Netzanschluss - Wilo Medana CV1-L Notice De Montage Et De Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 33
7.3

Netzanschluss

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Medana CV1-L
Installation und elektrischer Anschluss
ƒ
Die Pumpe muss an einem leicht zugänglichen Ort aufgestellt werden, um die In-
spektion oder den Austausch zu erleichtern.
ƒ
Die Pumpe auf einer glatten Oberfläche aufstellen.
ƒ
Abmessungen für Installation und Anschlüsse (Abschnitt 5.2).
ƒ
Sicherstellen, dass der Mindestabstand zwischen dem Motorlüfter und anderen
Oberflächen eingehalten wird (Fig. 6).
ƒ
Zur Erleichterung der Demontage muss bei schweren Pumpen ein Hebehaken (Fig. 1
[12]) über der Pumpe installiert werden.
ƒ
Die Kondensatstopfen (Fig. 7 [13]) entfernen, wenn sich die Pumpe in einer konden-
sierenden Umgebung befindet. In diesem Fall wird die Motorschutzklasse IP55 nicht
mehr gewährleistet.
WARNUNG
Unfallgefahr durch heiße Oberflächen!
Die Pumpe muss so aufgestellt werden, dass während des Betriebs niemand die hei-
ßen Produktoberflächen berühren kann.
WARNUNG
Umsturzgefahr
Sicherstellen, dass die Pumpe an einer flachen, robusten Oberfläche befestigt ist.
VORSICHT
Gefahr von Fremdkörpern in der Pumpe
Sicherstellen, dass vor der Installation alle Verschlussstopfen aus dem Pumpenge-
häuse entfernt werden.
HINWEIS
Die hydraulische Leistung jeder Pumpe kann werkseitig getestet worden sein. Daher
kann das Produkt Wasser enthalten. Aus hygienischen Gründen sollte die Pumpe vor
der Verwendung ausgespült werden.
Isoliermaterial (Kork oder verstärktes Gummi) unter der Pumpe installieren, um eine
Übertragung von Lärmbelästigung und Vibrationen auf die Anlage zu vermeiden.
VORSICHT
Gefahr einer Beschädigung der Pumpe
Das Anzugsdrehmoment für die Schrauben oder Bolzen darf nicht die in der unten-
stehenden Tabelle angegebenen Werte überschreiten.
PN 16-Anschlüsse = M10 – 20 Nm
PN 25-Anschlüsse = M12 – 30 Nm
Die Verwendung von Schlagschraubern ist untersagt.
ƒ
Die Förderrichtung des Mediums ist auf dem Pumpengehäuse angegeben (Fig. 7 [9]).
ƒ
Das Rohrleitungsgewicht darf nicht von der Pumpe getragen werden (Fig. 8).
ƒ
Zulässige Pumpeneinbaulagen (Fig. 5).
ƒ
Wir empfehlen die Installation von Absperrschiebern auf den Saug- und Druckseiten
der Pumpe.
ƒ
Durch den Einsatz von Kompensatoren kann ggf. die Geräusch- und Vibrationsent-
wicklung der Pumpe abgeschwächt werden.
ƒ
Der Querschnitt der Rohrleitung muss mindestens gleich dem Durchmesser des
Saugmundes sein.
ƒ
Zum Schutz der Pumpe gegen Druckstöße wird der Einbau eines Rückflussverhinde-
rers im Druckrohr empfohlen.
de
13

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières