Télécharger Imprimer la page

Schaltkasten; Wärmepumpenregler; Transport; Aufstellung - Dimplex LA 40AS Instructions D'installation Et D'utilisation

Pompe à chaleur air-eau pour installation extérieure

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

3.2

3.2 Schaltkasten

Der Schaltkasten befindet sich in der Wärmepumpe. Nach Ab-
nahme der unteren Frontabdeckung und dem Lösen der sich
rechts oben befindenden Befestigungsschraube kann der
Schaltkasten herausgeklappt werden.
Im Schaltkasten befinden sich die Netzanschlussklemmen,
sowie die Leistungsschütze und die Sanftanlauf-Einheit.
Der Steckverbinder für die Steuerleitung befindet sich am Gerä-
teboden in unmittelbarer Nähe der Leitungsdurchführung durch
den Boden.
3.3 Wärmepumpenregler
Für den Betrieb Ihrer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist der im Lie-
ferumfang enthaltene Wärmepumpenregler zu verwenden.
Der Wärmepumpenregler ist ein komfortables elektronisches
Regel- und Steuergerät. Er steuert und überwacht die gesamte
Heizungsanlage in Abhängigkeit von der Außentemperatur, die
Warmwasserbereitung und die sicherheitstechnischen Einrich-
tungen.
Bauseits anzubringende Fühler für Rücklauf- und Außentemper-
atur incl. Befestigungsmaterial liegen dem Regler bzw. dieser
Anweisung bei.
Funktionsweise und Handhabung des Wärmepumpenreglers
sind in der dazu beiliegenden Gebrauchsanweisung beschrie-
ben.
4

Transport

ACHTUNG!
Die Wärmepumpe darf beim Transport nur bis zu einer Neigung von 45°
(in jeder Richtung) gekippt werden.
Der Transport zum endgültigen Aufstellungsort sollte mit Holz-
rost erfolgen. Das Grundgerät bietet einerseits die Transport-
möglichkeit mit Hubwagen oder Krantransport. Nach Krantrans-
port müssen die Transportösen ausgeschraubt werden und die
Blechdurchbrüche mit den mitgelieferten Verschlussstopfen ver-
schlossen werden.
Nach dem Transport ist die Transportsicherung im Gerät am
Boden beidseitig zu entfernen.
ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme ist die Transportsicherung zu entfernen.
D-4
All manuals and user guides at all-guides.com
5

5.1 Allgemein

Das Gerät ist grundsätzlich auf einer dauerhaft ebenen, glatten
und waagerechten Fläche aufzustellen. Dabei sollte der Rahmen
rundum dicht am Boden anliegen, um eine geeignete Schallab-
dichtung zu gewährleisten und ein Auskühlen wasserführender
Teile zu verhindern. Ist dies nicht der Fall, können zusätzliche
dämmende Maßnahmen notwendig werden. Des Weiteren sollte
die Wärmepumpe so aufgestellt werden, dass die Luftausblas-
richtung des Ventilators quer zur Hauptwindrichtung verläuft, um
ein reibungsfreies Abtauen des Verdampfers zu ermöglichen.
Wartungsarbeiten müssen problemlos durchgeführt werden kön-
nen. Dies ist gewährleistet, wenn die im Bild dargestellten Ab-
stände zu festen Wänden eingehalten werden.
Das Reinigen der Kondensatwanne ist ohne Lüfterausbau nur
dann möglich, wenn auf einer Seite der Wärmepumpe ein Ab-
stand von 0,4 m eingehalten wird.
Der Ansaug- und Ausblasbereich darf nicht eingeengt oder zugestellt
werden.

5.2 Kondensatleitung

Das im Betrieb anfallende Kondensatwasser muss frostfrei ab-
geleitet werden. Um einen einwandfreien Abfluss zu gewährleis-
ten, muss die Wärmepumpe waagerecht stehen. Das Konden-
satwasserrohr muss mindestens einen Durchmesser von 50 mm
haben und sollte frostsicher in den Abwasserkanal geführt wer-
den. Kondensat nicht direkt in Klärbecken und Gruben einleiten,
da die aggressiven Dämpfe den Verdampfer zerstören können.

Aufstellung

ACHTUNG!

Publicité

loading