Montage; Allgemein; Heizungs- Und Warmwasserseitiger Anschluss; Wärmequellenseitiger Anschluss - Dimplex SI 30TER+ Instructions D'installation Et D'utilisation

Pompe à chaleur eau glycolée-eau réversible pour installation intérieure
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

7

Montage

7.1 Allgemein

An der Wärmepumpe sind folgend Anschlüsse herzustellen:
Vor-/Rücklauf Soleanlage
Vor-/Rücklauf Heizung
Stromversorgung
7.2 Heizungs- und
warmwasserseitiger
Anschluss
ACHTUNG!
Vor Anschluss der Wärmepumpe Heizungsanlage spülen.
Bevor die heizwasserseitigen Anschlüsse der Wärmepumpe er-
folgen, muss die Heizungsanlage gespült werden, um eventuell
vorhandene Verunreinigungen, Reste von Dichtmaterial oder
ähnliches, zu entfernen. Ein Ansammeln von Rückständen im
Verflüssiger kann zum Totalausfall der Wärmepumpe führen.
ACHTUNG!
Im
Heizwassereintritt
der
Wärmepumpe
Schmutzfänger
zu
montieren,
Verunreinigungen zu schützen.
Nach erstellter heizungsseitiger Installation ist die Heizungsan-
lage zu füllen, zu entlüften und abzudrücken.
Mindestheizwasserdurchsatz
Der Mindestheizwasserdurchsatz der Wärmepumpe ist in jedem
Betriebszustand der Heizungsanlage sicherzustellen. Dieses
kann z.B. durch Installation eines differenzdrucklosen Verteilers
oder eines Überströmventiles erreicht werden. Die Einstellung
eines Überströmventiles ist in Kapitel Inbetriebnahme erklärt.
Frostschutz bei frostgefährdeter Aufstellung
Sofern Regler und Heizungsumwälzpumpen betriebsbereit sind,
arbeitet die Frostschutzfunktion des Reglers. Bei Außerbetrieb-
nahme der Wärmepumpe oder Stromausfall ist die Anlage zu
entleeren. Bei Wärmepumpenanlagen, an denen ein Stromaus-
fall nicht erkannt werden kann (Ferienhaus), ist der Heizungs-
kreis mit seinem geeigneten Frostschutz zu betreiben.
7.3 Wärmequellenseitiger
Anschluss
Folgende Vorgehensweise ist beim Anschluss einzuhalten:
Die Soleleitung am Vor- und Rücklauf der Wärmepumpe an-
schließen.
Dabei ist das hydraulische Prinzipschema zu beachten.
ACHTUNG!
Im Wärmequelleneintritt der Wärmepumpe ist der beiliegende
Schmutzfänger
zu
montieren,
Verunreinigungen zu schützen.
Zusätzlich muss ein Mikroluftblasenabscheider in der Wärme-
quellenanlage eingebaut werden.
www.dimplex.de
All manuals and user guides at all-guides.com
ist
der
beiliegende
um
den
Verflüssiger
gegen
um
den
Verdampfer
gegen
Die Sole ist vor dem Befüllen der Anlage herzustellen. Die Sole-
konzentration muss mindestens 25 % betragen. Das gewährleis-
tet Frostsicherheit bis -14 °C.
Es dürfen nur Frostschutzmittel auf Monoethylenglykol- oder
Propylenglykolbasis verwendet werden.
Die Wärmequellenanlage ist zu entlüften und auf Dichtheit zu
prüfen.
ACHTUNG!
Die Sole muss mindestens zu 25 % aus einem Frostschutz auf
Monoethylenglykol- oder Propylenglykolbasis bestehen und ist vor dem
Befüllen zu mischen.

7.4 Elektrischer Anschluss

An der Wärmepumpe müssen folgende elektrische Anschlüsse
hergestellt werden:
Anschluss der Steuerleitung im Schaltkasten der Wärme-
pumpe an den Klemmen X1: L/N/PE.
Anschluss der Lastleitung im Schaltkasten der Wärme-
pumpe an den Klemmen X5: L1/L2/L3/PE.
Anschluss der Solepumpe (bauseitig) am Schaltblech der
WP über Klemme PE und Pumpenschütz K5: 2/4/6.
Alle für den Betrieb der Wärmepumpe notwendigen elektrischen
Bauteile befinden sich im Schaltkasten.
Genaue Anweisungen über Anschluss und Funktion des Wärme-
pumpenreglers (z.B. beiliegender Außenwandfühler) entnehmen
Sie bitte der beigefügten Gebrauchsanweisung des Reglers.
In der Lasteinspeisung ist ein Sicherungsautomat mit gemeinsa-
mer Auslösung aller Außenleiter vorzusehen. Die Abschaltung
hat allpolig und mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsabstand
zu erfolgen. Gleiches gilt für eventuell zusätzlich einzusetzende
Sperrschütze, z.B. bei Sperrzeiten durch den Energieversorger.
Der benötigte Leiterquerschnitt ist gemäß der Leistungsauf-
nahme der Wärmepumpe, der technischen Anschlussbedingun-
gen des jeweiligen EVU und nach den einschlägigen Vorschrif-
ten zu wählen. Die Leistungsaufnahme der Wärmepumpe
entnehmen Sie der Produktinformation oder dem Typschild. Die
Anschlussklemmen sind für max. 35 mm² Leiterquerschnitt aus-
gelegt.
ACHTUNG!
Beim Anschluss der Lastleitungen auf Rechtsdrehfeld achten (bei
falschem Drehfeld bringt die Wärmepumpe keine Leistung und ist sehr
laut).
Das Netzkabel ist durch die Führungsrohre seitlich in den Schalt-
kasten zu führen und mit der Zugentlastung zu sichern.
7.4
D-5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières