Elektrische Anlage - GOLDONI MAXTER W70RS REV Emploi Et Entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 40

5.9 ELEKTRISCHE ANLAGE

- Batterie
Den Elektrolytstand der Batterie prüfen und immer so halten, daß die
Batteriezellen bedeckt sind. Zum Auffüllen nur destilliertes Wasser benutzen.
Dabei den Motor ausschalten und darauf achten, daß keine Flammen in der
Nähe vorhanden sind. Die Befestigung der Batterie prüfen und die Polklemmen
mit Vaseline geschmiert halten. Die Batterie sauber halten und bei längerer
Nichtverwendung in einem trockenen Raum unterstellen.
- Sensor für Verstopfung des Motorluftfilters (Nr.7 Abb.12)
Die korrekte Position des Sensors für Verstopfung des Motorluftfilters
prüfen. Im Falle der Wartung sicherstellen, daß er richtig montiert wurde
und daß der Schutz gegen Witterungseinflüsse vorhanden ist, so wie es in
der Abb. 4 dargestellt ist.
Das Verbindungskabel zur elektrischen Anlage der Maschine Nr. 1 Abb. 4 muß
unbedingt aus dem unteren Teil des Sensors austreten. Die falsche Position der
Schutzvorrichtung kann zu ernsthaften Schäden am Luftansaugkreislauf des
Motors führen.
- Sicherungen (Nr.1 Abb.12)
Vor dem Ersetzen einer Sicherung die Ursache beseitigen, die den Kurzschluß
bedingt hat. Die Sicherungen üben die folgenden Schutzfunktionen aus (Abb.
22):
A = Arbeitsscheinwerfer (15A)
B = Spulenkörper Motorabstellung - Erregung Lichtmaschine - Anzeigeinstrument
Wassertemperatur - Anzeigeinstrument Kraftstoffstand - Kontrollanzeige
Kraftstoffreserve - Kontrollanzeige Ladestrom - Kontrollanzeige Motoröldruck -
Luftfilter verstopft (10A).
C = siebenpolige Steckdose - Standlicht vorn links und hinten rechts - Beleuchtung
Anzeiger Kraftstoffstand, Anzeiger Wassertemperatur (5A).
D = Standlicht vorn rechts/links - Kennzeichenbeleuchtung - Beleuchtung
Betriebsstundenzähler - siebenpolige Steckdose (5A).
E = Plattformschalter - Schalter Schmierungsauswahl - Schalter
Differenzialentsperren (10A).
F = Siebenpolige Steckdose - Bremslichtschalter (10A).
G = Abblendlicht links (5A).
H = Abblendlicht rechts (5A).
I = Stromversorgung Schalter Warnblinkanlage +15 (15A).
L = Stromversorgung 1-poligen Steckdose - Schalter der Warnblinkanlage +30 (15A).
M = Hupe (15 A).
N = Fernlicht links/rechts - Kontrollanzeiger Fernlicht (15A).
Der Schlepper verfügt über eine allgemeine Sicherung von 60A vom Messertyp
(Nr. 9 Abb. 12). Diese Sicherung schützt die gesamte elektrische Anlage.
128

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières