Télécharger Imprimer la page

Ottobock 1C66 Triton smart ankle Instructions D'utilisation page 15

Masquer les pouces Voir aussi pour 1C66 Triton smart ankle:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

→ Nach Ablauf des Countdowns ertönt ein Signal:
Signalton 1 Sekunde: Der Einstellvorgang war erfolgreich.
Signalton 3 mal kurz: Der Einstellvorgang ist fehlgeschlagen und muss wiederholt werden.
6.2.3 Löschen der Bluetooth-Kopplung
Der Prothesenfuß kann mit 2 Bluetooth-Geräten (je 1 für Benutzer und Orthopädie-Techniker) ge­
koppelt werden. Bevor eine Kopplung zu einem neuen Bluetooth-Gerät hergestellt werden kann,
muss die Vorhandene gelöscht werden.
Orthopädie-Techniker
► Den Hauptschalter solange gedrückt halten, bis die gelbe LED aus ist.
→ Die Bluetooth-Kopplung wurde gelöscht und der Prothesenfuß ist abgeschaltet. Die Absatz­
höhe wurde auf den während des Grundaufbaus eingestellten Wert zurückgesetzt.
Benutzer
► Die Auswahltaste min. 8 Sekunden gedrückt halten.
→ Es ertönt ein Signalton für 1 Sekunde. Die Bluetooth-Kopplung wurde gelöscht.
6.2.4 Entlastungsfunktion
INFORMATION
Der Bewegungsumfang der Entlastungsfunktion wird durch die Auswahl des Amputationsnive­
aus in der Galileo™ App festgelegt.
Bei TT-Versorgungen ist der maximale Bewegungsumfang eingestellt.
Bei TF-Versorgungen kann die Entlastungsfunktion in Rücksprache mit dem Patienten er­
weitert werden.
Die Entlastungsfunktion ermöglicht das Absenken der Sohle des Prothesenfußes zum Boden
(z. B. beim Sitzen mit nach vorne oder hinten ausgestrecktem Prothesenfuß oder beim Stehen auf
geneigten Flächen). Dies sorgt für eine natürliche Fußstellung.
Aktivieren
1) Den Prothesenfuß für mindestens 1,5 s entlasten.
2) Den Prothesenfuß leicht belasten, die Fußsohle senkt sich automatisch zum Boden hin ab.
INFORMATION: Die Zeit zur Aktivierung und die Empfindlichkeit der Entlastungsfunk­
tion kann über die Galileo™ App verändert werden.
Deaktivieren
► Den Prothesenfuß belasten.
→ Die Entlastungsfunktion wird deaktiviert und der Prothesenfuß kehrt bei Bewegung zur zuletzt
eingestellten Position zurück.
6.2.5 Sperren des Knöchelgelenks
Die Funktion sperrt das Knöchelgelenk des Prothesenfußes und fixiert die momentane Position.
Außerdem wird das Aktivieren der Entlastungsfunktion verhindert.
Aktivieren
1) Den Prothesenfuß nach vorn ausstrecken, so dass der Winkel zwischen Fußsohle und Boden
mindestens 30° beträgt.
2) Den Vorfußbereich in dieser Haltung für mindestens 2 s belasten (z. B. durch Druck gegen
eine Wand).
→ Es ertönen 3 kurze Signaltöne. Das Knöchelgelenk des Prothesenfußes ist gesperrt.
Deaktivieren
► Den Prothesenfuß flach auf den Boden stellen und mindestens 1 s belasten.
→ Es ertönt 1 kurzer Signalton. Das Knöchelgelenk ist entsperrt.
Ottobock | 15

Publicité

loading