Roco 10885 Mode D'emploi page 4

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Betrieb auf Analog-Anlagen
D
Eine mit Dekoder ausgerüstete ROCO-Lok können Sie auch auf einer konventionellen Anlage einsetzen: Zum Fahrt-
richtungswechel muss der Regler des Steuergerätes zuerst auf Null gestellt werden. Erst danach kann die neue
Fahrtrichtung gewählt werden. Eine Umprogrammierung voreingestellter Adressen und Eigenschaften ist im Ana-
logbetrieb nicht möglich.
Wichtige Einbauhinweise:
• Achten Sie auf die Gefahr von elektrostatischen Entladungen. Sollten Sie ESD (Electrostatic Discharge) Ausrüstung
besitzen verwenden Sie diese. Ansonsten achten Sie darauf die Pins des Steckers nicht zu berühren!
• Digitale Decoder sind hochwertige Erzeugnisse moderner Elektronik und mit besonderer Sorgfalt zu behan-
deln:
• Berührung mit Flüssigkeiten (z. B. Öl, Wasser, Reinigungsmittel ...) gefährden den Decoder.
• Unsachgemäße Behandlung mit metallischen Gegenständen (z. B. Schraubendreher, Pinzette...) kann den De-
coder mechanisch/elektrisch schädigen.
• Grobe Behandlung (z.B. Ziehen an Litzen, Bauteile biegen) kann mechanische/ elektrische Schäden verursa-
chen.
• Löten am Decoder kann zum Ausfall führen.
• Der Decoder muss mit dem beiliegenden, elektrisch isolierenden Klebestreifen an eine möglichst große Metall-
�äche geklebt werden, da er im Betrieb Wärme produziert.
• Beim Ankleben bitte sorgfältig darauf achten, dass keine über den Klebestreifen hinausstehenden Decoder-Teile
mit Metall in Berührung kommen (eventuell Klebestreifen zuschneiden).
Einbau des Decoders
1. Das Lokgehäuse gemäß der Lokbetriebsanleitung, die der Lok beiliegt, abnehmen.
2. Den Gleichstromstecker aus der Schnittstelle der Lok herausziehen. Den Stecker gut aufheben! Damit lässt sich bei
evtl. späteren Fehlern feststellen, ob ein Fehler in der Lok oder im Decoder vorliegt.
3. Den Stecker des Decoders in die vorhandene Schnittstelle der Lok stecken. Hierbei darauf achten, dass die Markierung
„1" oder „★" am Stecker an der gleichen Kante wie die Markierung an der Schnittstelle liegt.
4. Den Decoder mit Hilfe des beiliegenden, doppelseitigen Klebestreifens an die vom Hersteller der Lok vorgesehene
Stelle oder, falls nicht anders angegeben, an eine Metall�äche mit guter Wärmeableitung kleben. Hierbei zuerst
den Klebestreifen an die Metall�äche und dann den Decoder vorsichtig auf den Klebestreifen drücken.
5. Das Lokgehäuse wieder aufsetzen. Dabei darauf achten, dass Litzen nicht eingeklemmt werden.
Betriebsparameter des Decoders
Der Decoder verfügt über eine Reihe von Einstellmöglichkeiten (z.B. seine Adresse), die sein Verhalten bestimmen
bzw. Rückschlüsse auf sein Verhalten zulassen. Diese Einstellungen sind bzw. werden in sogenannten CVs (CV = Con-
�guration Variable, siehe Tabelle am Ende dieser Anleitung) gespeichert. Es gibt CVs, die nur eine einzige Information
(sog. „Byte") speichern, aber auch solche, die 8 Informationseinheiten (Bits) beinhalten. Die Bits werden von 0 bis 7
durchnummeriert. Bei der Programmierung brauchen Sie diese Kenntnisse. Die Programmierung der CVs kann sehr
einfach mit jedem DCC-Steuergerät vorgenommen werden, das die Programmierung „CV-direkt" byte- und bitweise
beherrscht. Auch die Programmierung einiger CVs über die Register-Programmierung ist möglich. Ferner können
alle CVs byte-weise auf dem Hauptgleis programmiert werden, soweit ihr Steuergerät diese Art der Programmierung
(POM -Program on Main) beherrscht. (Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie in den Betriebsanlei-
tungen der jeweiligen Digitalsteuergeräte.)
Decoder Reset
Sie können jederzeit die Werkseinstellungen wiederherstellen, wenn Sie einmal nicht mehr weiter wissen: Program-
mieren Sie dazu in CV64 den Wert 01, weitere Reset-Möglichkeiten siehe CV64 und CV8.
4
8010885920 XII_2012.indd 4
(nur notwendig, wenn Sie den Decoder einzeln gekauft haben)
05.12.2012 12:27:05

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

10886

Table des Matières