Télécharger Imprimer la page

DWT ABH-20 D Notice Originale page 20

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 31
wieder einzuschalten, schalten Sie es zunächst wie
oben beschrieben aus�
Tiefentladungsschutz
Der Akku 14 besitzt ein Sicherheitssystem zum Schutz
für Tiefentladung� Im Falle einer vollständigen Entla-
dung wird das Elektrowerkzeug automatisch ausge-
schaltet� Wenn dieses Schutzsystem aktiviert wird -
schnelles Blinken einer der drei Anzeigen 13 (siehe
Abb� 12�2)� Achtung: versuchen Sie nicht, das
Elektrowerkzeug einzuschalten, wenn das Schutz-
system aktiviert ist, ansonsten kann der Akku 14
beschädigt werden.
Softstart
Die Softstartfunktion ermöglicht es, das Elektrowerk-
zeug "weich" zu starten - die Welle wird allmählich,
ohne Rucken und Rückstöße, auf ihre Drehzahl ge-
bracht und beim Anschalten des Motors nicht plötzlich
belastet�
Schnellstoppfunktion
Die Schnellstoppfunktion sorgt dafür, dass die Spindel
innerhalb von 2 Sekunden anhält, wenn das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet wird�
LED Leuchte
Wenn der Ein- / Ausschalter 11 gedrückt wird, wird au-
tomatisch die LED Leuchte 6 eingeschaltet, so können
auch Arbeiten bei schwachem Licht ausgeführt wer-
den�
Drehzahlstabilisierungssystem
Das Stabilisierungssystem hält die vorgegebene Dreh-
zahl sowohl im Leerlauf als auch unter Last konstant�
Dies ermöglicht im Betrieb einen gleichmäßigen Vor-
schub des Elektrowerkzeugs�
Betriebsschalter (siehe Abb. 13)
Betriebsumschaltung ist nun bei ausge-
schaltetem Motor des Werkzeuges ge-
stattet.
Der Funktionsschalter 8 ermöglicht das Umschal-
ten der folgenden Betriebsmodi:
Bohren (Stellen Sie den Funktionsschalter 8 in die in
Abbildung 13�1 gezeigte Stellung) - Schlaglose Boh-
ren im Holz, synthetischen Stoffen, Metall�
Schlagbohren (Stellen Sie den Funktionsschalter 8 in
die in Abbildung 13�2 gezeigte Stellung) - Schlagboh-
ren in Mauerwerk, Beton, Naturstein�
Meißelrotation (bringen Sie den Schalter 8 in die auf
Abbildung 13�3 gezeigte Position) - in diesem Modus
können Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht benutzen, son-
dern er ermöglicht es Ihnen, den Meißel in eine beque-
me Position für Stemmarbeiten zu bringen�
Stoßen (Stellen Sie den Funktionsschalter 8 in die in
Abbildung 13�4 gezeigte Stellung) - Stoßen der Kanä-
le in Mauerwerk, Beton bzw�, Stein� Abhämmern von
Keramikfliesen.
Um das Wechseln zwischen den Arbeits-
modi einfacher zu machen drehen Sie
das Bohrfutter 1 (SDS PLUS) leicht mit
der Hand.
Stufenlose Geschwindigkeitsregelung
Die Drehzahl wird im Bereich von 0 bis zum
Maximum durch das Drücken des Ein- /
Ausschalters 11 gesteuert� Ein leichtes Drü-
cken stellt eine niedrige Drehzahl ein und
ermöglicht dadurch ein sanftes Anlaufen des Elektro-
werkzeugs�
Umschalten der Drehrichtung
Die Drehrichtung darf erst geändert wer-
den, wenn der Motor völlig zum Stillstand
gekommen ist; andernfalls kann das
Elektrowerkzeug beschädigt werden.
Drehung nach rechts (Bohren, Schrauben eindre-
hen) - Drehen Sie den Richtungsschalter 10 nach
links�
Drehung nach links (Schrauben lösen) - Drehen Sie
den Richtungsschalter 10 nach rechts�
mit Elektrowerkzeugen
Tragen Sie bei Schlagbohrarbeiten dicke
Handschuhe, um Ihren Körper vor Vibra-
tionen zu schützen.
• Verwenden Sie immer den Zusatzhandgriff 4, um
Ihr Werkzeug sicher zu führen und Rückschlagen zu
vermeiden�
• Das Schlagbohren ist unabhängig von der Druck-
kraft, die Sie für diese Arbeit aufwenden; die Schlag-
wirkung resultiert einzig und allein aus dem Schlag-
mechanismus Ihres Werkzeugs� Wenden Sie deshalb
keine Gewalt an, sie würde nur dazu führen, dass Ihr
Werkzeug festklemmt und der Motor überlastet wird�
• Übermäßige Staubentwicklung beim Bohren in
Wänden und Decken kann durch die in Abb� 14�1-14�2
gezeigten Maßnahmen verhütet werden�
Achtung: Beim Bohren in Holz und Metall
die Schlagfunktion ausschalten.
• Bohrerbit regelmäßig schmieren, wenn in Metall
gebohrt wird (außer Nichteisenmetalle und deren Le-
gierungen)�
• Beim Bohren in harten Metallen den Druck auf das
Elektrowerkzeug erhöhen und die Umdrehungs-ge-
schwindigkeit herabsetzen�
• Große Löcher in Metall zuerst vorbohren und auf
den gewünschten Durchmesser erweitern (siehe
Abb� 15�1)�
• Um ein Absplittern der Oberfläche beim Bohren in
Holz zu vermeiden, wie in Abbildung 15�2 gezeigt vor-
gehen�
• Beim Bohren in glasierte Keramikfliesen zuerst ein
Stück Klebeband auf der Fliese befestigen (über das
Deutsch
20
Tipps zum Arbeiten

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Abh-20 d-2h