Télécharger Imprimer la page

BWT bestaqua 16 ROC Caractéristiques Techniques, Instructions De Montage Et De Service page 7

Système de filtration pour l'optimisation de l'eau potable

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 25
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Hitze quellen und offenem Feuer installiert werden.
f
Chemikalien, Lösungsmittel und Dämpfe dürfen nicht mit dem RO Gerät in Berührung kommen.
f
Der Installationsort muss frostsicher und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein.
f
HINWEIS!
Die Werkstoffauswahl erfolgte gemäß den Anforderungen der DIN 18879-1 und der EN 14898.
f
Die Druckfestigkeit des RO Gerätes entspricht der DIN 18879-1.
f
Für die Verwendung von entsalztem Wasser (Permeat) sind die länderspezifischen Richtlinien zu beachten.
f
Bei Verwendung des RO­Gerätes für Lebensmittelanwendungen sind alle Permeat­Verbraucher vor der Nutzung zu reinigen und zu spülen.
f
Vermeiden Sie unnötig lange Lagerzeiten des Gerätes, um das Risiko von Stillstands kontaminationen zu vermeiden.
f
Wenn das Stadtwasser mit oxidierenden Desinfektionsmitteln (Chlor, Chlordioxid etc.) behandelt wird, ist zwingend ein Aktivkohlefilter
f
vorzuschalten. Eine weitere Vorbehandlung muss in Abhängigkeit von der Speisewasserqualität festgelegt werden.
4.1
Verantwortung des Betreibers
Die Einbau- und Bedienungsanleitung muss in unmittelbarer Umgebung des Gerätes aufbe-
 
wahrt werden und jederzeit zugänglich sein.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betrieben
 
werden.
Die Angaben dieser Einbau- und Bedienungsanleitung sind vollständig zu befolgen.
 
4.2 Gewährleistung und Haftungsausschluss
Das RO Gerät ist mit einer 1-jährigen Gewährleistung ausgestattet.
Die angegebenen Hinweise und Empfehlungen sowie die für den Einsatzbereich geltenden ört-
lichen Trinkwasser- und Entsorgungsvorschriften müssen eingehalten werden. Alle Angaben und
Hinweise in dieser Einbau- und Bedienungsanleitung berücksichtigen geltende Normen und Vor-
schriften, den Stand der Technik, sowie unsere langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen. BWT
übernimmt keine Haftung für Schäden und Folgeschäden aufgrund:
Nichtbeachtung von Angaben und Hinweisen in der Einbau- und Bedienungsanleitung
 
Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung
 
Unsachgemäßer, fehlerhafter Installation
 
Unsachgemäßem Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung
 
Mechanischer Beschädigungen des Gerätes
 
Eigenmächtiger Umbauten
 
Technischer Veränderungen
 
Verwendung nicht zugelassener Bauteile
 
fehlender Durchführung der vorgeschriebenen Service- und Austauscharbeiten
 
4.3 Qualifiziertes Personal (Lesen der EBA)
Nur unterwiesene Personen und Fachpersonal dürfen das Gerät installieren, in Betrieb nehmen
und Instand halten.
Die unterwiesene Person wurde über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren
 
bei unsachgemäßem Gebrauch und Verhalten unterrichtet.
Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung sowie
 
Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage das Gerät zu installieren, in Betrieb zu
nehmen und Instand zu halten.
4.4 Druck
Ein minimaler Betriebsdruck wird benötigt, um die optimale Funktion des Gerätes zu gewähr-
leisten. Außerdem sollte der Wasserdruck den maximal zulässigen Druck nicht übersteigen.
I
VORSICHT!
Der Pumpendruck (Betriebsdruck) darf 8,6 bar nicht übersteigen. Wird dieser Wert dauerhaft überschritten, muss der Pumpendruck über
f
5
die Stellschraube am Pumpenkopf reduziert werden.
Der Speisewasser Eingangsdruck muss zwingend zwischen 0,15 und 0,4 MPa (1,5 und 4 bar) direkt an der RO anliegen.
f
Ist der Eingangsdruck höher als 0.4 MPa (4 bar), ist ein Druckreduzierventil zu installieren.
f
Ist der Druck niedriger als 0,15 MPa (1,5 bar) ist eine Druckerhöhungs anlage vorzuschalten.
f
5

Publicité

loading