Gebrauch; Milchkaffee-Zubereitung - Beem M300-F Mode D'emploi

Machine à caffè latte et espresso
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

HINWEIS: Das Gerät ist mit einer Sensortaste ausgestattet (siehe Abbildung),
die nur eingeschaltet wird und sich automatisch
ausschaltet. Eine kleine Berührung des Sensors genügt,
um die Maschine einzuschalten, auch wenn das Gerät
noch nicht am Netz angeschlossen ist. Wenn Sie die
Kaffeemaschine erstmalig verwenden, könnte es also
sein, dass die Kaffeemaschine eingeschaltet ist (Sensor
leuchtet). Daher bereiten Sie erst alles vor (reinigen,
Wasser und Kaffee auffüllen), bevor Sie das Gerät auf
die Basisstation setzen.
Falls sich das Gerät aber bereits erwärmt hat, müssen
Sie zuerst warten bis es vollkommen abgekühlt ist,
bevor Sie es benutzen können. Andernfalls wird der
Kochvorgang frühzeitig abgebrochen bzw. findet erst gar nicht statt.
6

Gebrauch

Tipps und Hinweise:
Für Espresso verwenden Sie am Besten dunkle, frisch geröstete Kaffeesorten.
Für die Zubereitung von Espresso sollte der Kaffee etwa so fein wie Salz oder Sand
gemahlen sein. Ist der Kaffee hingegen zu grob gemahlen, gibt er sein Aroma nicht
richtig ab.
Mokkapulver ist gewöhnlich Staubfein gemahlen, der Kaffeetrichter (12 bzw. 13) darf
nur locker damit befüllt werden.
Verwenden Sie immer frisches, kaltes Wasser. Lassen Sie das Wasser nicht im Tank
abstehen.
Ideal für Espresso eignet sich eine weiche Wasserqualität. Hartes oder salziges
Wasser schadet dem Aroma erheblich.
Mit dem Espressokocher Lattespresso können Sie zwei Mengen Kaffee zubereiten: für
5-7 Tassen verwenden Sie den großen Kaffeetrichter (12), für 2-4 Tassen den kleinen
Kaffeetrichter (13)
6.1

Milchkaffee-Zubereitung

Abb. 1
Schrauben Sie die Kanne (8) gegen den Uhrzeigersinn vom Wassertank (15) ab.
Abb. 2
Schrauben Sie das Milchkaffee-Ventil (2) auf das Steigrohr (4) in der Kanne.
Drücken Sie die Rücksetztaste (1).
HINWEIS: Das Drücken der Rücksetztaste (1) ist eigentlich nur erforderlich,
falls bei der Herstellung von Milchkaffee sich Reste von Kaffeepulver oder
Verkalkungen im Milchkaffee-Ventil (2) ablagern. Da man nicht sehen kann, ob
die Rücksetztaste gedrückt werden muss oder nicht, empfehlen wir, diese
vorsorglich vor jedem Milchkaffeekochen zu drücken.
Abb. 3
Nehmen Sie den Kaffeetrichter (12 bzw. 13) aus dem Wassertank (15).
Abb. 4
Füllen Sie den Wassertank (15) bis zur Markierung 3 bzw. bis zur Markierung 6
(max.) mit frischem, kaltem Leitungswasser auf.
BEEM – Elements of Lifestyle
8 / 52

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières