Überhitzung; Unterkühlung; Dauertemperatur; Wartung - AERMEC ANR Série Notice D'installation Et De Maintenance

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Kompressor an. Seine Funktionstüchti-
gkeit kann man 5 Minuten nach Inbe-
triebnahem kontrollieren. Man entnim-
mt die Spule des Solenoidventils der
Flüssigkeit unter Kontrolle des Mano-
meters, dieses wird vom Benutzer od.
Installateur in die vorgesehenen Ho-
chdruckstecker eingebaut, da nicht ab
Werk vorgesehen; an ihm kontrolliert
man das Einschreiten in Übereinstim-
mung mit dem Einstellwert.
ACHTUNG
Sollte es bei Einstellwert nicht einsch-
reiten, Kompressor sofort anhalten
und Grund feststellen. Die ALARM
Rück s t ellung er f olgt von Hand
und nur wenn der Druck unter den
Differenzialwert gesunken ist.
10.2.3 Überhitzung
Kontrollieren Sie die Überhitzung durch
Vergleichen der Temperatur, die man
auf einem Kontaktthermometer abliest,
das sich auf der Ansaugvorichtung des
Kompressore befindet, mit der Tempe-
ratur die vom Manometer angezeigt
wird. (Sättigungstemperatur entspricht
dem Verdampfungsdruck).
Der Unterschied zw. diesen Temperatu-
ren ist der Überhitzungswert.
Der optimale Wert liegt über 8°C.
In den ANR ist das Manometer nicht
ANMERKUNG
Ordentliche und außerordentliche War-
tungsvorgänge dürfen ausschließlich von
qualifiziertem Personal ausgeführt wer-
den.
Vor Operationen und Reinigung an der
Maschine muss diese von der Stromver-
sorgung genommen werden.
Alle Geräte unterliegen mit der Zeit einem
unvermeidlichen Verschleiß.
Durch die Wartung kann man:
- Die Funktionstüchtigkeit der Einheit be-
wahren
- Verschleißerscheinungen reduzieren
- Informationen und Daten sammeln, den
Zustand der Einheit abschätzen und
Schäden vorsorgen.
Führen Sie folgende periodische Kontrollen
durch:
• JÄHRLICH
• IN BESONDEREN FÄLLEN
Sorgen Sie für ein Maschinenhandbuch (zu
Lasten des Benutzers), um Übersicht über
die an der Einheit ausgeführten Eingriffe zu
serienmäßig eingebaut, wir empfe-
hlen, die Installation in den entspre-
chenden Druckstecker.
10.2.4 Unterkühlung
Kontrollieren Sie die Unterkühlung
durch Vergleichen der Temperatur, die
man auf einem Kontaktthermometer
abliest, das sich auf der Leitung des
Kondensatorenausgangs befindet, mit
der Temperatur die vom Manometer
angezeigt wird. (Sättigungstemperatur
entspricht dem Kondensationsdruck).
Der Unterschied zw. diesen Temperatu-
ren ist der Unterkühlungsdruck.
In den ANR ist das Manometer nicht
serienmäßig eingebaut, wir empfe-
hlen, die Installation in den entspre-
chenden Druckstecker.

10.2.5 Dauertemperatur

Wenn die Überhitzungs- und Unter-
kühlungswerte regulär sind, muss die
im Wasseranschlossrohr, am Austritt
des Kompressors gemessene Tempe-
ratur um 30/40°C höher als die Kon-
densationstemperatur sein.
10.3
L A D E N / E N T L A D E N D E R
ANLAGE
Während der Wintermonate oder im
Fall eines Stillstands der Anlage, kann

WARTUNG

11
haben, so erleichtert man die Organisation
der Eingriffe und die Suche und Vorsorge
im Bezug auf evtl. Schäden des Geräts.
Tragen Sie im Handbuch Datum und Art des
Eingriffs ein (ordentl. Wartung, Ispektion od.
Reparatur), Beschreibung des Eingriffs, un-
ternommene Maßnahmen...
• Jährliche Kontrollen
Kühlkreislauf
- Dichtung des Kühlkreislaufs und einwan-
dfreien Zustand der Leitungen, kontrol-
lieren,.
- Säuregehalt des Öls des Kühlkreislaufes
kontrollieren.
- Funktionstüchtigkeit des Hoch- u.
Niedrigdruckschalters kontrollieren,
gegebenenfalls ersetzen.
-
Verkrustung des Filtertrockners kon-
trollieren, gegebenenfalls ersetzen.
Elektro-Kontrollen
- Elektro-Kabel und deren Isolierung kon-
trollieren.
- WiderständedesVerdampfers des Kom-
das Wasser im Austauscher gefie-
ren und nicht wieder gutzumachende
Schäden, die komplette Enladung des
Kühlkreislaufs und die Beschädigung
des Kompressors hervorrufen.
Wie kann man der Frostgefahr vorbeu-
gen?
Kreislauf ohne Glykol:
- Wasser des Austauschers am Ende
der Saison komplett ablassen und
zu Beginn der Saison wieder füllen;
dies geschieht über ein Anlassventil,
dessen Installation von einem Instal-
lateur vorgenommen werden muss.
- Benutzung von Wärmewiderständen
des Austauschers (Zubehör).
In diesem Fall müssen die Widerstän-
de im Fall von Frostgefahr immer un-
ter Spannung stehen (Maschine in
Stand-By).
Kreislauf mit Glykole
- Betrieb mit Glykolhaltigem Wasser;
der Glykolprozentsatz richtet sich
nach der voraussehbaren Außen-
Mindesttemperatur. In diesem Fall
muss man die unterschiedlichen
Leistungen und Aufnahmen des Kühl-
mittels, der Pumpen und des Termi-
nals berücksichtigen.
pressorschutzgehäuses kontrollieren.
Mechanische Kontrollen
- Anzug der Schrauben der Ventilatoren-
gitter und der Ventilatoren selbst kon-
trollieren; ebenso die der Kompressoren,
der Elektro-Box und die der äußeren
Umhüllung der Einheit. Nicht ausreichen-
de Befestigung, kann zu Lärmbelastung
und Vibrationen führen.
- Zustand der Struktur überprüfen.
Oxidierte Teile , mit entsprechender La-
ckierung behandeln, um dieses Phäno-
men zu beseitigen od. zu verringern.
Hydraulik-Kontrollen
- Wasserfilter reinigen
- Luft aus Kreislauf ablassen.
- Durchflussmenge im Verdampfer muss
immer konstant sein.
- Thermische Isolierung der Hydrauliklei-
tungen überprüfen
- Falls, vorhanden, Glykoseanteil überprü-
fen.
29

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières