Bedienung; Applications; Basic Adjustment Of The Input Channels - IMG STAGELINE ULM-164 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genom-
men werden, übergeben Sie es zur umweltge-
rechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbe-
trieb.
3
Einsatzmöglichkeiten
Mit diesem 6-Kanal-Mischpult lassen sich Stereo-
und Mono-Geräte mit Line-Pegel (z. B. CD-Spieler,
Tonbandgeräte, Effektgeräte) auf zwei Masterkanä-
le mischen. Das Gerät eignet sich damit für allge-
meine Beschallungen im professionellen Bereich.
Das Mischpult ist speziell für die Montage in ein
Rack (482 mm/19") ausgelegt. Es kann bei Bedarf
aber auch frei aufgestellt werden. Für den Rack-
einbau wird eine Höhe von 1 HE (Höheneinheit) =
44,45 mm benötigt.
4
Gerät anschließen
Vor dem Anschließen von Geräten bzw. vor dem
Ändern bestehender Anschlüsse das Mischpult aus-
schalten.
1) Die Line-Tonquellen (z. B. CD-Spieler, Effektge-
rät, Tonbandgerät) an die entsprechenden Buch-
sen der sechs Eingangskanäle anschließen:
- Mono-Geräte an die 6,3-mm-Klinkenbuchsen
(18)
- Stereo-Geräte an die Cinch-Buchsen (19):
Buchse LEFT
= linker Kanal;
Buchse RIGHT = rechter Kanal
2) Die Verstärker bzw. andere nachfolgende Geräte
mit Line-Eingangspegel (z. B. zweites Mischpult,
Tonaufnahmegerät) an die entsprechenden Aus-
gangsbuchsen anschließen:
- Die Signalsumme des Masterkanals OUT 1
steht am Mono-Ausgang MONO OUT (15) so-
wie an den beiden Stereo-Ausgängen OUT 1
(16) zur Verfügung.
- Die Signalsumme des Masterkanals OUT 2
steht am Stereo-Ausgang OUT 2 (17) zur Ver-
fügung.
Important for U.K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in
accordance with the following code:
blue = neutral
brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this
appliance may not correspond with the coloured
markings identifying the terminals in your plug,
proceed as follows:
1. The wire which is coloured blue must be
connected to the terminal in the plug which is
marked with the letter N or coloured black.
2. The wire which is coloured brown must be
connected to the terminal which is marked with
the letter L or coloured red.
3

Applications

With this 6-channel mixer, stereo and mono units
with line level (e. g. CD players, tape recorders,
effect units) can be mixed on two master channels.
The unit is therefore suitable for general profes-
sional PA applications.
The mixer has especially been designed for
installation into a rack (482 mm/19"). However, it
can also be used as table top unit, if required. For
rack installation a height of 1 RS (rack space) =
44.45 mm is required.
4
Connection of the unit
Prior to connection of units resp. prior to changing
existing connections, switch off the mixer.
1) Connect the line audio sources (e. g. CD player,
effect unit, tape recorder) to the corresponding
jacks of the six input channels:
- Mono units to the 6.3 mm jacks (18)
- Stereo units to the phono jacks (19)
2) Connect the amplifiers or other subsequent units
with line input level (e. g. second mixer, sound
recorder) to the corresponding output jacks:
3) Der Gesamtpegel aller Eingangskanäle vor den
Masterreglern (13) kann über einen Stereo-Kopf-
hörer abgehört werden. Den Kopfhörer (Impe-
danz ≥ 8 Ω) an die Buchse PHONES (10) an-
schließen.
4) Zuletzt den Stecker des Netzkabels (14) in eine
Steckdose (230 V~/50 Hz) stecken.
5

Bedienung

Vor dem Einschalten sollten die Summenregler (13)
auf Minimum gestellt werden, um starke Einschalt-
geräusche zu vermeiden. Dann das Mischpult mit
dem Ein- /Ausschalter POWER (2) einschalten. Zur
Anzeige der Betriebsbereitschaft leuchtet die rote
LED (1) über dem Schalter. Anschließend die ange-
schlossenen Geräte einschalten.
5.1 Grundeinstellung der Eingangskanäle
Für eine optimale Pegeleinstellung der an den Ein-
gangskanälen angeschlossenen Geräte sollten Ba-
lance und Klangregelung neutral eingestellt werden:
Die unteren Drehknöpfe der Eingangskanalregler
(4) und die Klangregler (8) der Mastersektion in die
Mittelposition stellen.
1) Mit den Masterreglern (13) wird der Gesamtpegel
eingestellt, der an den Ausgängen zur Verfügung
steht: Regler OUT 1 für den Ausgangspegel am
Mono-Ausgang MONO OUT (15) und an den
Stereo-Ausgängen OUT 1 (16); Regler OUT 2 für
den Ausgangspegel am Stereo-Ausgang OUT 2
(17).
Den Regler des Masterkanals, der für die Pe-
gel-Grundeinstellung der Eingangskanäle ge-
2
nutzt wird, auf ca.
/
des Maximums stellen.
3
2) Mit dem Umschalter VU METER (11) die LED-
Pegelanzeige (7) auf denjenigen Masterkanal
einstellen, der für die Pegel-Grundeinstellung der
Eingangskanäle genutzt wird:
Schalter nicht gedrückt:
Pegel des Masterkanals OUT 1 wird angezeigt
- The master signal of the master channel OUT 1
is present at the mono output MONO OUT (15)
and at the two stereo outputs OUT 1 (16).
- The master signal of the master channel OUT 2
is present at the stereo output OUT 2 (17).
3) The overall level of all input channels ahead of
the master controls (13) can be monitored via
stereo headphones. Connect the headphones
(impedance ≥ 8 Ω) to the jacks PHONES (10).
4) Finally connect the plug of the mains cable (14)
to a mains socket (230 V~/50 Hz).
5
Operation
Prior to switching on, the master controls (13)
should be set to minimum position in order to pre-
vent loud switching noise. Then switch on the mixer
via the on/off switch POWER (2). The red LED (1)
above the switch will light up to indicate that the unit
is ready for operation. Then switch on the connected
units.

5.1 Basic adjustment of the input channels

For an optimum level adjustment of the units con-
nected to the input channels, balance and equalizer
controls should be set to a neutral position. Set the
lower knobs of the input channel controls (4) and the
equalizer controls (8) of the master section to mid-
position.
1) The overall level that is present at the outputs is
adjusted via the master controls (13): Control
OUT 1 for the output level at the mono output
MONO OUT (15) and at the stereo outputs
OUT 1 (16); control OUT 2 for the output level at
the stereo output OUT 2 (17).
Set the control of the master channel that is
used for basic level adjustment of the input chan-
nels to approx.
2
/
of its maximum position.
3
2) By means of the selector switch VU METER (11),
adjust the LED level display (7) to that master
channel which is used for basic level adjustment
of the input channels:
Schalter gedrückt:
Pegel des Masterkanals OUT 2 wird angezeigt
3) Zum Aussteuern eines Eingangskanals die übri-
gen Eingangskanäle ausblenden [die oberen
Drehknöpfe der Kanalregler (4) ganz zurückdre-
hen] oder stummschalten [siehe dazu Kapitel 5.3
„Stummschalten (Muting)"].
4) Die Tonsignale (Testsignale oder Musikstücke)
auf den jeweiligen Eingangskanal geben.
5) Mit dem oberen Drehknopf des Kanalreglers (4)
den Pegel für den Kanal einstellen. Die Über-
steuerungsanzeige CLIP (6) sollte gar nicht bzw.
bei Musikspitzen nur ganz kurz aufleuchten.
Leuchtet sie ständig, muß der Pegel durch Zu-
rückdrehen des oberen Drehknopfes reduziert
werden.
Optimale Aussteuerung liegt vor, wenn bei
den lautesten Passagen die 0-dB-LEDs der Pe-
gelanzeige kurz aufleuchten. Übersteuerungen
werden von der Pegelanzeige durch Aufleuchten
der roten LEDs angezeigt.
6) Die Pegeleinstellung für jeden Kanal in der oben
beschriebenen Weise durchführen.
5.2 Mischen der Tonquellen
1) Mit den oberen Drehknöpfen der Eingangskanal-
regler (4) das gewünschte Lautstärkeverhältnis
der Tonquellen untereinander einstellen. Bei nicht
benutzten Kanälen die oberen Drehknöpfe ganz
zurückdrehen.
Mit den unteren Drehknöpfen der Eingangska-
nalregler (4) die gewünschte Balance der Stereo-
Signale einstellen bzw. bei Mono-Signalen deren
Verteilung auf der Stereo-Basis.
2) Mit der 3fachen Klangregelung (8) der Master-
sektion das gewünschte Klangbild für die Signal-
summe ausregeln. Die Höhen (HIGH), Mitten
(MID) und Tiefen (LOW) können bis zu ±12 dB
abgesenkt bzw. angehoben werden.
3) Über einen an der Buchse PHONES (10) ange-
schlossenen Kopfhörer kann die Signalsumme
noch vor den Masterreglern (13) abgehört wer-
Switch not pressed:
Level of the master channel OUT 1 will be indi-
cated
Switch pressed:
Level of the master channel OUT 2 will be indi-
cated
3) For controlling of an input channel, fade out the
other input channels [turn back the upper knobs
of the channel controls (4) to minimum] or mute
them [for this purpose see chapter 5.3 "Muting"].
4) Feed the audio signals (test signals or music
pieces) to the corresponding input channel.
5) Adjust the level for the channel via the upper
knob of the channel control (4). The overload in-
dication CLIP (6) should not light up or only light
up shortly during music peaks. If it lights con-
tinuously, the level must be reduced by turning
back the upper control knob.
There is optimum control if the 0 dB LEDs of
the level display shortly light up during music
peaks. The level display will indicate overload by
the red LEDs.
6) Perform the level adjustment for each channel as
described above.
5.2 Mixing the audio sources
1) Adjust the desired volume ratio of the audio
sources to each other via the upper knobs of the
input channel controls (4). If a channel is not
used, turn its upper control knob back to mini-
mum.
Adjust the desired balance of the stereo
signals resp. in case of mono signals their dis-
tribution on the stereo base via the lower knobs
of the input channel controls (4).
2) Control the desired sound for the master signal
by means of the 3-way equalizer (8) of the master
section. Treble, midrange and bass can be at-
tenuated or boosted by up to ±12 dB.
3) The overall level of all input channels can even
be monitored ahead of the master controls (13)
via headphones connected to the jack PHONES
D
A
CH
GB
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

20.1720

Table des Matières