Table des Matières

Publicité

Den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der
Steckdose ziehen.
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch bedient
oder nicht fachgerecht repariert, kann für eventu-
elle Schäden keine Haftung übernommen werden.
Für die Reinigung nur ein trockenes Staubtuch
verwenden, auf keinen Fall Chemikalien oder
Wasser.
3
Aufstellmöglichkeiten
Das Stereo-Disco-Mischpult MPX-600 läßt sich
sowohl frei aufstellen als auch in ein 19"-Rack ein-
bauen. Für den Rackeinbau wird eine Höhe von
6 HE (Höheneinheiten) benötigt.
4
Inbetriebnahme
1) Die Tonquellen an die entsprechenden Eingangs-
buchsen auf der Rückseite des Mischpultes an-
schließen:
Eingangsbuchsen (27) für den Anschluß von
Geräten mit Line-Pegel (z. B Tuner, CD-Spieler,
Kassettenrecorder);
Eingangsbuchsen (26) für den Anschluß von
Plattenspielern mit Magnetsystem;
Eingangsbuchsen (28) für den Anschluß von
Mono-Mikrofonen.
Ein DJ-Mono-Mikrofon kann an die Eingangs-
buchse (1) auf der Frontseite des Gerätes ange-
schlossen werden.
2) Die Eingangsumschalter für die Kanäle CH 1-
CH 4 (2) auf die entsprechende Position stellen.
3) Den bzw. die Verstärker an die Ausgangsbuch-
sen CH Y (22) und/oder CH X (23) anschließen.
4) Für eventuelle Tonaufnahmen ein oder zwei Auf-
nahmegeräte an die Ausgangsbuchsen REC 1
und REC 2 (24) anschließen. Der Aufnahmepe-
gel ist unabhängig von den beiden Summen-
reglern.
Wichtig: Bei Aufnahmen nicht die Stummtaste
SCRATCH (15) drücken, da in diesem Fall die
Ausgangskanäle stummgeschaltet werden!
blue = neutral
brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this
appliance may not correspond with the coloured
markings identifying the terminals in your plug,
proceed as follows:
1. The wire which is coloured blue must be
connected to the terminal in the plug which is
marked with the letter N or coloured black.
2. The wire which is coloured brown must be
connected to the terminal which is marked with
the letter L or coloured red.
3
Installation
The stereo disco mixer MPX-600 may be used as a
table top unit or may be installed in a 19" rack. A
height of 6 HE (rack spaces) is required for rack
installation.
4
Setting into Operation
1) Connect the sound sources to the corresponding
input jacks at the rear panel of the mixer:
Input jacks (27) for connecting units with line level
(e. g. tuner, CD player, cassette player);
Input jacks (26) for connecting turntables with a
magnet system;
Input jacks (28) for connecting mono microphones.
A DJ mono microphone can be connected to the
input jack (1) at the front panel of the unit.
2) Switch the input selector switches for channels
CH 1-CH 4 (2) to the corresponding position.
3) Connect one resp. two amplifiers to the output
jacks CH Y (22) and/or CH X (23).
4) Connect one or two recording units to the output
jacks REC 1 and REC 2 (24) if recording is re-
quired. The recording level is independent from
both master controls.
Important: Do not press the SCRATCH button
(15) during recordings since the output channels
will then be muted!
5)Für eine optimale Pultbeleuchtung kann an die
Buchse LAMP (6) eine Schwanenhals-Pultlampe
12 V/max. 5 W (z. B. MONACOR GNL-200, nicht
im Lieferumfang) angeschlossen werden, die mit
dem Mischpult ein- und ausgeschaltet wird.
6)Den Netzstecker in die Steckdose (230 V~/50 Hz)
stecken.
7)Vor dem Einschalten des Mischpultes sollten die
Summenregler (14) und (17) auf Minimum gestellt
werden, um starke Einschaltgeräusche zu vermei-
den. Dann das Mischpult mit dem Ein-/Ausschalter
(7) einschalten.
8) Die angeschlossenen Geräte einschalten.
5

