Laden Des Smartdrive Akkus; Reisen Und Versand; Wartung; Inspektion - max mobility SmartDrive MX2+ Manuel D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour SmartDrive MX2+:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 33
max mobility
10
®
Laden des SmartDrive-Akkus
Zum Aufladen des SmartDrive schließen Sie das Kabel des Akkuladegeräts an eine Steckdose an. Daraufhin leuchtet die grüne
LED am Gehäuse des Ladegeräts. Schließen Sie den magnetischen Stecker des Ladegeräts an der magnetischen Buchse des
ausgeschalteten SmartDrive an [nachdem Sie den Gummistopfen zur Seite geschoben haben]. Die Magnete in den Anschlüssen
sorgen dafür, dass der Ste-cker nur in eine Richtung angeschlossen werden kann. Sobald die Einheit angeschlossen ist und lädt,
leuchtet die LED am Ladegerät rot. Wenn die LED am Ladegerät wieder grün leuchtet, ist der SmartDrive vollständig geladen.
Trennen Sie den Stecker vom SmartDrive und bringen Sie die Gummikappe wieder an, um die Buchse am SmartDrive zu
schützen. Die geschätzte Ladezeit zur vollständigen Aufladung des SmartDrive-Akkus beträgt ca. 3 Stunden.
Informationen zum Ladevorgang finden Sie in der separaten PushTracker-Betriebsanleitung.
Lagern und laden Sie den SmartDrive und den PushTracker stets an einem kühlen und trockenen Ort. Eine heiße und feuchte
Umgebung kann zu Beschädigungen und Kurzschlüssen an der Einheit führen, was einen kostspieligen Austausch erfordert.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Ladegeräts, dass die Ladebuchsen vollständig trocken und
schmutzfrei sind, damit kein Funken oder Kurschluss entsteht.
Nutzen Sie den PushTracker keinesfalls während des Ladevorgangs.
Werfen Sie den SmartDrive oder PushTracker nicht einfach in den Müll. Bitte entsorgen Sie die
Geräte ordnungsgemäß, indem Sie sie am Ende ihrer Lebensdauer recyceln oder an Max Mobil-
ity zurücksenden.

Reisen und Versand

Da der SmartDrive einen Lithium-Ionen-Akku enthält, sind bei Reisen mit dem Flugzeug besondere Vorkehrungen erforderlich. Der
SmartDrive muss in der Passagierkabine des Flugzeugs im Handgepäckfach verstaut werden. Es wird empfohlen, sich vor dem Ab-
flugda-tum die Genehmigung der jeweiligen Fluggesellschaft einzuholen. Ein „SmartDrive Airline Passenger Certificate" bzw. „IATA
Certificate" kann von der Max-Mobility-Website (www.max-mobility.com) heruntergeladen oder auf Wunsch zugesandt werden.
Nutzen Sie die mitgelieferte Schaumstoffumhüllung für den SmartDrive, um Bewegungen und Beschädigungen beim Trans-
port in einem Kraftfahrzeug zu verhindern. Wenn Sie mit dem Taxi unterwegs sind, sollte Ihnen der Fahrer den SmartDrive
in die Hand geben, sodass er nicht durch Bewegungen im Kofferraum beschädigt wird.
Aufgrund des Akkus sind auch besondere Vorkehrungen erforderlich, wenn Sie den SmartDrive verschicken. Hinweise zur
korrekten Verpackung und Beschriftung erhalten Sie beim jeweiligen Versandunternehmen. Achten Sie auf ausreichend Fül-
lmaterial/Polsterung zum Schutz des SmartDrive, um Beschädigungen während des Versands zu verhindern.

5. Wartung

Inspektion

Überprüfen Sie SmartDrive, Allseitenrad, PushTracker, Befestigungsteile und Daumentaster (sofern vorhanden) vor jeder
Verwendung auf fehlende Teile und Beschädigungen. Beenden Sie die Nutzung und wenden Sie sich an Max Mobility oder
Ihren Fachhändler, wenn Sie einen der folgenden Umstände bemerken:
gebrochener oder gerissener Kunststoff
schwergängige oder abgeflachte Rollen oder anderweitige erhebliche Beschädigungen an Rollen
stark verschlissene Rollen und/oder beschädigter Kunststoff am Rad
Gummirisse am PushTracker
fehlende oder gelockerte Schrauben
Adapterklemme ist nach unten gedreht [bei starren Rollstühlen]
gebrochene oder ausgefranste Kabel
Metallsplitter an magnetischer Buchse oder am magnetischen Stecker
ungewöhnliche Aktivierungen/Deaktivierungen des Motors [während des Gebrauchs]

Reinigung

Der SmartDrive kann mit einem feuchten Lappen abgewischt werden. Dies sollte
mindestens einmal pro Monat bzw. bei Bedarf erfolgen.

Schmierung bzw Austausch der Rollen

Das Allseitenrad enthält 16 Gummirollen, die sich je nach Fahrweise und Betriebsbedin-
gun-gen abnutzen können. Diese Rollen können ausgetauscht werden. In schneereichen
Umge-bungen können die Lager der Rollen zudem durch Streusalze korrodieren, wodurch
unter Umständen die Leichtgängigkeit der Lager beeinträchtigt wird. Das Einsprühen der
Lager mit Schmiermittel trägt zur Verlängerung der Lagerlebensdauer bei [siehe rechte
Grafik]. Informationen zu Austausch und Wartung der Rollen am SmartDrive erhalten Sie
beim Fachhändler oder bei Max Mobility.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières