Elektrischer Anschluss; Betrieb Mit Einem Frequenzumrichter - Wilo Medana CV1-L Notice De Montage Et De Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 33
de
7.4

Elektrischer Anschluss

7.5
Betrieb mit einem Frequenzum-
richter
14
Installation und elektrischer Anschluss
ƒ
Beim direkten Anschluss an ein öffentliches Trinkwassersystem muss der Ansaug-
rohrstutzen ebenso mit einem Rückflussverhinderer und einem Absperrventil ausge-
rüstet werden.
ƒ
Bei einem indirekten Anschluss über einen Behälter müssen am Ansaugrohrstutzen
ein Rückflussverhinderer und ein Saugsieb angebracht werden, um Verunreinigun-
gen von der Pumpe fernzuhalten.
GEFAHR
Stromschlaggefahr
Bei unsachgemäßem elektrischem Anschluss besteht eine Stromschlaggefahr.
■ Den elektrischen Anschluss nur von einem vom lokalen Energieversorgungsunter-
nehmen zugelassenen Elektriker und gemäß den örtlichen Vorschriften ausführen
lassen.
■ Vor jeglichem elektrischen Anschluss muss die Pumpe spannungsfrei sein und ge-
gen unbefugte Wiedereinschaltung geschützt werden.
■ Damit ein sicherer Einbau und Betrieb gewährleistet ist, muss die Pumpe korrekt
mit den Erdungsklemmen der Spannungsversorgung geerdet sein (Fig. 4).
ƒ
Prüfen, dass genutzte(r) Nennstrom, Spannung und Frequenz den Angaben auf dem
Typenschild der Pumpe entsprechen.
ƒ
Die Pumpe muss mit der Stromversorgung über ein Kabel verbunden werden, das mit
einem Steckverbinder oder einem Hauptschalter ausgestattet ist.
ƒ
Drehstrommotoren müssen an einem zugelassenen Schutzsystem angeschlossen
sein. Die Nennstrom-Einstellung muss dem auf dem Motor-Aufkleber angegebenem
Wert entsprechen.
ƒ
Einphasige Motoren sind serienmäßig mit einem thermischen Motorschutz ausge-
stattet, der die Pumpe bei Überschreiten der zulässigen Wicklungstemperatur stoppt
und erneut einschaltet, sobald sie abgekühlt ist.
ƒ
Das Anschlusskabel muss so verlegt werden, dass es weder die Haupt-Kanalisation
noch das Pumpengehäuse und/oder den Motorrahmen berührt.
ƒ
Die Pumpe/Anlage muss gemäß den lokalen Vorschriften geerdet werden. Ein Lei-
tungsschutzschalter kann als zusätzlicher Schutz verwendet werden.
ƒ
Der Netzanschluss muss folgendem Klemmenplan entsprechen (Fig. 1 – 2).
GEFAHR
Verletzungsrisiko und Gefahr des Wassereintritts in den Anschlussbe-
reich
Anzugsdrehmomente beachten (Fig. 9).
Durchmesser der Kabeldurchführungsverbindungen beachten, um die Schutzart X5
sicherzustellen (Fig. 9 [E]):
M20 = min. Ø6 – max. Ø12
M25 = min. Ø13 – max. Ø18
Es ist möglich, die Drehzahl der Pumpe mithilfe eines Frequenzumrichters einzustellen.
Die Grenzwerte für die Drehzahleinstellung lauten wie folgt:
40 % Nennwert ≤ n ≤ 100 % Nennwert. Die Montage- und Inbetriebnahmeanleitung
für den Frequenzumrichter ist während seines Anschlusses und seiner Inbetriebnahme
zu befolgen. Um eine Überlastung der Motorwicklung zu vermeiden, die zu Schäden
und unerwünschter Geräuschentwicklung führen könnte, kann der Frequenzumrichter
keine Spannungsanstiegs-Drehzahlstufen von mehr als 500 V/μs bzw. Spannungsspit-
zen von U > 650 V erzeugen.
Um solche Spannungsanstiegs-Drehzahlstufen zu ermöglichen, sollte ein LC-Filter
(Motorfilter) zwischen dem Frequenzumrichter und dem Motor eingebaut werden. Die
Spezifikationen dieses Filters sind vom Hersteller des Frequenzumrichters/Filters be-
reitzustellen. Von Wilo gelieferte Steuergeräte mit einem Frequenzumrichter besitzen
einen integrierten Filter.
WILO SE 03/2021

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières