Beem M300-F Mode D'emploi page 9

Machine à caffè latte et espresso
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

HINWEIS: Füllen Sie zur Milchkaffee-Zubereitung nie mehr Wasser als
angegeben in den Tank. Da sich in der Kanne bereits Milch befindet, läuft der
Milchkaffee sonst über.
Abb. 5
Setzen Sie den Kaffeetrichter (12 bzw. 13) in den Wassertank (15) ein. Bei 3
Tassen verwenden Sie den kleinen Kaffeetrichter (13) und bei 6 Tassen
verwenden Sie den großen Kaffeetrichter (12).
Abb. 6
Füllen Sie den gemahlenen Kaffee in den Kaffeetrichter (12 bzw. 13). Der
Trichter muss bis kurz unter den Rand mit Kaffee gefüllt werden. Verteilen Sie
den Kaffee gleichmäßig im Filter. Drücken Sie den Kaffee nicht fest zusammen,
sondern streichen Sie ihn nur glatt. Kontrollieren Sie, dass sich kein
Kaffeepulver auf Filterrand oder Gewinde befindet. Setzen Sie den Topfilter (11)
mit dem feinen Sieb nach unten auf den Kaffeetrichter.
Abb. 7
Setzen Sie die Kanne (8) gerade auf den Wassertank auf. Drehen Sie die Kanne
im Uhrzeigersinn fest zu. Beachten Sie beim Aufsetzen, dass der Punkt auf der
Kanne etwa in gleicher Linie mit dem Balken auf dem Wassertank ist.
Abb. 8
Füllen Sie frische Milch in die Kanne (8) ein. Die ideale Menge beträgt 190 ml
bzw. max. 300 ml. Achten Sie darauf, dass die Hülse (20) der Düse in die Milch
taucht. Die Länge der Düse können Sie durch leichtes Ziehen oder nach oben
Drücken der Hülse verändern. Die Ventildüse darf jedoch keinesfalls gebogen
werden, da sie dann nicht mehr gebrauchsfähig ist. Das beste Ergebnis erzielen
Sie, wenn Sie Milch mit einem Fettgehalt von 3,5 % Fett verwenden und diese
bevor Sie sie in die Kanne geben leicht erwärmen. Dadurch bildet sich ein wenig
Schaum an der Oberfläche. Zusätzlich können Sie auch Zucker, oder
Zuckerwürfel, entsprechend Ihrem Geschmack, mit in die Milch geben.
Abb. 9
Schließen Sie den Deckel. Stellen Sie den Espressokocher auf den
Stromversorgungs-Sockel (17).
Abb. 10 Drücken Sie den Einschalter (16). Die Kontrolllampe (16) leuchtet. Nach
wenigen Minuten beginnt der Kaffee zu laufen. Durch den hohen Druck bei
unserer Kaffeemaschine entstehen laute Geräusche. Der Brühvorgang ist
beendet, wenn die Kontrollleuchte erlischt. Warten Sie danach noch einige
Sekunden, bis der Restkaffe noch nachgelaufen ist. Nehmen Sie den
Espressokocher vom Sockel und öffnen Sie beim Eingießen den Deckel durch
leichten Druck auf die Deckellasche (6), andernfalls wird es beim Eingießen
tropfen und zum Teil an der Kanne entlang laufen.
HINWEIS: Öffnen Sie zum Ausgießen den Deckel (5), indem Sie leicht auf die
Deckellasche (6) drücken.
ACHTUNG: Lassen Sie den Espressokocher komplett abkühlen, bevor Sie die
Kanne vom Tank schrauben. In Kanne und Tank kann sich noch heißes Wasser
befinden!
BEEM – Elements of Lifestyle
9 / 52

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières