geben sie einen Wert zwischen -12 und 12 je nach Land,
in dem das schweißen verwendet sein (zB Italien 1 = +1
h gegenüber UTC) werden.
15 - DST Sommerzeit Auswahl.
(zB 0 Winter, 1 sommer)
16- fac. (factory).
mit
Regler
AN
auch
bei
der
sie dient zum Zurücksetzen der schweißmaschine auf
einstellen.
die werkseitigen Einstellungen des Herstellers. Nachdem
die Funktion gewählt wurde, erscheinen auf dem display
AM
die
Fabrikeinstellungen der schweißmaschine wieder her,
ohne die gespeicherten programme zu löschen; Prg =
löscht alle gespeicherten programme; ALL = stellt die
Fabrikeinstellungen der schweißmaschine wieder her.
Zum Bestätigen der gewünschten Funktion muss man die
Taste AV 3 sekunden gedrückt halten. das auf display
AM angezeigte Kürzel beginnt dann zu blinken und nach
einigen sekunden bestätigt ein signalton die Ausführung
des speichervorgangs.
6 INSTALLATION
die Installation der schweißmaschine muss durch
Fachpersonal erfolgen. Alle Anschlüsse müssen unter
neuen
strikter Beachtung der geltenden Unfallverhütungs
bestimmungen ausgeführt werden
Abb. 4
62081).
6.1 AUfSTELLUNg
das gewicht der schweißmaschine beträgt ca. 22 kg.
das gerät an einem ort aufstellen, an dem seine stabilität
und eine wirksame Belüftung gewährleistet sind.
Außerdem muss vermieden werden, dass metallstaub
(z.B. schleifstaub) in das gerät eindringt.
6.2 INBETRIEBNAHME
den Netzstecker auf das Netzkabel montieren. Hierbei ist
unbedingt zu beachten, dass der gelb-grüne schutzleiter
an den schutzkontakt angeschlossen werden muss.
sicherstellen, dass die Netzspannung der Nennspannung
der schweißmaschine entspricht.
die sicherungen in Einklang mit den technischen daten
auf dem Leistungsschild dimensionieren.
den gasschlauch der schweißmaschine an den
druckminderer der gasflasche anschließen.
den gasschlauch an den Ausgang des druckminderers
anschließen. den Brenner montieren. man muss kontrol-
lieren, ob die Rille der Rollen dem durchmesser des ver-
wendeten drahts entspricht. Hierzu die seitenklappe öff-
nen,
die
folgenden
optionen:
BN
CA
Abdeckung
CA
noP=
stellt
die
(CEI 26-23 - IEC/Ts
entfernen,
die
23

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

301

Table des Matières