Bedienung

Vor der ersten Inbetriebnahme alle GAIN-Regler (3)
und Klangregler (8) auf Mittelposition stellen.
5.1 Mischen der angeschlossenen Tonquellen
1) Mit den Summenreglern (14) und (17) läßt sich
die Gesamtlautstärke der angeschlossenen Ton-
quellen einstellen. Der mit dem Summenregler
CH X (14) eingestellte Ausgangspegel steht am
Summenausgang CH X (23) zur Verfügung, der
mit dem Summenregler CH Y (17) eingestellte
Ausgangspegel wird dem Summenausgang CH Y
(22) zugeführt. Zur Pegeleinstellung der ange-
schlossenen Geräte die Summenregler auf ca.
des Maximums stellen, z. B. auf Position 7.
2) Den Umschalter (5) auf Position OUTPUT stellen.
Bei dieser Position zeigt das VU-Meter (4) den
Ausgangspegel des Gesamtsignals an:
Ist die Taste (16) nicht gedrückt, zeigt das VU-
Meter den Ausgangspegel des Summenkanals
CH X an. Bei gedrückter Taste (16) zeigt das VU-
Meter den Ausgangspegel des Summenkanals
CH Y an.
3) Mit den Fadern (12) die Pegel der Eingangs-
kanäle einstellen. Optimale Aussteuerung liegt
vor, wenn sich die Zeiger des VU-Meters bei den
lautesten Passagen ganz rechts im grünen
5) A gooseneck console lamp with 12 V/max. 5 W
(e. g. MONACOR GNL-200, not included) may be
connected to the LAMP socket (6) for an optimum
lighting of the mixer; the lamp is switched on and
off with the mixer.
6) Plug the mains plug into the mains socket
(230 V~ / 50 Hz).
7) Before switching on the mixer, all master controls
(14) and (17) should be set to minimum to avoid
strong inrush bump. Afterwards, turn on the mixer
with the on/off switch (7).
8) Switch on the connected units.
5
Operation
Set all GAIN controls (3) and tone controls (8) to cen-
ter position before taking the unit into operation for
the first time.
5.1 Mixing of the connected sound sources
1) The total volume of the connected sound sources
can be adjusted with the master controls (14) and
(17). The output level adjusted with the master
control CH X (14) is available at the master output
CH X (23), the output level adjusted with the
master control CH Y (17) is fed to the master out-
put CH Y (22). For the level adjustment of the
connected units set the master controls to approx.
2
/
of the maximum, e. g. position 7.
3
2) Adjust the selector switch (5) to the OUTPUT
position. In this position, the VU meter (4) will
show the output level of the complete signal:
If the button (16) is not pressed, the VU meter will
show the output level of the master channel CH X.
If the button (16) is pressed, the VU meter will
show the output level of the master channel CH Y.
3) Adjust the level of the input channels with the
faders (12). The optimum level is achieved if the
indicators of the VU meter are completely at the
right in the green range during the loudest pas-
sages. Overloads are indicated if the indicators
move to the red range of the VU meter.
Bereich
befinden.
Übersteuerungen
durch ein Ausschlagen der Zeiger im roten
Bereich des VU-Meters angezeigt.
Die Fader sollten nach der Pegeleinstellung auf
2
ca.
/
des Maximums stehen, damit beim Ein-
3
und Ausblenden genügend Reglerweg vorhanden
ist. Bei wenig oder sehr weit aufgezogenen
Fadern müssen die Pegel durch Verstellen der
GAIN-Regler (3) entsprechend angepaßt werden.
4) Mit der Klangregelung (8) das Klangbild des
jeweiligen Eingangskanals einstellen. Durch Ver-
stellen der drei Regler lassen sich die Tiefen,
Höhen und Mittenfrequenzen bis zu 12 dB anhe-
ben bzw. absenken. Befinden sich die Regler in
der Mittelstellung, findet keine Frequenzgangbe-
einflussung statt.
5) Mit dem Crossfader (10) kann zwischen den Ka-
nälen CH 3 und CH 4 übergeblendet werden. Sol-
len beide Kanäle gleichzeitig auf die Ausgänge
gegeben werden, den Crossfader auf Mittelposi-
tion stellen.
6) Durch Drücken der Stummtaste SCRATCH (15)
werden die beiden Summenkanäle stumm ge-
schaltet. Damit lassen sich spezielle Effekte für
den Disco-Betrieb erzeugen.
5.2 Vorhören der Kanäle
Jede am Mischpult angeschlossene Tonquelle kann
einzeln über einen Kopfhörer abgehört werden, auch
2
/
3
wenn der dazugehörige Fader (12) auf Minimum
steht. Der Signalpegel der angeschlossenen Ton-
quelle wird auf dem VU-Meter (4) angezeigt. Die Vor-
hörfunktion ermöglicht somit das optimale Einstellen
der GAIN-Regler bei der Pegelanpassung. Außer-
dem kann durch das Abhören eines Eingangskanals
der günstigste Zeitpunkt zum Einblenden der ent-
sprechenden Tonquelle gewählt werden.
Durch die Vorhörfunktion ist auch das Abhören
eines Summenkanals über Kopfhörer möglich. Der
Signalpegel ist hier von der Stellung des jeweiligen
Summenreglers abhängig. Der Ausgangspegel des
mit der Taste (16) angewählten Summenkanals wird
auf dem VU-Meter angezeigt.
The faders should be at approx.
mum after the level adjustment so that there is a
sufficient control range for fading in and out. The
levels have to be adjusted correspondingly with
the GAIN controls (3) if the faders are almost at
minimum or maximum position.
4) Adjust the sound reproduction of each channel
with the equalizers (8). The low, high and medium
frequencies can either be increased or decreased
up to 12 dB by adjusting the three controls. The
frequency is not affected if the controls are in cen-
ter position.
5) Fading between CH 3 and CH 4 is possible via
the crossfader (10). Adjust the crossfader to cen-
ter position to feed both channels to the outputs
simultaneously.
6) Both master channels are switched to silent mode
if the SCRATCH button (15) is pressed. Special
effects for the disco operation can thus be gener-
ated.
5.2 Monitoring of the channels
Each sound source connected to the mixer can be
monitored via headphones, even if the correspond-
ing fader (12) is at minimum. The signal level of the
connected sound source is displayed at the VU
meter (4). With the PFL function the optimum setting
of the GAIN controls during level adjustment can
thus be achieved. Furthermore, the best timing for
fading-in the corresponding sound source can be
chosen via monitoring of an input channel.
Monitoring of a master channel is also possible by
headphones via the PFL function. The signal level
depends upon the setting of the corresponding
master control. The output level of the master chan-
nel selected with the button (16) is indicated on the
VU meter.
1) Connect headphones (≥ 8 Ω) to the jack (19).
2) Press the PFL button (13) of the corresponding
input channel for monitoring.
3) Adjust the selector switch (5) to the PFL position
for monitoring an input channel. In this position
werden
D
A
CH
2
GB
/
of the maxi-
3
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

20.0800

Table des Matières