3M Peltor Lite-Com Pro II Mode D'emploi page 23

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
Lite Com Pro II unterstützt Continuous Tone Coded Squelch System (CTCSS) und Digitally Coded Squelch (DCS). Für jeden Kanal ist
nur ein Sub Tone verfügbar, die Einstellung übernimmt der Händler.
Wenn BCLO oder BTLO (Busy Channel oder Tone Lockout) aktiviert ist, ist sprachgesteuerter Betrieb (VOX) nicht möglich, wenn der
Kanal bereits benutzt wird.
Im Lautsprecher ist ein Warnton zu hören, wenn BCLO oder BTLO aktiviert ist (diese Funktion lässt sich ausschalten). Dies verhindert
unerwünschte Störungen anderer gedämpfter Kommunikation auf dem aktuellen Kanal.
POWER (output) – AUSGANGSLEISTUNG
Es gibt drei Leistungsstufen: hoch, mittel und niedrig. Die gewünschte Ausgangsleistung wird mit den Tasten UP (+) und DOWN (–)
eingestellt. Nach jedem Tastendruck bestätigt eine Sprachmitteilung die neue Einstellung.
Es empfiehlt sich, möglichst die mittlere Ausgangsleistung einzustellen.
BITTE BEACHTEN! Die Betriebszeit ist in hohem Maße vom Zustand der 3M™ Peltor™ ACK08-Batterie und der Benutzung des
3M™ Peltor™ Lite-Com Pro II abhängig.
PTT (Push-to-talk – Sprechtaste)
Zum manuellen Senden mit dem 3M™ Peltor™ Lite-Com Pro II Funkgerät die PTT-Taste drücken.
Anmerkungen:
1. Die VOX-Funktion durch kurzes zweimaliges Drücken der Taste ein- und ausschalten. Eine Sprachmitteilung „VOX on" (VOX ein)
oder „VOX off" (VOX aus) bestätigt die Einstellung.
2. Das 3M™ Peltor™ Lite-Com Pro II hat die Funktionen BCLO und BTLO (Busy Channel und Busy Tone Lockout), die das Senden auf
besetzten Kanälen blockiert. Siehe oben unter „selektiver Empfang".
ZUSÄTZLICHER ANSCHLUSS (D:2)
3M™ Peltor™ Lite-Com Pro II hat einen elektrischen Audioeingang. Der Benutzer sollte vor dem Gebrauch die korrekte Funktion
kontrollieren. Wenn Verzerrungen oder Fehler auftreten, sollte der Benutzer die Empfehlungen in dieser Bedienungsanleitung beachten.
Fig. D:2 gibt den mittleren Schalldruckwert (D:2B) (dBA) und die Standardabweichung des Schalldrucks (D:2C) (dBA) bei einer
bestimmten (D:2A) (mV, RMS).
Fig. D:1 (D:1A) Das elektrische Eingangssignal, bei dem der mittlere, A-bewertete Schalldruckpegel plus eine Standardabweichung im
diffusen Schallfeld 82 dB entspricht, ist bei RMS-Spannung U = 70 mV.
WARNUNG! - Das Ausgangssignal vom elektrischen Audio-Schaltkreis dieses Gehörschutzes kann das tägliche Schallpegellimit
übersteigen.
MONTAGE/EINSTELLUNG
BATTERIEN
Warnung!
Bei Benutzung des 3M™ Peltor™ Lite-Com Pro II in potenziell explosiver Atmosphäre ist 3M™ Peltor™ ACK08 zu
verwenden! 3M™ Peltor™ ACK08 niemals in potenziell explosiver Atmosphäre austauschen oder aufladen!
Nur 3M™ Peltor™ ACK08 ist als Batterie für die Benutzung des 3M™ Peltor™ Lite-Com Pro II in potenziell explosiver Atmosphäre
zugelassen:
Die aufladbare 3M™ Peltor™ ACK08 Li-Ionen-Batterie sollte nur mit dem Ladekabel 3M™ Peltor™ AL2AH aufgeladen werden! Das
Ladekabel 3M™ Peltor™ AL2AH passt zum Netzgerät 3M™ Peltor™ FR08.
Im Lieferumfang des Produktes sind ein Ladekabel und ein Netzgerät enthalten.
3M™ Peltor™ ACK08 niemals in potenziell explosiver Atmosphäre austauschen oder aufladen!
Bitte beachten!
Das Headset vor dem Aufladen ausschalten.
MONTAGE
Der Träger sollte sicherstellen, dass die Kapselgehörschützer gemäß den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung
angepasst, eingestellt und gewartet werden.
Kopfbügel (Abb. J)
1. Die Kapseln nach außen ziehen und das Headset so aufsetzen, dass die Dichtungsringe dicht am Kopf anliegen.
2. Die Höhe der Kapseln einstellen, bis sie dicht und bequem sitzen. Dabei den Kopfbügel mit der einen Hand festhalten.
3. Der Bügel soll über die Kopfmitte verlaufen.
21

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Mt7h7f4010-eu-50Mt7h7b4010-eu-50Mt7h7p3e4010-eu-50

Table des Matières