Technische Daten - STEINEL sensIQ Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
Bdal_SensIQ_24spr
04.09.2007
16:10 Uhr
Montageanleitung
D
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns beim Kauf
Ihres neuen STEINEL-Infrarot-Sensors entgegenge-
bracht haben. Sie haben sich für ein wegweisendes
Qualitätsprodukt entschieden, das mit größter Sorgfalt
produziert, getestet und verpackt wurde.
Das Prinzip
Das Gerät ist mit Pyro-Sensoren ausgestattet, die die
unsichtbare Wärmestrahlung von sich bewegenden
Körpern (Menschen, Tieren, etc.) erfassen. Diese regis-
trierte Wärmestrahlung wird elektronisch umgesetzt, und
Sicherheitshinweise
Bei der Montage muss die anzuschließende elektri-
sche Leitung spannungsfrei sein. Daher als erstes
Strom abschalten und Spannungsfreiheit mit einem
Spannungsprüfer überprüfen.
Bei der Installation des Sensors handelt es sich um
eine Arbeit an der Netzspannung. Sie muss daher
fachgerecht nach den landesüblichen
Installationshinweise
Der Montageort sollte mindestens 50 cm von einer
anderen Leuchte entfernt sein, da Wärmestrahlung zur
Auslösung des Systems führen kann.
Um eine optimale Erfassung zu erreichen, muss der
Sensor tangential zur Gehrichtung installiert sein.
Zur Montage auf Außenecken ist optional ein Eckwand-
halter (Art.-Nr. 600969 schwarz, 601966 weiß oder
602062 INOX) erhältlich.
Die Netzzuleitung besteht aus einem 3-adrigen Kabel
(max. Ø der Leitungen 15 – 19 mm):
L
= Phase
N = Neutralleiter
PE = Schutzleiter
Gerätebeschreibung
Wandhalter/Deckenhalter
Kondenswasserloch
Steckklemmen
Sensoreineit
Sicherheitsschraube
Steckplatz für Softstartmodul (optional)
oder weitere zukünftige Module
Steckplatz für Funkmodul (optional)
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com
Seite 7
Bitte machen Sie sich vor der Installation mit dieser
Montageanleitung vertraut. Denn nur eine sachgerechte
Installation und Inbetriebnahme gewährleistet einen
langen, zuverlässigen und störungsfreien Betrieb.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen
Infrarot-Sensor.
ein angeschlossener Verbraucher (z. B. eine Leuchte)
wird eingeschaltet. Durch Hindernisse, wie z. B. Mauern
oder Glasscheiben wird keine Wärmestrahlung erkannt,
es erfolgt also auch keine Schaltung.
Installationsvorschriften und Anschlussbedingungen
durchgeführt werden.
D
A
(
-VDE 0100,
-ÖVE/ÖNORM E 8001-1,
-SEV 1000)
Nur original Ersatzteile verwenden.
Reparaturen dürfen nur durch Fachwerkstätten
durchgeführt werden.
Bei Beschädigung der Dichtgummis müssen die Öff-
nungen zur Kabeldurchführung mit einem Doppelmem-
branstutzen M 16 bzw. M 20 abgedichtet werden.
Im Gehäuse ist ein Kondenswasserloch angedeutet.
Bei der Wandmontage kann dieses geöffnet werden.
Bei Deckenmontage sind zudem die Zeichnungen
zu beachten.
Dämmerungseinstellung
Zeiteinstellung
Reichweiteneinstellung
Abdeckfolien
I
Netzanschluss Zuleitung Unterputz
II Netzanschluss Zuleitung Aufputz
- 6 -
Anschlussbeispiele
Leuchte ohne vorhandenen Neutralleiter
Leuchte mit vorhandenem Neutralleiter
Anschluss über Serienschalter für Hand- und
Automatik-Betrieb
Anschluss über einen Wechselschalter für
Dauerlicht- und Automatik-Betrieb
Stellung I:
Automatik-Betrieb
Stellung II: Hand-Betrieb Dauerbeleuchtung
Achtung: Ein Ausschalten der Anlage ist nicht
möglich, lediglich der Wahlbetrieb zwischen Stellung
I und Stellung II.

Technische Daten

Abmessungen (H x B x T):
143 x 114 x 175 mm
Leistung:
max. 2500 W (Glühlampen) *
max.
10 AX (Leuchtstofflampen) *
max. 1000 W (unkompensiert, induktiv, cos ϕ = 0,5, z.B. Leuchtstofflampen)
max. 1800 W (reihenkompensiert)
500 W (parallelkompensiert, mit C = 45,6 µF)
max.
max. 1000 W (EVGs, kapazitiv, z.B. Energiesparlampen, max. 12 St.)
Schaltleistung Softstart-Modul:
max. 100 W, Phasenabschnitt, nur Glühlampe
Netzanschluss:
220 – 240 V, 50 Hz (max. 2,5 mm
Erfassungswinkel:
300° mit 180° Öffnungswinkel sowie Unterkriechschutz und
Rückfeldüberwachung. Segmentweise Erfassungsausblendung möglich
Reichweite:
durch Drehregler in 3 Richtungen unabhängig voneinander einstellbar,
(2 – 20 m, temperaturstabilisiert)
Sensorik:
4 Sensoren, 6 Erfassungsebenen für Fernbereich und
5 für Unterkriechschutz, 1360 Schaltzonen
Zeiteinstellung:
5 sek. – 15 min., Impulsmodus (ca. 2 Sek.)
Dämmerungseinstellung:
2 – 2000 Lux
Dauerlicht:
schaltbar (4 Std.)
Dauer-AUS:
schaltbar (6 Std.)
Schutzart:
IP 55 durch 2K-Technologie
* VDE-geprüft
Betrieb/Pflege
Der Infrarot-Sensor eignet sich zur automatischen
Schaltung von Licht. Für spezielle Einbruchalarmanlagen
ist das Gerät nicht geeignet, da die hierfür vorgeschrie-
bene Sabotagesicherheit fehlt. Witterungseinflüsse kön-
nen die Funktion des Bewegungsmelders beeinflussen.
Bei starken Windböen, Schnee, Regen, Hagel kann es
Konformitätserklärung
Das Produkt erfüllt die Niederspannungsrichtlinie
06/95/EG und die EMV-Richtlinie 04/108/EG.
a) Verbraucher, Beleuchtung max. 2500 W
(siehe Technische Daten)
b) Anschlussklemmen des Sensors
c) Hausinterner Schalter
d) Hausinterner Serienschalter, Hand, Automatik
e) Hausinterner Wechselschalter, Automatik, Dauerlicht
Parallelschalten mehrerer Sensoren (o. Abb.)
Hierbei ist zu beachten, dass die maximale Anschluss-
leistung eines Sensors nicht überschritten wird. Außer-
dem müssen alle Geräte an der selben Phase ange-
schlossen werden.
2
)
zu einer Fehlauslösung kommen, da die plötzlichen
Temperaturschwankungen nicht von Wärmequellen
unterschieden werden können. Die Erfassungslinse
kann bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch
(ohne Reinigungsmittel) gesäubert werden.
- 7 -

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières