Pflege Und Instandhaltung; Pflege Des Geräts - Hilti AG 125-A22 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour AG 125-A22:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 36

8 Pflege und Instandhaltung

VORSICHT
Vor Beginn der Reinigungsarbeiten den Akku-Pack
entfernen, um unbeabsichtigte Inbetriebnahme des
Geräts zu verhindern!
8.1 Pflege des Geräts
GEFAHR
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich bei der Be-
arbeitung von Metallen leitfähiger Staub im Inneren des
Gerätes absetzen. Die Schutzisolierung des Gerätes kann
beeinträchtigt werden. Es empfiehlt sich in solchen Fäl-
len die Verwendung einer stationären Absauganlage,
häufiges Reinigen der Lüftungsschlitze.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist aus
Elastomer-Werkstoff.
Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungs-
schlitzen! Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
vorsichtig mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das
Eindringen von Fremdkörpern in das Innere des Geräts.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine
starke Ansammlung von leitendem Staub (z.B. Metall,
Kohlefaser) kann elektrische Gefahren verursachen. Rei-
nigen Sie die Geräteaussenseite regelmässig mit einem
leicht angefeuchteten Putzlappen. Verwenden Sie kein
Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fliessendes Wasser
zur Reinigung! Die elektrische Sicherheit des Geräts
kann dadurch gefährdet werden. Halten Sie die Griffpar-
9 Fehlersuche
Fehler
Akku wird schneller leer als üb-
lich.
Akku rastet nicht mit hörbarem
Klick ein.
LED 1 blinkt.
Gerät funktioniert nicht und 1
LED blinkt.
Gerät funktioniert nicht und alle
4 LEDs blinken.
Starke Wärmeentwicklung in
Gerät oder Akku.
Gerät hat nicht die volle Leis-
tung.
All manuals and user guides at all-guides.com
tien am Gerät immer frei von Öl und Fett. Verwenden Sie
keine silikonhaltigen Pflegemittel.
HINWEIS
Häufiges bearbeiten von leitfähigen Materialien (z.B. Me-
tall, Kohlefasern) kann zu verkürzten Wartungsintervallen
führen. Beachten Sie ihre individuelle Gefährdungsana-
lyse des Arbeitsplatzes.
8.2 Instandhaltung
WARNUNG
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Teile beschädigt
sind, oder Bedienelemente nicht einwandfrei funktio-
nieren. Lassen Sie das Gerät vom Hilti-Service repa-
rieren.
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch
eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des
Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungsele-
mente auf einwandfreie Funktion.
8.3 Kontrolle nach Pflege- und
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist zu prüfen,
ob alle Schutzeinrichtungen angebracht sind und fehler-
frei funktionieren.
Mögliche Ursache
Akku Zustand nicht optimal.
Rastnasen am Akku verschmutzt.
Akku entladen.
Gerät ist überlastet (Anwendungs-
grenze überschritten).
Akku ist entladen.
Akku zu heiss oder zu kalt.
Gerät kurzzeitig überlastet.
Überhitzungsschutz.
Elektrischer Defekt.
Gerät ist überlastet (Anwendungs-
grenze überschritten).
Akku-Pack mit zu geringer Kapazität
eingesetzt.
Instandhaltungsarbeiten
Behebung
Diagnose beim Hilti Service oder
Akku erneuern.
Rastnasen reinigen und Akku einras-
ten. Hilti‑Service aufsuchen, falls Pro-
blem weiter besteht.
Akku laden.
Anwendungsgerechte Gerätewahl.
Akku wechseln und leeren Akku la-
den.
Akku auf empfohlene Arbeitstempera-
tur bringen.
Schalter loslassen und wieder
drücken.
Gerät abkühlen lassen.
Gerät sofort ausschalten, Akku aus
Gerät nehmen, beobachten, abkühlen
lassen und Hilti Service kontaktieren.
Anwendungsgerechte Gerätewahl.
Akku-Pack mit Kapazität >2,6 Ah ver-
wenden.
de
15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières