Inbetriebnahme; Vorbereitungsaufgaben; Kontrolle Wasserkreislauf - AERMEC ANR Série Notice D'installation Et De Maintenance

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

10. 1 . 1 VORBEREITUNGSAUFGABEN

ACHTUNG
Bevor Sie die folgenden Kotrollen dur-
chführen, muss sicher gestellt wer-
den, dass das gerät nicht mit dem
Stromnetz verbunden ist, benutzen
Sie hierzu, die entsprechenden In-
strumente.
- Lamellengruppe muss sauber und
frei von Hindernissen sein.
- Im Entlüfter dürfen sich keine Blät-
ter, Pappe oder Schnee befinden und
dürfen nicht mechan. blockiert sein.
10. 1 .2 Elektro-Kontrollen, Einheit
steht nicht unter Spannung
- Die Hauptversorgungskabel müps-
sen einen geeigneten Durchschnitt
haben, um der Stromaufnahme des
Gerätes standzuhalten,und die Ein-
heit muss geerdet sein.
- Elektroverbindungen müssen korrekt
befestigt sein und auch die Endstü-
cke müssen entsprechend befestigt
sein.
10. 1 .3 Elektro-Kontrollen, Einheit
steht unter Spannung
Folgende Operationen werden mit un-
ter Spannung stehendem Gerät aus-
geführt.
- Überprüfen Sie mit einem Tester che
dass die Versorgungsspanung der
Phasen RST gleich 400V ±10% ist,
das Missverhältnis zwischen den bei-
den Phasen darf 3% nicht übersch-
reiten.
- Die vom Installateur vorgenomme-
nen Anschlüsse, müssen den Schalt-
plänen der Maschine entsprechen.
- Setzen Sie durch Drehen des
Hauptschalters auf ON die Maschi-
ne unter Spannung. Das Display
leuchtet einige Sekunden nach die-
sem Vorgang auf. Funktionsstatus
muss auf OFF stehen.
- Widerstand
des
schutzgehäuses
muss
stüchtig sein, un d die Temperatur-
steigerung des Ölbehälters messen.
Der Widerstand muss mindestens
24 Std. vor dem Start des Kompres-
sors gestartet werden; die Tempera-
tur des Ölbehälters muss 10-15°C
höher als die Raumtemperatur sein,
um den Wärmewiderständen des
Schutzgehäuses der Kompressoren
zu ermöglichen, eventuelle Kühlmit-
telsren im Öl verdampfen zu lassen.
Die Nichtbeachtung dieser Vor-
28
10
sichtsmaßnahme, kann zu schweren
Beschädigungen des Kompressors
führenund hat den Verfall des Garan-
tieschutzes zur Folge.
10. 1 .4 K o n t r o l l e n
Wasserkreislaufs
- Kontropllieren Sie, dss die Anlage ge-
waschen wurde und das Waschwas-
ser angelassen wurde, bevor die An-
lage mit der Einheit verbunden wird.
- Kontrollieren Sie die korrekte Au-
sführung der Hydraulikanschlüsse
und dass die Hinweise auf den Pla-
ketten befolgt wurden.
- Hydraulikanlage muss gefüllt und un-
ter Druck gesetzt sein, sie muss frei
von Luft sein, lassen Sie diese gege-
benenfalls, ab.
- Kontrollieren Sie das die an der Ma-
schine vorhandenen Absperrventile
geöffnet wurden.
- Die Antifrostkontrolle, die von der
elektronischen
der Temperatursonde am Austritt
des Verdampfers kontrolliert wird,
verhindert die Bildung von Eis, wenn
die Wasserdurchflussmenge zu nie-
drig ist. Wie kontrolliert man deren
Funktionstüchtigkeit? Man steigert
schrittweise den Antifrost Set-Point
inman die die Austrittstemperatur
des Wassers überschreitet; hierbei
überprüft man die Wassertemp. mit
einem Präzisionsthermometer, die
Einheit muss ausgeschaltet sein und
den entsprechenden Alarm auslö-
sen. Nach dieser Operation den An-
tifrost Set-Point auf den Originalwert
zurückstellen.
10. 1 .5 Kontrollen des Kühlkreislauf
- Kühlkreislauf kontrollieren: eventuel-
le ölflecken können auf ein Leck hin-
weisen, (hervorgerufen durch Tran-
sport, Bewegung od., anderem)
- Kühlkreislauf muss unter Druck ste-
hen
Kompressoren-
- Alle Servicestecker müssen mit De-
funktion-
ckeln verschlossen sein; ohne diese
könnte es zu Kühlmittelverlust kom-
men.

10.2. 1 INBETRIEBNAHME

ANMERKUNG
Falls gewünscht besteht für diese Se-
rie die Möglichkeit der kostenlosen
Inbetriebnahme seitens des AERMEC
Kundendienstes ihrer Zone.
Die Inbetriebnahme muss vorab abge-
sprochen werden, je nach Herstellung-
INBETRIEBNAHME
d e s
Regulierung und
sdauer der Anlage. Vor dem Eingriff des
AERMEC Kundendienstes , müssen alle
vorbereitenden Arbeiten ausgeführt
worden sein (Hydraulik- u. Elektroan-
schlüße, Ladung und Kuftablass der
Anlage).
Zur Einstellung aller Betriebsfunktio-
nen und für genauere Angaben in Be-
zug auf die Funktion des Gerätes und
die Steuerkarte, beziehen Sie sich auf
die Bedienungsanleitung.
Nach genauester Ausführung aller
eben genannten Kontrollen, kann man
das Gerät durch Drücken der Taste
ON, in Betrieb nehmen. Kontrollieren
Sie die eingestellten Betriebsparame-
teri (Set-Point) und stellen Sie evtl. be-
stehende Alarme zurück. Die EInheit
startet nach einigen Minuten.
10.2.2 Kontrollen des Kühlkreislauf
- Überprüfen Sie das Gerät auf Kühlga-
sverlust, vor allem an den Druckan-
schlüssen, den Drucktrasmittern
und den Druckschaltern. (Durch die
Vibrationen während der transports
könnten sich die Verbindungen gelo-
ckert haben).
- Nach kurzer Betriebsdauer, Ölstand
und Parameter des Kühlkreislaufs
kontrollieren.
- HOCHDRUCK-DRUCKSCHALTER (se-
rienm. bei ANR)
Wenn der Mindestförderdruck den
Set-Point überschreite, hält Kom-
pressor an und löst entsprechenden
Alarm aus.
Wie
kontrolliert
man
Funktionstüchtigkeit? Man schließt
die Luftansaugvorrichtung des Au-
stauschers (im Kühlbetrieb), und
kontrolliert den Manometer, dieser
wird vom Benutzer od. Installateur in
die vorgesehenen Hochdruckstecker
eingebaut, da nicht ab Werk vorge-
sehen; an ihm kontrolliert man das
Einschreiten in Übereinstimmung
mit dem Einstellwert.
ACHTUNG
Sollte es bei Einstellwert nicht einsch-
reiten, Kompressor sofort anhalten
und Grund feststellen. Die ALARM
Rück s t ellung er f olgt von Hand
und nur wenn der Druck unter den
Differenzialwert gesunken ist.
- HOCH- U. NIEDRIGDRUCK-TRANSMITTER
(Nur in Kühlausführungen vorhan-
den)
Wenn der Ansaugdruck unter den
dessen

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières