Akku; Informationen Zum Akku - max mobility SmartDrive MX2+ Manuel D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour SmartDrive MX2+:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 33
Rampen und Steigungen werden am besten langsam befahren. Aktivieren Sie auf Querneigungen den Motor, um den Fahrbetrieb
zu star-ten, und bremsen Sie dann mit der bergseitig gelegenen Hand am Greifreifen des Rollstuhls, um sich gerade auszurichten.
Die Rollen am Allseitenrad ermöglichen zudem das Drehen des Rollstuhls, da sie sich ungehindert seitwärts über den Untergrund
be-wegen. Achten Sie darauf, dass der SmartDrive nicht an Kanten oder schmalen Gehwegspalten hängen bleibt, wenn Sie sich
drehen. Die Befestigungsteile sind so ausgelegt, dass sie als Erstes nachgeben. Wenn Sie mit dem SmartDrive stecken bleiben,
können Klemme/Faltad-apter daher abreißen, sodass der Zusatzantrieb am Rollstuhl nicht mehr wirksam ist. Mitunter ist es
besser, den SmartDrive abzuschalten, die Situation manuell zu überwinden und den Zusatzantrieb danach wieder zu verwenden.
Falls ein Teil des SmartDrive versehentlich unter Wasser taucht oder mit Wasser übergossen wird, sollte er nicht weiter
verwendet und vor der erneuten Verwendung 12 Stunden lang an der Luft getrocknet werden. Es empfiehlt sich, den
SmartDrive und den PushTracker stets in Innenräumen zu lagern. Lassen Sie das Gerät ausreichend lange erwärmen oder
abkühlen, wenn es zuvor unter extremen Temperaturen gelagert wurde.
Die Betriebstemperatur des SmartDrive liegt zwischen -25 °C und 50 °C.
Bei Funktionssstörungen oder Problemen mit dem SmartDrive verwenden Sie das Gerät nicht weiter und wenden sich
zwecks Unterstüt-zung bitte an Max Mobility.
4.

Akku

Auch wenn der Akku im SmartDrive sehr klein und kompakt ist, kann er eine große Energiemenge speichern. Ein
unsachgemäßer Umgang bzw. eine unsachgemäße Lagerung können das Gerät beschädigen und eventuell Strom-
schläge, Verbrennungen oder Brände verursachen.

Informationen zum Akku

Der SmartDrive enthält einen Lithium-Eisenphosphat-Akku, der zur Stromversorgung des Motors dient. Dank der Verwendung der neuesten Lithium-
Ionen-Technologie bieten diese Akkus einen deutlich längeren Lebenszyklus und eine höhere Ladegeschwindigkeit als herkömmliche Lithium-Ionen-Zellen.
Die Ladestandsanzeige am PushTracker [siehe die PushTracker-Betriebsanleitung] und blaue LEDs an der Oberseite des
SmartDrive dienen zur Anzeige des Akkuladezustands beider Geräte. Wenn alle vier (4) LEDs am SmartDrive leuchten, ist der
Akku voll geladen. Mit abnehmendem Akkuladestand verringert sich die Anzahl der leuchtenden LEDs. Der SmartDrive erzeugt
ein akustisches Signal und am PushTracker wird das Symbol für niedrigen Akkuladestand
SmartDrive-Akkus bei laufendem Motor unter 15 % absinkt. Dadurch wird angezeigt, dass der Akku sobald wie möglich geladen
werden sollte, um eine vollständige Entla-dung zu vermeiden.
Informationen über die Anzeige eines niedrigen Akkuladestands siehe die separate PushTracker-Betriebsanleitung. Auch dieser
Akku sollte so bald wie möglich geladen werden, damit er nicht vollständig entladen wird.
Es empfiehlt sich, beide Akkus täglich über Nacht zu laden, um im täglichen Gebrauch immer über ausreichend Ladung zu verfü-
gen. Die Lebensdauer der Akkus verschlechtert sich durch das Laden nicht, wenn die Akkus nur teilweise entladen sind.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Ladegeräts, dass die Ladebuchsen vollständig trocken und schmutzfrei sind [die
Magne-ten können etwas Schmutz anziehen], damit kein Funken oder Kurschluss entsteht. Wenn Sie vermuten, dass Wasser in
die Ladebuchse eingedrungen sein könnte, blasen Sie das Wasser heraus. Außerdem empfiehlt es sich, die Taster-/Ladebuchse stets
abzudecken, wenn das Ladegerät nicht an den SmartDrive angeschlossen ist.
Bei langfristiger Ladung der Akkus [über 3 Monate] sinkt der Akkuladestand infolge der Spontanentladung. Laden Sie den Akku
auf min-destens 30 % auf, bevor Sie den SmartDrive für längere Zeit lagern, und vermeiden Sie die Lagerung an Orten mit zu
hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchte.
Verwenden Sie zum Aufladen des SmartDrive ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät. Andere Ladegeräte
können die Einheit beschädigen oder einen Brand verursachen. Schalten Sie den SmartDrive zum Laden stets aus
und nutzen Sie den Zusatzantrieb keinesfalls während des Ladevorgangs.
Das Akkuladegerät ist an trockenen Orten in Innenräumen zu verwenden. Schließen Sie das Ladegerät an eine leicht
zugängliche Steckdose in der Nähe des SmartDrive an, der geladen werden soll.
Unternehmen Sie keinesfalls Reparaturversuche an einem beschädigten oder defekten Ladegerät. Wenden Sie sich bei
einem beschä-digten Ladegerät bitte an Max Mobility und entsorgen Sie es nicht im Hausmüll.
Das Netzteil des Ladegeräts sollte während des Ladevorgangs flach aufgelegt werden.
Verwenden Sie ausschließlich das zum Ladegerät mitgelieferte Netzkabel. Das Ladegerät kann ohne Verstellung an
unterschiedlichen Spannungen betrieben werden.
SmartDrive Benutzerhandbuch
angezeigt, sobald der Ladezustand des
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières