Télécharger Imprimer la page

Lieferumfang; Öffnen Des Aufschlußgefäßes; Auspacken - IKA C 62 Mode D'emploi

Bombe calorimétrique

Publicité

Sauerstoff
Zur Dichtigkeitsprüfung benötigen Sie einen Sauerstoffan-
schluss mit max. 40 bar. Beachten Sie beim Umgang mit Sau-
erstoff die entsprechenden Vorschriften.
Gefahrenhinweis: Sauerstoff ist als verdichtetes Gas
brandfördernd; unterstützt intensiv Verbrennungen;
kann heftig mitbrennbaren Stoffen reagieren. Kein Öl
oder Fett verwenden!
Spezifikation des Aufschlussgefäßes:
Das Aufschlussgefäß wird nach der Richlinie für Druckgeräte
2014/68/EU Modul A1 hergestellt. Erkennbar am CE-Zeichen
mit der Kennnummer der benannten Stelle. Das Aufschluss-
gefäß wurde einer EG-Einzelprüfung unterzogen. Mit der CE-
Konformitätserklärung erhalten Sie von uns die Bestätigung,
dass dieses Aufschlussgefäß mit dem in der EG–Einzelprüfbe-
scheinigung beschriebenen Druckgerät übereinstimmt.
Das Aufschlussgefäß wurde einer Druckprüfung mit dem
Prüfdruck von 2500 bar unterzogen. Der zulässige Betriebs-
druck von 1200 bar darf nicht überschritten werden.
Die maximale Betriebstemperatur darf 50 °C nicht über-
schreiten.
Das Druckaufschlussgefäß C 62 ist ein Versuchsautoklav und
muss nach jeder Verwendung von einem Sachkundigen ge-
prüft werden. Unter einer einzelnen Verwendung ist auch
eine Versuchsreihe zu verstehen, die bei etwa gleicher Bean-
spruchung hinsichtlich Druck und Temperatur durchgeführt
wird. Versuchsautoklaven müssen in besonderen Kammern
(z. B. IKA Kalorimeter C 2000 basic/ control) betrieben wer-
den.
Wiederkehrende Prüfungen
Aufschlussgefäße sind wiederkehrenden Prüfungen (innere
Prüfungen und Druckprüfungen) durch den Sachkundigen
zu unterziehen, deren Zeitpunkt aufgrund der Erfahrungen,
der Betriebsweise und des Beschickungsgutes vom Betreiber
festzulegen ist.
4
Die Konformitätserklärung wird ungültig, wenn an den Ver-
suchsautoklaven mechanische Veränderungen vorgenom-
men werden oder wenn infolge sehr starker Korrosion
(z.B. Lochfraß durch Halogene) die Festigkeit nicht mehr
gewährleistet ist. Besonders die Gewinde am Körper des
Aufschlussgefäßes und der Mutter, sowie des Ablassventils
unterliegen einer hohen Beanspruchung und sind darum
regelmäßig auf Verschleiß zu kontrollieren.
Der Zustand der Dichtungen ist zu kontrollieren und durch
eine Dichtigkeitsprüfung die Funktion sicherzustellen. (siehe
Kap. „Wartung und Pflege; Dichtigkeitsprüfung")
Druckprüfungen und Servicearbeiten am Aufschlussgefäß
dürfen nur von Sachkundigen vorgenommen werden.
Wir schreiben vor, das Aufschlussgefäß nach jeweils 1000
Versuchen oder nach einem Jahr oder je nach Anwendung
auch früher zur Überprüfung ggf. zur Reparatur in unser
Werk einzusenden.
Definition Sachkundiger
Sachkundiger im Sinne dieser Betriebsanleitung ist nur, wer:
1.
auf Grund seiner Ausbildung, seiner Kenntnisse und seiner
durch praktische Tätigkeit gewonnenen Erfahrungen die Ge-
währ dafür bietet, dass er die Prüfungen ordnungsgemäß
durchführt
2.
die erforderliche Zuverlässgkeit besitzt
3.
hinsichtlich der Prüftätigkeit keinen Weisungen unterliegt
4.
falls erforderlich, über geeignete Prüfeinrichtungen verfügt
5.
einen geeigneten Nachweis für die in 1. genannten Vorraus-
setzungen erbringt.
Betrieb von Druckbehältern
Für den Betrieb von Druckbehältern sind die nationalen Richt-
linien und Gesetze zu berücksichtigen! Wer einen Druckbe-
hälter betreibt, hat diesen in ordnungsgemäßem Zustand
zu halten, ordnungsgemäß zu betreiben, zu überwachen,
notwendige Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten
unverzüglich vorzunehmen und die den Umständen nach er-
forderlichen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.
Ein Druckbehälter darf nicht betrieben werden, wenn er
Mängel aufweist, durch die Beschäftigte oder Dritte gefähr-
det werden. Die Druckgeräterichtlinie können Sie im Beuth
Verlag beziehen.

Auspacken

Auspacken
- Packen Sie das Gerät vorsichtig aus
- Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand auf (Post,
ttBahn oder Spedition).

Lieferumfang

1 x Aufschlussgefäß C 62
2 x O-Ring 25 x 3,5
1 x Isolierbuchse
2 x Dorn
1 x Gewindering
1 x O-Ring 5 x 2
1 x Einmaulschlüssel SW13
1 x O-Ring 6 x 2
1 x Kegeldichtung
1 x O-Ring 8 x 2
1 x Einmaulschlüssel SW10
1 x O-Ring 15 x 2
1 x Druckfeder
1 x Druckschlauch
1 x Prüfprotokoll
1 x Zünddraht C 8
1 x Betriebsanleitung
1 x Zweilochmutterdreher DIN3116
Öffnen des Aufschlußgefäßes
Entfernen Sie zuerst den im Auslieferungszustand an der Unterseite
aufgeschraubten Gewindering durch Drehen im Uhrzeigersinn.
Benutzen Sie zum Öffnen des Auf-
schlussgefäßes die im Lieferumfang
enthaltenen Dorne (Pos. 1040). Setzen Sie
einen Dorn in eine seitliche Querbohrung
des Aufschlussgefäßes und den zweiten in
eine Querbohrung der Mutter. Ist das Auf-
schlussgefäß drucklos, können Sie die Mut-
ter durch Drehung gegen den Uhrzeiger-
sinn (Rechtsgewinde) lösen und den
kompletten Deckel herausnehmen.
5

Publicité

loading