3M Peltor Lite-Com Pro II Mode D'emploi page 24

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
Helmbefestigung (Abb. K)
Diese Kapselgehörschützer sollten ausschließlich in Kombination mit den in Anhang A aufgelisteten
Industrieschutzhelmen benutzt werden.
Die Helmbefestigung in den Schlitz am Helm (Abb. K: 1) schieben, bis sie einrastet.
Bei einigen Helmmodellen, wie beispielsweise beim Schutzhelm 3M G2000, ist die Helmbefestigung P3E mit Z3K-R/Z3K-L-Platten zu
kombinieren.
Die Kapseln haben zwei Positionen: Lüftungs- (Abb. K: 2) und Betriebsstellung (Abb. K: 3).
Beim Gebrauch müssen sich die Kapseln in Betriebsstellung befinden!
Die Drahtbügel nach innen drücken, bis auf beiden Seiten ein Klicken zu hören ist. Sicherstellen, dass Kapseln und Bügeldrähte nicht
gegen die Einrichtung oder die Kante des Schutzhelms anliegen, damit keine undichten Stellen entstehen können.
Bitte beachten!
Gehörschutzkapseln nicht auf dem Schutzhelm platzieren, wenn der Schaumstoff feucht ist (Abb. K:4)
Nackenbügel
Das Kopfbügelband öffnen und das Headset so aufsetzen, dass die Dichtungsringe dicht am Kopf anliegen. Wenn die Dichtungsringe
über den Ohren in der richtigen Position sind, das Kopfbügelband zusammenschieben.
Der Bügel soll über die Kopfmitte verlaufen.
Bitte beachten!
Ein effektiver Gehörschutz ist der einzig sichere Schutz vor Gehörschäden.
Wer Schallpegeln von mehr als 82 dB(A) ausgesetzt ist, muss sein Gehör schützen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die
empfindlichen Gehörzellen tief im Ohr geschädigt werden. Schäden an diesen Zellen sind irreparabel. Auch wenn der Gehörschützer
nur für kurze Zeit abgenommen wird, ist das Gehör gefährdet.
Ein bequemer, an die aktuelle Lärmbelastung angepasster Gehörschutz ist die beste Garantie dafür, dass man den Schutz während
der ganzen Arbeitszeit trägt. Nur so ist man sicher vor Gehörschäden geschützt.
Der Träger muss sicherstellen, dass der Gehörschutz während des ganzen Aufenthalts in lärmbelasteter Umgebung
ununterbrochen getragen wird.
Die optimale Dämmwirkung wird nur erreicht, wenn die Dichtungsringe dicht am Kopf anliegen. Das Haar zurückstreichen.
Brillenbügel sollten möglichst dünn sein und ebenfalls dicht am Kopf anliegen.
Hygiene-Auflagen auf den Dichtungsringen können die akustische Leistung des Gehörschutzes beeinträchtigen.
PFLEGE
Das Headset regelmäßig äußerlich mit mildem Reinigungsmittel und warmem Wasser reinigen.
Bitte beachten! Nicht in Wasser oder andere Flüssigkeit tauchen!
Wenn das 3M™ Peltor™ Lite-Com Pro II nach längerem Gebrauch inwendig feucht geworden ist, sollten Dichtungskissen und Einlagen
demontiert werden, sodass alle Teile vor der nächsten Benutzung trocknen können.
Das Headset nicht bei Temperaturen über +55°C aufbewahren, wie sie z. B. hinter einem Fenster oder einer Windschutzscheibe erreicht
werden können.
Die empfohlene Lagerfähigkeit ab Herstellungsdatum beträgt 5 Jahre für das Headset und 1 Jahr für die Batterie.
Durch regelmäßige Kontrollen sollte sichergestellt werden, dass sich der Gehörschutz in einem einwandfreien Zustand befindet. Der
Gehörschutz und besonders die Dichtungsringe können im Laufe der Zeit Alterungserscheinungen zeigen. Sie sollten regelmäßig
beispielsweise auf Risse und Undichtigkeiten untersucht werden. Zum Austausch der Dichtungsringe siehe Abb. P.
Dieses Produkt kann durch bestimmte chemische Stoffe beeinträchtigt werden. Weitere Informationen können bei 3M angefordert werden.
Wenn der Warnton eine niedrige Batteriespannung signalisiert, müssen die Batterien ausgetauscht werden. Das Gerät schaltet sich nach
einigen Minuten automatisch aus. Batterien niemals bei eingeschalteter Elektronik einlegen oder austauschen. Vor dem Einschalten
überprüfen, ob die Batterien richtig eingelegt sind.
Wie bei allen Gehörschutzprodukten kann unsachgemäßer Gebrauch oder die Missachtung der mit diesem Produkt gelieferten
Anweisungen dazu führen, dass durch starken Lärm permanente Gehörschäden verursacht werden.
Dieses Produkt fällt unter die WEEE-Richtlinie 2002/96/EG (Waste Electrical and Electronic Equipment, Elektro- und Elektronik-Altgeräte)
und ist recyclingfähig. Die Entsorgung erfolgt nach den nationalen Bestimmungen. Das Produkt der örtlichen Entsorgungsstelle für
Elektronikprodukte zuführen.
ZULASSUNGEN
MT7H7F4010-EU-50
MT7H7B4010-EU-50
MT7H7P3E4010-EU-50
Abgesehen von den unterschiedlichen Bügeln und der Helmbefestigung sind alle Modelle identisch.
Ausführung mit Kopfbügel
Ausführung mit Nackenbügel
Ausführung mit Helmbefestigung
22

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Mt7h7f4010-eu-50Mt7h7b4010-eu-50Mt7h7p3e4010-eu-50

Table des Matières