Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
•
Diesel-Heißluftgenerator
•
Räder
•
Radachse (an Kartonauspolsterung
aufgeklebt)
•
Rohrrahmen (3-tlg.)
•
Ersatzsicherungen
•
Beutel Montagematerial
•
Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der transportable, mit Heizöl EL oder Diesel be-
triebene Heißluftgenerator ist ideal zum Heizen
und Trocknen von gut belüfteten Räumen (z.B.
Zelte, Lagerhallen, Baustellen) ausreichender
Größe (min. 1100 m
). Eine zuverlässige Zufuhr
3
von Frischluft und Abfuhr der Verbrennungsab-
gase muss durch ausreichende Be- und Entlüf-
tungsöff nungen gewährleistet sein. Im Freien darf
das Gerät nur im wettergeschützten, überdachten
Bereich betrieben werden.
Es darf nicht zum Beheizen von Wohnungen
oder in Freizeitfahrzeugen (z.B. Wohnwagen oder
Wohnmobil) verwendet werden.
Das Gerät darf nur nach dessen Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausge-
hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet-
zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Anl_DHG_360_SPK7.indb 9
Anl_DHG_360_SPK7.indb 9
D
4. Funktionsweise
Der Heißluftgenerator ist mit einem Kompressor
ausgestattet, der zum Ansaugen des Brennstof-
fes aus dem Tank einen Unterdruck erzeugt. Der
angesaugte Brennstoff gelangt zu einer Brenner-
düse. An der Düse entsteht ein Luft-Brennstoff -
gemisch. Das Luft-Brennstoff gemisch wird in der
Brennkammer elektrisch gezündet. Der Ventilator
bläst Luft in die Brennkammer die erhitzt nach
vorne ausgeblasen wird. Am Thermostatknauf
kann die gewünschte Temperatur eingestellt wer-
den. Nach erreichen dieser Temperatur schaltet
das Gerät automatisch ab und nach unterschrei-
ten der Temperatur wieder ein.
Eine Fotozelle überwacht permanent die Verbren-
nung und schaltet das Gerät bei Unregelmäßig-
keiten ab.
Bei Überhitzung schaltet das Gerät ebenfalls
ab. Kontaktieren Sie in diesem Fall den Kunden-
dienst.
Die elektrischen Komponenten sind mit einer
Feinsicherung (Schmelzsicherung) geschützt.
5. Technische Daten
Netzanschluss: .....................230 V ~ 50Hz / 2,3A
Heizleistung (Hi): ....................................... 36 kW
Heizstufen: ........................................................ 1
Brennstoff : ......................... Heizöl EL oder Diesel
Pumpendruck (+/- 10%): ..........0,31 bar (4,2 PSI)
Brennstoff verbrauch: ................................ 3,6 L/h
Tankinhalt: .................................................... 38 L
Motorleistung: ........................................... 150 W
Aufnahmeleistung max.: ............................ 530 W
Luftdurchsatz: ....................................... 900 m
Lufttemperatur max.: ................................ 404 °C
Gerätemaß ca.: ...........................99 x 58 x 66 cm
Gerätegewicht ca.: ......................................24 kg
- 9 -
/h
3
21.02.2017 11:51:47
21.02.2017 11:51:47